Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Über die Gruppe

Die Curricula-Gruppe der DINI-AG-KIM befasst sich mit der Beschreibung von Curricula im Bildungsbereich und entsprechenden Metadatenstandards.
Sie bietet eine Austauschplattform für interessierte Personen sowie Fachleute, die gemeinsam Standards und Beispiele sammeln wollen, um Curricula maschinenlesbar darzustellen.

Die Curricula-Gruppe hat sich aus der OER-Metadatenguppe heraus gegründet. Beide Themen sind eng miteinander verwandt, da sie sich mit Metadaten im Bildungsbereich befassen, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Um ihrer jeweiligen Komplexität dauerhaft gerecht zu werden, wurde sich dafür entschieden unter dem Dach der DINI-AG-KIM eine eigenständige Gruppe zu gründen, die sich hiermit befasst.

Momentan befindet sich die Gruppe in der Gründungsphase, ein initiierendes Treffen wird für Januar 2021 angestrebt.

Mögliche Themen der Gruppe können sein (Ergänzungen, Änderungen und Wünsche bei einem ersten Treffen sind gerne gesehen):

  • Informationszusammenstellungen zum Thema "Metadatenstandards für Curricula im Bildungsbereich" (national / international)
  • Formulierung von Whitepapers, die in Projekt-Anträge übernommen werden können
  • Adaption / Entwicklung von Standards sowie Wertelisten für die deutschsprachige Bildungslandschaft (Schule / Hochschule / Berufliche Bildung / Erwachsenenbildung / ...)

Mailingliste

Treffen

Das Treffen der OER-Metadatengruppe findet regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat von 11 bis 12 Uhr statt.

Für (fast) alle Treffen gibt es einen festen Meetingraum: Ein Termin für ein regelmäßiges Treffen soll auf der ersten Sitzung gefunden werden.


URL: https://meet.gwdg.de/b/sro-aeg-ff3

Nächster Termin

Dienstag, 12. Januar 2021 11-12 Uhr, Agenda (bitte gewünschte Punkte ergänzen)

Notizen zu vergangenen Treffen

Themen

Aktuell:

Generell:

Die OER-Metadatengruppe arbeitet an der Entwicklung und/oder Diskussion von Empfehlungen/Harmonisierungen zu nachfolgenden Themen.

  • Identifikatoren, die möglichst stabil und eindeutig sind  für 

    • OER

    • konrtollierte Vokabulare und Werte
  • Schnittstellen:

    • strukturierte Daten (z.B. LRMI)

    • Standards zum Datenaustausch zwischen Repositorien (z.B. LOM)

    • Suchschnittstellen (z.B. OpenSearch)

    • Repository-Informationen (Nutzungsstatistiken, Inhalte etc.)

  • Kontrollierte Vokabulare für
    • Ressourcentyp

    • Curriculare Zuordnung

    • Fach

    • educational Use

    • Lizenz / useRights 

    • Dateiformat

    • ...

  • Tools, u.a.

    • Static Site Generator zur Publikation kontrollierter Vokabulare

    • LRMI-JSON-LD-Editor/-Generator basierend auf JSON Schema

Mitwirkende

TBA

Notizen zu vergangenen Treffen

  • ...

Themen

Aktuell:

  • Gründung der Gruppe

Mitwirkende

  • Steffen Rörtgen (Moderation), GWDG, Kontakt: steffen.roertgen@gwdg.de
  • Adrian PohlAdrian Pohl (Moderation), hbz Köln, Kontakt: pohl@hbz-nrw.de, Twitter, Mastodon
  • Annett Zobel (Moderation) - JOINTLY.info / edu-sharing NETWORK e.V. zobel@edu-sharing.net
  • Axel Dürkop, Technische Universität Hamburg
  • Boris Bockelmann, Bildungsserver Rheinland-Pfalz
  • Steffen Rörtgen, GWDG
  • Conni Roser (Stud,IP e.V.)
  • Ingo Blees, DIPF
  • Luca Mollenhauer, DIPF
  • Marc Riar, Hochschule Karlsruhe
  • Martin Mandausch, Hochschule Karlsruhe
  • Matthias Hupfer - edu-sharing NETWORK e.V.
  • Tim Wiegers, VCRP - Virtueller Campus Rheinland Pfalz

Anmerkung: die 2017 beim JOINTLY-Workshop gegründete Metadaten-Arbeitsgruppe wurde hier in die KIM-AG überführt.

Empfohlen für Einsteiger*innen:

Aktuelle Ergebnisse und Arbeitsdokumente unserer AG

Wissenswertes

Lose Informationszusammenstellung aus dem Projekt JOINTLY: