Panel | ||
---|---|---|
| ||
ProjektanliegenIm Web der Daten sind Normdaten der ideale Ansatz, um Kulturgüter, Bibliotheksbestände und Forschungsdaten fächer- und spartenübergreifend miteinander zu verbinden. Vor diesem Hintergrund haben sich die GND-Partner für eine konsequente Öffnung des Normdatenangebots für nicht-bibliothekarische Anwendungskontexte ausgesprochen. Das Projekt GND4C legt hierfür die Grundlagen und adressiert hierzu folgende Ziele:
Für das Projekt ist eine Gesamtlaufzeit von 60 Monaten vorgesehen. Die 1. Projektphase (Laufzeit 05/2018 – 06/2021) widmete sich der detaillierten Klärung von Anforderungen und Konzepten für den Ausbau der GND und mündet in den Pilotbetrieb der erweiterten Organisationsstruktur. Die 2. Projektphase (Laufzeit 07/2021 – 01/2024) fokussiert die Verstetigung und Erweiterung der Organisation sowie die Implementierung der entwickelten Konzepte und Werkzeuge für den produktiven Einsatz. Um praxistaugliche und belastbare Ergebnisse zu erhalten, erfolgt die Konzeptentwicklung und Evaluation anhand repräsentativer und gleichzeitig besonders gewinnbringender Fallbeispiele:
Projektpartner
ProjektträgerDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektlaufzeit1. Projektphase; bewilligt
2. Projektphase; bewilligt
|
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Fortsetzung des Projektes "GND4C" für Kulturdaten schafft die finanziellen Voraussetzungen, um das bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichtete Angebot der Gemeinsamen Normdatei (GND) in ein spartenübergreifendes Produkt mit entsprechenden organisatorischen und technischen Neuerungen zu überführen. Ergebnis des die Projektphase 1 abschließenden Workshops unter dem Motto „Evaluieren - Verbessern - Ausblick“ war unter anderem eine veränderte projektinterne Organisations- und Kommunikationsstruktur. Künftig wird es zusätzlich zum Projektteam einen Lenkungskreis der Projektpartner geben, der die Verankerung der Projektergebnisse in den jeweiligen Häusern noch zusätzlich absichern helfen wird. Im Dezember hat das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) als erste nicht-bibliothekarische Einrichtung die GND-Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner BSZ richtet das Archiv im Pilotbetrieb die GND-Agentur LEO-BW-Regional ein. Dieses wird zunächst Anfragen zur GND aus dem Museums- und Archivbereich des Landes Baden-Württemberg beantworten. Derzeit laufen die Schulungen am Webformular und der WinIBW im LABW. Auch das Deutsche Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) steht kurz davor, den Pilotbetrieb der Agentur Bauwerke aufzunehmen. Beide, DDK und LABW wurden im Juli im Standardisierungsausschuss als Mitglieder aufgenommen. Die im Herbst auf Initiative des Projektes GND4C gegründete Interessengruppe Archiv wird im Standardisierungsausschuss ebenfalls durch das LABW vertreten. Weitere Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des GND Netzwerkes im Wandel finden sich auf dem im März veröffentlichen Website: GND.network. Damit konnten wesentliche Meilensteine des Projektes erreicht werden. Der Bewilligungsbescheid der DFG für die zweite Phase des Projektes liegt seit Mitte Juli vor. Jetzt gilt es den neuen Partner, die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek mit seinem Digitalisierungszentrum des Freistaats Thüringen, rasch in die Projektarbeit zu integrieren, neue Stellen mittels der Projektförderung zu besetzen und im Verbund der Partner das im Antrag skizzierte Arbeitsprogramm umzusetzen. |
Info | ||
---|---|---|
| ||
|
Info | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Info | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Einführung in die GNDBeitrag von Barbara Fischer und Chantal Köppl aus Arbeitsstelle für Standardisierung an der Deutschen Nationalbibliothek, auf der GNDCon 2018
Über die GND in 9 Minuten |
Info | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Die GND InitiativeVortrag von Jürgen Kett, Leiter der Arbeitsstelle für Standardisierung an der Deutschen Nationalbibliothek, auf der GNDCon 2018
Die Öffnung der GND in 25 Minuten |
Info | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die Agenturen als MittlerPräsentation des Projektteams, namentlich Johannes Bracht, Patrick Leiske, Jens Lill und Martha Rosenkötter, auf der GNDCon 2.0 2021
Neue Schnittstellen zwischen GLAM und GND Teil 1 in 80 Minuten Die GND-Agenturen als Mittler (Folien) Die Checklist für Datengeber als QualitätsmaßstabPräsentation des Projektteams, namentlich Johannes Bracht, Patrick Leiske, Jens Lill und Martha Rosenkötter, auf der GNDCon 2.0 2021
Neue Schnittstellen zwischen GLAM und GND Teil 2 in 120 Minuten Die Checklist für Datengeber als Qualitätsmaßstab (Folien inkl. Ergebnisse der Live-Umfrage) |
Info | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Die GND für GLAM Einrichtungen: Bestandsdaten - Normdaten - Daten in der DDB - mögliche Workflows.Videomitschnitt eines Vortrages von Barbara K. Fischer, Projektleitung für GND4C, Arbeitsstelle für Standardisierung an der Deutschen Nationalbibliothek, im September 2020 auf einem internen Projektworkshop.
Mit Rückfahrkarte bitte, in 30 Minuten |
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
|
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
|
Panel | ||
---|---|---|
| ||
Wir freuen uns über Rückmeldungen! Wenden Sie sich bitte mit Ihren Fragen und Anregungen an: afs@dnb.de |
Tip | ||
---|---|---|
| ||
Öffentliche Orientierungsseite zur GNDgnd.networkWas es über die Gemeinsame Normdatei (GND) zu wissen gibt, finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über Organisation, Infrastruktur, Regelwerk, Allgemeines zur GND und die Datensätze selbst. Verschiedene Bereiche widmen sich der Projektarbeit und laden zum Mitmachen, Gestalten und Entdecken ein. Die neue GND-Website bündelt die Informationen aus der Community und fördert die Öffnung der GND. Damit ergänzt sie die weiterführenden Angebote auf der Website oder im Wiki der Deutschen Nationalbibliothek und den Seiten der Partnereinrichtungen. Auf der Website auch Informationsmaterial zu unterschiedlichen Facetten der Mitarbeit in der GND zum Herunterladen und eine ausführliche Darstellung der Eignungskriterien für die Datensätze, die GND-Datensätze werden sollen. Speziell zum Profil der GND-Agenturen empfehlen wir diese Seite. |
Panel | ||
---|---|---|
| ||
|