Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Protokoll finalsiiert seitens AG-Sprecherinnen

...

Voraussichtlich im Herbst 2016 soll noch eine KIM-Schulung zum Thema Datenqualität angeboten werden. Die Veranstaltung wäre eine Wiederauflage eines im Februar auf der Konferenz "Digitale Bibliothek: Vernetzte Welten 2016" in Graz, Österreich veranstalteten Workshops.

[Sollte man hier noch als Nachtrag einfügen, dass Stefanie Rühle KIM am Folgetag auf dem Expertenworkshop des DFG-Projektes DeepGreen vertreten hat?]

TOP 3: Statusbericht der Arbeitsgruppen

...

Adrian Pohl berichtet von seinem Besuch der OER DE 16 Unkonferenz einen Monat zuvor in Berlin. Er nahm sie als sehr lebendig wahr und es gab auch eine Metadatensession. Er geht allerdings nicht unbedingt davon aus, dass daraus konkrete Aktivitäten entstehen. Er beobachtet, dass Fördergelder derzeit vor allem in Infrastruktur investiert werden. Die Bilddungsserver der Länder sind dabei eine Art Ausgangspunkte, wenn auch nicht unbedingt offen und frei verfügbar. Adrian Pohl fände es wünschenswert, wenn jemand, der einen Use Case hat, dafür eine strukturierte Beschreibung anfertigen würde. Er würde dabei auch gerne unterstützten, kann den Use Case aber selber nicht liefern, da das hbz in dem Bereich derzeit nicht aktiv ist. Das Open Science Lab an der TIB macht viel, aber weniger zum Thema OER-Metadaten. Das BMBF gab jüngst Förderrichtlinien bekannt. Dort soll in dem Zusammenhang auch ein nationale Informationsstelle geschaffen werden. Die Hoffnung besteht, dass dies auch ein gute Anlaufstelle für mögliche Kooperation sein wird. Stefanie Rühle schlägt vor, dass KIM zu diesem Zweck eine Veranstaltung organisieren könnte und will die Idee auf der DINI-Hauptausschusssitzung am 21.04.2016 vortragen.. [Nachtrag: es sollte dazu ggf. auch mit der DINI-AG E-Learning Kontakt aufgenommen werden]

TOP 4: Statusbericht Technical Watch Report (TWR)

...