Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

 

Info
iconfalse
titleInhalt

Inhalt
maxLevel2

Einleitung

Das MAchine-Readable Cataloging - kurz MARC - wurde 1966 entwickelt und wird seitdem von dem Standards Office an der Library of Congress und dem Standards and the Support Office an der Library and Archives Canada gepflegt. MARC ist ein Austauschformat, das die bibliografischen Eigenschaften von digitalen Objekten beschreibt.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://format.gbv.de/marc

Access Status

Einleitung

Info
iconfalse
titleUntergeordnete Seiten

Anzeige untergeordneter Seiten

Einleitung

Siehe MARC (Empfehlung

...

1.0)

Access Status

...

Siehe

...

Empfehlung

...

MARC

...

(

...

In dem MARC-Feld <506> (http://www.loc.gov/marc/bibliographic/bd506.htmlwird der Access Status eingetragen. Das Element wird durch folgende Unterfelder und Indikatoren spezifiziert.

506 Indikator 1

In dem MARC-Feld  <506 Indikator 1> wird zur Beschreibung des Access Status immer einer der folgenden Indikatoren ausgewählt:

...

Empfehlung

...

1

...

506 $a

In dem MARC-Feld <506 $a> wird zur Beschreibung des Access Status immer die offizielle codierte Benennung eingetragen. 

506 $f

In dem MARC-Feld <506 $f> wird für Open Access-Ressourcen immer "Unrestricted online access" (nach Access Restriction Term Source Codes) eingetragen. 

506 $u

In dem MARC-Feld <506 $u> wird zur Beschreibung des Access Status immer der URI zum ausführlichen Beschreibungstext der Status-Angabe eingetragen.

506 $2 

In dem MARC-Feld <506 $2> wird für Open Access-Ressourcen, die in $f den Wert "Unrestricted online access" enthalten, immer "star" (Standardized terminology for access restriction) eingetragen.

Beispiele

Die Beispiele zeigen die Umsetzung der Empfehlungen in MARC:

COAR

Codeblock
languagexml
506 0#$aopen access$fUnrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
506 1#$arestricted access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eprints AccessRights Vocabulary Encoding Scheme

Codeblock
languagexml
506 0#$aOpen Access$fUnrestricted online access$uhttp://purl.org/eprint/accessRights/OpenAccess$2star
506 1#$aClosed Access$uhttp://purl.org/eprint/accessRights/ClosedAccess

OpenAIRE

Codeblock
languagexml
506 0#$ainfo:eu-repo/semantics/openAccess$fUnrestricted online access$2star
506 1#$ainfo:eu-repo/semantics/closedAccess

Rechtehinweis/Lizenz

Einleitung

...

0)

Rechtehinweis/Lizenz

...

Siehe

...

MARC (Empfehlung 1.0

...

Empfehlung

Tipp

Für die Angabe, welche Nutzungsbedingungen für die Ressource gelten, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus MARC:

540 (Terms Governing Use and Reproduction Note)

In dem MARC-Feld <540> (http://www.loc.gov/marc/bibliographic/bd540.html) werden die Angaben zur Lizenz oder zum Rechtehinweises eingetragen. Das Element wird durch folgende Unterfelder und Indikatoren spezifiziert.

...

In dem MARC-Feld <540 $a> wird zur Beschreibung der Lizenz oder des Rechtehinweises immer die Ausführliche Bezeichnung eingetragen. 

540 $f

In dem MARC-Feld <506 $f> wird zur Beschreibung der Lizenz oder des Rechtehinweises immer die offizielle codierte Benennung eingetragen.

540 $u

In dem MARC-Feld <506 $u> wird zur Beschreibung der Lizenz immer oder des Rechtehinweises der URI zum ausführlichen Beschreibungstext der Lizenz oder des Rechtehinweises eingetragen.

540 $2

In dem MARC-Feld <506 $2> wird für Creative Commons-Lizenzen, immer "cc" und für Rights Statements immer "rs" eingetragen.

Beispiele

Die Beispiele zeigen die Umsetzung der Empfehlungen in MARC:

CC BY 4.0

Codeblock
languagexml
540 ##$aAttribution 4.0 International$fCC BY 4.0$2cc$uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Public Domain

Codeblock
languagexml
540 ##$aPublic Domain Mark 1.0$2cc$uhttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Rights Statements - Urheberrechtsschutz

Codeblock
languagexml
540 ##$aUrheberrechtsschutz$2rs$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

Rights Statements - Kein Urheberrechtsschutz – Vertragliche Beschränkungen

...

languagexml

...