Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
titleColor#FFFFFF
titleBGColor#208295
borderWidth3
titleBlock 2

 Montag 16:15 bis 18:30 Uhr

Erweitern

Sessionnr.

lead

host

Kurztitel

Teaser, Präsentation
& ggf. Link zum Video

Themen; Fragen;

Probleme

Diskussionspunkte

Learnings

Verabredungen

Gruppenkontakt

(Hier tragen wir die Emailadresse ein, die Sie uns benennen)

A2

Jens Ohlig (WMDE)

A. Hess

Petra Feilhauer (DNB)

Innovation

A2 Teaser

A2.1 Präsentation

A2.2 Präsentation

Wikibase

Wo kann man Maschinelles Lernen einsetzen?

Wie ist d Technik vo Wikibase aufgebaut? Wie bekomme ich die Daten rein?

Zusammenführen von Innovation und Praxis

Maschinelles Learning auch für Objekte möglich

Vergleich aktueller Systeme mit neuronalen Netzen?

Qualitätstests von Maschinellen Berechnungen (Vorschläge liefern)

 

B2

Ulf Preuss (FH Potsdam)

Sylvia Thüncher (DNB)

Körperschaften

B2 Teaser

B2 Präsentation

anlaßbezogen vs. konkrete Gesamterschließung

Interessensgruppen mit meist projektbezogenen Ansätzen und Ressourcen

Schnittstellen für d spartenübergreifende Zusammenarbeit

Einbindung vesch. Datenbankanbietern u. deren Doppelung

Einigung auf Regeln für das Aufräumen

Ideen für Körperschaftsfamilien

Meldepflicht für Körperschaften

Nachnutzung von GND Daten

Gründe f d Quantität & Qualität d GND heute

Die Grenzen einer zentralen Redaktion

d Prinzip der anlassbezogenen erschließung bedarf d Ergänzung

es gibt umfangreiche analoge und digitale amtl. Datenquellen

Öffnung zu deren Metadatenformate (LIDO; EAD)

GND IDs zu Körperschaften sind unique

GND4C sollte auch Ansprechpartner für Körerschaften werden

 

C2

Ebneth

Jens Lill (BSZ)

Jens Lill (BSZ)

Lexika

C2 Teaser

C2 Präsentation

Es ging um Personen

für kl. Einrichtungen ist Nachnutzung u Beitrag für GND schwierig

Erstellung v Normdaten wird oft als eine Zusatzaufgabe wahrgenommen

Schnittstellen

Konkordanzen

Relevanzkriterien für Personen

GND als Vernetzungspunkt für Regional/Fachportale

Desiderat: Verlinkung auf andere Quellen/Lexika via Beacon Format

auch mit Korpora verlinken, die GND NICHT als Quelle nutzen

Entwicklung von Tools z B zur Beacon basierten Verlinkung

Vermeiden von Tn Sätzen i d GND

Austausch & Vernetzung was machen andere?

große Hoffnung auf das GND4C Projekt

Fachcommunity (zB Geschichtswiss.) in die GND Gremien einbinden

GND4C sollte Regelwerksanfragen und Ansetzungen von Personen übernehmen

Schnittstellen zu anderen Quellen weiter ausbauen

Kooperation von Geschichtswissenschaften und Bibliotheken ausbauen als Option für Paywall basierte Metadaten (>> allgm. Künstlerlexikon)

 

D2

Julijana Nadj-Guttandin (DNB)

Guido Bee

Sachbegriffe

D2 Teaser

D2 Präsentation

D2 Video

Besonderheiten der Sachschlagwörter

methodische Prägung der GND (Gender- ...)

Umgang mit als diskriminierend empfundenen Begriffen

GND basiert auf RSWK (Problem: NSW-Prinzip )

Genderproblemaik - geschlechtsneutrale Terme + Genderspezifik

Wunsch: eine visualisierte Versionsgeschichte

Bedeutung der Geschichte / Historie und ihre Dokumentation

Änderung des Datenmodell dafür erforderlich

in Bezug auf Thesauruserweiterung: GND sollte von allen mitgestaltbar sein

Regelwerk überarbeiten (Genderprinzip >> PCVI-Gruppe)

Forderung nach einer besseren Infrastruktur, die eine verbesserte Dokumentation von Diskussion und Löschung ermöglicht.

Arbeitsauftrag: Alle arbeiten mit.

 

E2

Harald Lordick (Steinheim)

Reinhold Heuvelmann (DNB)

Forschungspraxis

E2 Teaser

E2 Präsentation

Community Building

historische Forschung kann 1 Beitrag zur GND leisten

nicht nur Biografien, sondern auch Referent / Beleg und Provenienznachweis (Quellenkritik)

eigene Datenhaltung für die Geschichtswissenschaft

GND anwenden und mitwirken

die gemeinsame Nutzung von Wikibase im Projekt Factgrid

 

F2

Christian Aliverti (NB CH)

 

Digital Humanities

F2 Teaser

F2 Präsentation

GND Einträge bessere usability

Regelwerke und Standards brauchen wir die?

Sind die Regelwerke zu kompliziert?

Für die Forschung Zugang zu Strukturen/Governance

Schnittstelle Forschung

nicht alles gehört in die GND

GND Agenturen sollen sichtbarer werden

mit der Öffnung der GND braucht es eine neue Zwischenschicht von GND-Datensätzen außerhalb der Bibliotheks Community

Drittmittel auch für Normdaten in Forschungsprojekten

Wir bleiben im Gespräch

Zusammenarbeiten Forschung und Bibliothek

 

Resümee

 

Video 


Panel
titleColor#FFFFFF
titleBGColor#208295
borderWidth3
titleBlock 3

 Dienstag 10:00 bis 11:30 Uhr

Erweitern

Sessionnr.

lead

host

Kurztitel

Teaser, Präsentation & ggf. Link zum Video

Themen; Fragen; Probleme

Diskussionspunkte

Learnings

Verabredungen

Gruppenkontakt

A3

Raimond Spekking (Wikipedia)

Steph Glagla-Dietz (DNB)

Wikipedia

A3 Teaser

A3 Präsentation

Sprachcommunities

Userexperience Webformular

Datenflüsse nach Eingaben + Korrekturen

Abgleich: Wikipedia / Wikidata automatisieren?

Bessere Sichtbarkeit d Spezialbibliotheken in der Wikipedia (als IDs)

einfach machen!

Freiwillige der Wikipedia Community meldeten von 2010 bis 2018 20.000 Fehler in der GND

keine, da Talk

raimond.spekking@wikipedia.de

B3

Anne Bohn (ZLB)

Edith Röschlau (DNB)

Film

B3 Teaser

B3 Präsentation

verschiedene Perspektiven: bestandhaltende Institution (Filmarchiv) vs. Fachwissenschaft & öffentliche Bib vs. Wissenschaftl. Bib.

großer Bedarf nach Identifikatoren für Filmwerke

Matching von Daten

GND4C

Interesse steigend an Filmdaten, hochwertige Fremddaten;

GND hinkt hinter Wikidata, Filmportal & IDS hinterher

Anforderungen von Digital Humanities & Forschung

RDA > Mindeststandards für die eindeutige Identifikation von AV Werken und für Interoperabilität u Disambiguierung

Identifikatoren aus zB Wikidata einbinden >> dringend

RDA für Filmerfassung vereinfachen

EIDR als etabliertes internationales System für Identifikatoren übernehmen

Multilingualität ist gerade bei Filmtiteln wichtig

verbesserte userexperience (search)

DDB: Relationen durch verknüpfungenauf der Werkbene sichtbar machen

Die Erfahrungen anderer Projekte IN2N nutzen!

Starterprojekt definieren (ZLB Filmsammlung)

Prüfen: Etablierung semiautomatische Erfassung von GND Datensätzen

Sondierung: maximale Synergien

den Mehrwert herausstellen!

im Februar: Treffen der Linked Data Gruppe Filmarchive international FIAF;

im März: Arbeitskreis Filmbibliothek auf dem Bib Kongress

Gespräche mit: FID Film, UB Leipzig ...

 

C3

Jürgen Kett (DNB)

Reinhold Heuvelmann (DNB)

Tools

C3 Teaser

C3 Präsentation

Was wäre die intuitivste Visualisierung (Toolanforderung)?

Welche Visualisierung für welche Bedarfe?

Welche Bedarfe gibt es?

Nutzerorientierte Regelwerke wären schön

Es gibt nicht die EINE Visualisierung. Anregungen und Anreize schaffen!

Wir verabreden einen attraktiven "GND-Putztag" mit Werkzeugen.

 Feed Back und Testrunden!

 

D3

Ruth von dem Bussche

Jana Hentschke (DNB)

Provenienzforschung

D3 Teaser

D3 Präsentation

Wie schaffen es die lokal identifizierten Entitäten in die GND?

Relevanz von unindentifizierten Entitäten für die GND?

Wie ist der Einfluss der DSGVO auf Forschungsdaten?

OBS! Internationaler Charakter des Forschungsgebietes

Gut definierbare Fachcommunity: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK) und Arbeitskreis Provenienzforschung

DZK als Servicestelle für Forscher und fachbezogene Sammlung von Entitäten, spezifischer als GND

Austausch von Daten in beiden Richtungen:

  • Schnittstellen wie Lobid für Reconciliation lokaler Forschungsdaten mit Open Refine
  • Fachdatenbank, Ingest in GND 

Niederschwellige Erfassung (Datenformate wichtig für Forscher)

Erkenntnis kommt oft erst in der Zusammenführung von Information

Spartenspezifische Relationen zwischen Entitäten (DZK-DB), ggf. als Mapping für die GND

Für die Forschungserkenntnis ist der zentralisierte Zugang wichtig (s.o.)

DZK Datenbank als reichhaltiger Datenpool in Koexistenz mit der GND verbessert die Sichtbarkeit

Verlinkung muss organisiert werden

Wikidata kann als Datenhub dienen

Kommunikation zwischen Projekten intensivieren >> to do für DZK

Arbeitskreis Provenienzforschung als Forum, Awareness in der Community

   

rbussche@fotostoria.de

 

Sabrina.Werner@kulturgutverluste.de

 

E3

Renate Behrens (DNB)

B K Fischer (DNB)

Relevanzkriterien

E3 Teaser

E3 Präsentation

Regelwerke und Standards für Bibliotheken

Relevanzkriterien aus der Archivperspektive

Relevanz aus der Perspektive der Schweizerischen Nationalbibliothek

RDA gibt keine Antwort auf Relevanzkriterien (RK)

RK müssen community-spezifische (z. B. in RDA Application Profiles) definiert werden

RK auch für die Qualitätsbemessung

es braucht mehr Austausch sowohl innerhalb der Communities (z. B.innerhalb der  Archivsparten) als auch über die Sparten hinweg zu RK

Qualität soll die Norm sein - Norm ist die Qualität.

Ein allgemeiner Mindeststandard: Wie groß muss das Minimalset sein core vs.plus?

Bestehende Standards und Datenbanken besser nachnutzen

der Quellennachweis ist ein Qualitätsbeleg

Relevanzkriterien müssen Community-spezifisch sein

Konsens: Übersicht schaffen zu bereits bestehenden Arbeits- und Interessengruppen, um den community-internen und spratenübergreifenden Austausch zu optimieren

susanne.laux@la-bw.de

F3

Yvonne Jahns (DNB)

 

GND Mapping

F3 Teaser

F3 Präsentation

Was sind Mappings?

Welche gibt es schon und welchen Anwendungsszenarien für sie?

Das Projekt ColiConc wurde vorgestellt und das Mappingtool Cocoda

Pläne der DNB für GND-Mappings wurde vorgestellt (z.B. GND-LCSH werden 2020 aktualisiert sein)

es gibt schon viele Mappings zur GND, z.B. auf regionaler Ebene zu Landesbibliografien, oder in Museen zu Musikinstrumenten, zum AAT usw. - zugänglich machen!

Mappingregeln müssen transparent sein

Lizenzen müssen klar sein

Datensätze brachen eine URI

es gibt mapping tools wie Cocoda oder mix´n match

GND kann von Mappings profitieren

 

An alle: Mappings für Coliconc registry in Göttingen melden

GND-Wikidata Mapping: Qualität testen und beobachten

 

 

y.jahns@dnb.de

jakob.voss@gbv.de

 

T3.1

Alexander Haffner (MVB)

 

GND für Verlage

T3.1 Präsentation

T3.1 Video

     

T3.2

Angela Kailus (DDK)

 

Bauwerke

T3.2 Teaser

T3.2 Präsentation

T3.2 Video

    

 kailus@fotomarburg.de

rosenkoe@fotomarburg.de

T3.3

Lüpold

 

Massenimporte

T3.3 Präsentation

T3.3 Video

     


Panel
titleColor#FFFFFF
titleBGColor#208295
borderWidth3
titleBlock 4

 Dienstag 12:00 bis 1315:00 30 Uhr

Erweitern

Sessionnr.

lead

host

Kurztitel

Teaser, Präsentation & ggf. Link zum Video

Themen; Fragen;

Probleme

Diskussionspunkte

Learnings

Verabredungen

Gruppenkontakt

A4

Andreas Dan (ARD)

Gilles Bülow (Stegmanns Systems GmbH)

Sabrina Kistner (DNB)

Erfassungssysteme

A4 Teaser

A4 Präsentation 1

A4 Präsentation 2

die Videos stellt Herrn Dan auf Wunsch zur Verfügung!

Normdatennutzung: caching vs. Live-Anbindung

Normdatenrepository aus verschiedenen Normquellen

Symbiose ARD Normdaten und GND ist machbar

Normdaten Cache reduziert Anfragen und ist offline nutzbar

baldiges Treffen von ARD und GND Vertretern

 gilles.buelow@stegmannsystems.com

andreas.dan@dra.de

B4

Lars Svensson (DNB)

Jana Hentschke (DNB)

GND-Ontologie

B4 Teaser

B4 Präsentation

Wird eine Axiomatisierung der GND gebraucht?

Was leistet die GND-Ontologie?

unterschiedl. Perspektiven aus Datennutzersicht.

Schlankes Ontologie-Grundgerüst

Einige konkrete Anwendungsfälle für Ableitungsbedarfe

Nachteile von Redundanzen im Modell und Instanzdaten

Interesse in allen Richtungen offen, aber die Optionen müssen konkreter werden, um sich entscheiden zu können.

Use Cases fehlten in der Sessiondiskussion>> Praxisrelevanz ist entscheidend

Die konkreten Experimente in Wikibase sind begrüßenswert

Use Cases in GND4C schaffen >> führt zur Erkenntniserweiterung

TODO: Optionen müssen konkreter werden, Aufklärungsarbeit ist erforderlich

https://lists.dnb.de/mailman/listinfo/gnd-ontology

C4

Ramon Voges (DBSM)

Martha Rosenkötter (DDK)

Museum

C4 Teaser

C4 Präsentation

Objekte - Daten - Standards

museumsspezifisches Vokabular als Ergänzung für eine breite Masse.

APIs für den Abruf

einheitliche Webseite zur Suche z.B. Volltext, hierarchisch, mit Bild?

maschinelle Verfahren für die Erstellung von museumsspez. Vokabular

objektive Schwachstelle: Referenzierung von individuellen Objekten

Formular-Eingabe nur für Ausnahmefälle Wunsch nach einer breiten Abdeckung von Objekten Nachfrage nach Bebilderungen zumindest für Sachschlagworte

Wir brauchen eine Museumsredaktion!

Datenlieferung heißt aber auch Datenverantwortung!?

Wir gründen eine Museumsredaktion?

Wir sind Lieferanten und wollen aktiv einen Beitrag leisten.

R.Voges@dnb.de

D4

Louise Rumpf (Uni Bamberg)

Nils Meyer (LABW)

Cinzia Bufalino (DNB)

Klassifikationen

D4 Teaser

D4 Präsentation 1

D4 Präsentation 2

Zukünftiges Themenportal des LABW (opensource f Tools)

RVK außerhalb von Bibliotheken nutzbar?

Werden andere Archive auch in das Themenportal eingebunden? Visuelle Darstellung des Portals. Automatisierte Vorschlagfunktion. Beschreibung der Workflows.

Sind hierarchische Klassifikationen f Nutzer sinnvoll?

historische Einzelereignisse in der archivalischen Erschliessung

Gemeinsames Arbeiten

RVK ist für Archive weniger geeignet

 

louise.rumpf@uni-bamberg.de

nils.meyer@la-bw.de

E4

Marcel R. Ackermann (Dagstuhl)

Steph Glagla-Dietz (DNB)

Disambiguierung

E4 Teaser

E4 Präsentation

Fachspezifische Behandlung am Beispiel v Co Autoren in der Informatik

MSC Klassifikationen in Mathe

Vernetzung mit externen Diensten

semantische Infos aus dem Kontext einbeziehen

Word embeddings: kostengünstige Methode für semantische Ähnlichkeit

für die GND sollte es so etwas auch geben

Kuration ist notwendig

Ist Zustand: manuell & intellektuell; das Potenzial der halbautomatischen Unterstützung wird noch nicht ausgenutzt

Praxisbezug >> moderne Algorithmen zusammenbringen

es gibt keine 100% Lösung, aber die Algorithmen helfen auf das Wesentliche zu fokussieren

Wichtig: die Transparenz der algorithmischen Entscheidungen

über die Mailingliste in Kontakt bleiben: weiterführender Link:

https://tinyurl.com/authid-mailinglist

 

Workshop zum Thema planen

 

F4

 

Jens Lill (BSZ)

Webformular / ISO 5127

F4 Teaser

F4 Präsentation

Wie kommen Personen aus Museen in die GND?

Terminologie des Infornationsbereichs ISO 5127 und GND

Aufwand der redaktionellen Nacharbeit bei der Arbeit mit Webformularen

DSGVO berücksichtigen

Revisionssicherheit bei Personendaten in der GND

Webformulare auch wie andere Entitäten geplant? die Nachfrage ist groß!

Multilingualität (Rameau, Library of Congress Subject Headings)

Äquivalenzbegriffe in Fremdsprachen

Materialien zum Webformular austauschen >> Fehlermeldungen, Workflows und diese bei den neuen Webformularen berücksichtigen

Multilingualität ist wichtig

Austausch von Definitionen

Übersicht zu den Nutzern des Webformulars durch DNB gewünscht

Enträtselung der Fehlermeldungen des Webformulars

Austausch derjenigen, die mit dem Webformular arbeiten >> lose AG verabredet

https://www.bsz-bw.de/kontakt/lill.html

Projektseite: https://www.bsz-bw.de/mare/projekte/gnd4c.html

 

T4

Jens Ohlig (WMDE)

Joachim Neubert (ZWB)

 

Wikidata

T4.1 Teaser

T4.1 Präsentation

T4.1 Video

T4.2 Teaser

T4.2 Präsentation

T4.2 Video

     

Resümee

 

Video