1. Allgemeine Beschreibung
Die WV-Nummer (WVN = Wöchentliches-Verzeichnis-Nummer, auch als Heftvergabe bezeichnet) für ein wöchentliches/monatliches/vierteljährliches Verzeichnis der Reihen der Deutschen Nationalbibliografie der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) oder für ein wöchentliches Verzeichnis des Neuerscheinungsdienstes (ND) wird vor und für die Zusammenstellung eines Heftes in das PICA-Feld 2105 // 006U* (Lieferungsnummer der Deutschen Nationalbibliografie und/oder Pseudoheftnummer) bzw. in das PICA-Feld 2100 // 006T* (Anzeigenummer Neuerscheinungsdienst) geschrieben.
2. Welche Datensätze werden verarbeitet?
Die Selektion der relevanten Titeldatensätze erfolgt mit Hilfe einer kombinierten Suchabfrage. Mit dieser Suchabfrage werden alle Datensätze ausgewählt:
- die Datumsangaben aus einem bestimmten Zeitraum in PICA-Feld 0599 // 009@* (Datensatzkennzeichnungen für die Statusverwaltung) Unterfeld $a (Datum (JJ-MM-TT) (m)) umfassen
und zugleich - Statusangaben in PICA-Feld 0599 // 009@* Unterfeld $b (Änderungscodierung) mit Wert „a“ („Bereit zur Anzeige“ in der Nationalbibliografie) oder „ck“ (Pos. 1 c=„Meldung Neuerscheinungsdienst“, Pos. 2 k=„Freigabe für Neuerscheinungsdienst“) umfassen.
Die Statusangaben „a“ und „ck“ sind das Hauptselektionskriterium; die Datumsangaben werden als weiteres Selektionskriterium genutzt und nur monatsgenau ausgewertet.
WinIBW-Beispielabfrage: f sta 24-06-## : a OR sta 24-06-## : ck
Verbale Beschreibung: Finde alle Titeldatensätze, die in PICA-Feld 0599 // 009@* im Unterfeld $b den Statuscode „a“ oder „ck“ enthalten und gleichzeitg ein Unterfeld $a mit einem Datum zwischen 01.06.2024 und 30.06.2024 besitzen.
3. Ablauf der Verarbeitung
Das Batch-Programm unterscheidet die verarbeiteten Titeldatensätze anhand des Hauptselektionskriteriums (s. o.):
Titeldatensätze mit Status „a“ („Bereit zur Anzeige“ in der Nationalbibliografie):
Diese erhalten PICA-Feld 2105 // 006U* Unterfeld $0 (JJ,RHH WV-Lieferungsnummer und/oder Pseudoheftnummer) mit der Jahresangabe aus PICA-Feld 0599 // 009@* Unterfeld $a sowie der Reihenangabe abgeleitet aus dem Reihencode in PICA-Feld 0600 // 017A* (Code-Angabe) Unterfeld $a* (Codierte Angaben) oder der Satzart in PICA-Feld 0500 // 002@ (Bibliographische Gattung/Status) Unterfeld $0 (Codierte Angaben) (nur für Satzarten M* und G*).
Die Ermittlung der Reihenangabe aus dem Reihencode erfolgt nach folgenden Regeln über eine Konkordanz:
- „ra“, „rg“, „ru“ ➔ Reihe= „A“
- „rb“ ➔ Reihe = „B“
- „rc“ ➔ Reihe = „C“
- „rh“ ➔ Reihe = „H“
- „ro“ ➔ Reihe = „O“
- „di“ ➔ Reihe = „H“
Der Reihencode „ro“ wird immer herangezogen, egal an welcher Position dieser im PICA-Feld 0600 // 017A Unterfeld $a vorkommt.
Bei allen weiteren genannten Reihencodes wird der letzte Reihencode übernommen. Wenn der sog. Hochschulschriften-Code „di“ in Feld 0600 // 017A* Unterfeld $a* gefunden wird und schon ein PICA-Feld 2105 // 006U* Unterfeld $0 für einen anderen Reihencode eingetragen wurde, wird ein zweites PICA-Feld 2105 // 006U* Unterfeld $0 für Reihe H als zweite Reihe eingetragen.
Titeldatensätze mit Status „ck“ („Meldung Neuerscheinungsdienst“):
Diese erhalten PICA-Feld 2100 // 006T* Unterfeld $0 mit der Jahresangabe aus PICA-Feld 0599 // 009@* Unterfeld $a und der Reihenangabe „N“.
(Die Änderungscodierung „ck“ in PICA-Feld 0599 // 009@* Unterfeld $b wird dabei durch die CBS-Funktion Change0599BckToBc() zu Code „c“ (Meldung Neuerscheinungsdienst (nicht für Zeitschriften /Schriftenreihen)) umgewandelt.)
Die Heftnummer des Neuerscheinungsdienstes wird durch die monatsgenaue Auswertung der Datumsangaben in PICA-Feld 0599 // 009@* Unterfeld $a bestimmt bzw. die zur Selektionswoche passenden Titeldatensätze damit ausgewählt.
Struktur der WV-Nummer:
JJ,RHH (z. B. “24,A44” für Heft 44 der Reihe A in 2024)
- „JJ“ = aktuelles Jahr [00-99])
- „R“= Reihe [ABCHMNTO], per Konkordanz aus Reihencode PICA-Feld 0600 // 017A* Unterfeld $a* oder aus Satzart PICA-Feld 0500 // 002@ Unterfeld $0 für Satzarten M* und G*
- „HH“ = Heftnummer [01-53]
- für Reihe A/B und N (Neuerscheinungsdienst) aktuelle Kalenderwoche bei Vergabe +1,
- für Reihe M/T/H/O aktueller Monat bei Vergabe +1,
- für Reihe C aktuelles Quartal bei Vergabe
4. Hinweise zur Konfiguration des Batch-Programms durch IT
Das Programm läuft beim Jahreswechsel durch, muss aber ca. Mitte Dezember manuell angepasst werden. Dabei wird in der XML-Datei rsftagsbfprint_003At_status_a_ck.dbc.xml das vorherige Jahr mit dem aktuellen Jahr und das aktuelle Jahr mit dem kommenden Jahr ersetzt.
Hier als Beispiel die Änderung von 2024 nach 2025 (Heft 1 (2025) wurde aus den beiden letzten Dezemberwochen 2024 gebildet, Heft 2 (2025) aus der ersten Januarwoche 2025. Schließzeit DNB: 24.12.2024 (Dienstag) bis 31.12.2024 (Dienstag)):
<query ikt="8522" term=
"sta 24-##-## : ck OR
sta 25-##-## : ck OR
sta 24-##-## : a OR
sta 25-##-## : a" file="" />
Außerdem wurden für die letzten beiden Dezemberwochen in der Konfigurationsdatei rsfupdwv_neu.dbc.xml die folgenden Parameter für die erste Woche des kommenden Jahres ergänzt:
<date_spec_month>01</date_spec_month>
<date_spec_week>01</date_spec_week>
<date_spec_year>25</date_spec_year>
Mögliche Parameter aus den oben angegebenen möglichen Wertebereichen sind:
01-12 (Monate), 01-53 (Kalenderwochen) und 00-99 (Kalenderjahre)
In 2024 musste Ende des Monats Dezember eine weitere Anpassung für die 2. Kalenderwoche in 2025 erfolgen:
<date_spec_month>01</date_spec_month>
<date_spec_week>02</date_spec_week>
<date_spec_year>25</date_spec_year>
Zu Beginn der 2. Kalenderwoche 2025 wurden die Einträge wieder auf den Default-Wert gesetzt, bei dem die WV-Nummern automatisch berechnet werden.
<date_spec_month></date_spec_month>
<date_spec_week></date_spec_week>
<date_spec_year></date_spec_year>
Eine Automatisierung dieser für den Jahreswechsel nötigen Anpassungen wird angestrebt (siehe ILT-8491).
5. Vorgaben, Dokumente & Diagramme
Entwurf ***** Entwurf ***** Entwurf ***** Entwurf ***** Entwurf ***** Entwurf ***** Entwurf ***** Entwurf
Vorgabe (Vermutlich jetzt hier: Nationalbibliografie)
6. Wie sind die Laufzeiten?
Der tägliche Lauf zur Vergabe der WV-Nummern (Programm ddbupdwv_neu) dauert 1-2 Minuten (Start 22:30 Uhr) bei einer durchschnittlichen Anzahl von 800 bis 2.000 täglich vergebenen WV-Nummern.
Das Programm ddbupdwv_neu ist eingebettet in einen Job, der auch einzelne Schritte zur automatisierten Inhaltserschließung ausführt:
- Job: ddbupdwv_neu_mit_petrus.sh
ruft das folgende Programm auf: - Programm: PROGNAME=${DDBPATH}/bin/ddbupdwv_neu
welches mit den folgenden beiden Dateien arbeitet (XML-Konfigurationsdatei/INFILE ; TXT-PPN-Liste/PPNFILE) und die gelisteten Datensätze (PPNFILE) verarbeitet: - INFILE= rsfupdwv_neu.dbc.xml
- PPNFILE= $INPATH/ppnlist_ddbupdwv_neu.txt