6819 - Benennung auf Exemplarebene

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3
PICA+ / UF
Inhalt
MARC 21 / UF / Pos.
6819244YJObjektbezeichnung auf Manifestationsebenenicht definiert
ohne$aNObjektbezeichnung 
$B$BNTyp der Objektbezeichnung 
Indextyp/Schlüsseltyp
UF
Indexierungsroutine
TIT/TIH$awortweise
TST/TST$aPhrase


Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten außer *b** und *d** zulässig.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

Im Feld 6819 können zusätzlich oder alternativ zu dem von den geistigen Schöpfern des der Ressource zugrundeliegenden Werkes vergebenen Titel weitere Objektbezeichnungen auf Exemplar-Ebene vergeben werden.

Das Feld kann erfasst werden,

  • wenn es sich bei der Ressource nicht um die Manifestation eines Werkes im Sinne der FRBR handelt (beispielsweise Objekte die Ergebnis einer maschinellen Massenproduktion sind, wie Schreibfeder, Knopf, Tasse usw.),
  • wenn das Werk keinen Titel hat (beispielsweise ein künstlerisches Buntpapier) oder
  • wenn für die Ressource im Museums- bzw. Archivkontext alternativ bzw. zusätzlich zum Titel abweichende Benennungen verwendet werden
    (Beispiel: „zeitgenössischer Handeinband mit Goldprägung“).

Der Typ der Bezeichnung wird in $B kodiert.

Ausführungsbestimmungen

Feld 6819 wird erfasst, wenn es sich bei dem Exemplar um ein individuelles Einzelstück handelt, dessen Benennung von der Benennung der gesamten Auflage abweicht. Handelt es sich jedoch um ein Unikat, so wird die Objektbezeichnung in der Regel ausschließlich auf Manifestations-Ebene (Feld 4019) erfasst.

Für mehrere alternative Objektbezeichnungen auf Exemplarebene kann das Feld wiederholt werden.

Codes

Code
Typ
Beispiele
objaObjektgattung allgemeinGeschäftsrundschreiben;  

Abbildung einer Buchrolle;
Abklatschdruck

markhandelsüblicher Begriff / Markenbezeichnung

Monitor Peacock, Modell 17 Pro E;
Tiegeldruckpresse Phönix A 4

deviDevise / AufschriftPOST TENEBRAS LUX;  

Pro Gloria et Patria

umgaUmgangssprachliche BezeichnungZweiundvierzigzeilige Bibel;

Gutenbergbibel;
Mainzer Psalter;
Perlbibel

textIncipit / Textanfang / Textausschnitt /

Explicit

Heere bigynneth Chaucers tale of Melibeus; 
Wie das Haupt ist, sollen billich auch die Glieder seyn. …; 
explicit liber …

sujeSujet / InhaltAbend im Gebirge;
Achille Tedeschi scheidet aus und übernimmt die Musikalienhandlung in Bologna

Beispiele

4000 Eingang der Himmel
4019 Inkunabel$Bobja
6819 Inkunabel mit Einbdand aus Holz der Mainzer Römerbrücke, 19. Jahrhundert$Bobja

4000 Den Bibel : met grooter neersticheyt gecorrigeert, en op die canten gheset den ouderdom der werelt, ende hoe lange die gheschiedenissen ende historien der Bibelen elck int zijn voor Christus ghevoorte gheweest zijn ....
4019 Holänsische Renaissance-Bibel$Bobja
6819 Bibel mit Renaissanceeinband, mit Rollen- und Einzelstempeln verziert$Bobja

4000 Ciento una reglas para el diseño de libros / Albert Kapr
4019 Werkmanuskript zu „Ciento una reglas para el diseño de libros“$Bobja
6819 Werkmanuskript mit hs. Notizen zu „Ciento una reglas para el diseño de libros“$Bobja

 


Altdaten / Datenpflege