5560 - Deskriptoren aus Fremddaten

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
5560 044NDeskriptoren aus einem Thesaurus 653   $a  
"[…]"$b Name des Thesaurus  
"…*" $0 ID-Nummer des Deskriptors  
"|...|" $e Entitätenkennzeichen  
-ohne- $a Deskriptor des in $b beschriebenen Thesaurus; weitere Deskriptoren werden mit "_$_" angeschlossen $a 
   

--- ODER --- 
Sachliche Angaben zu Sätzen im Neuerscheinungsdienst:

 
"[…]" $b Codierte Angabe zum Inhalt  
-ohne- $a Sachliche Angaben; weitere Angaben werden mit "_$_" angeschlossen 
   --- ZUSÄTZLICH --- 
"$E" $E 

Kennzeichnung der Erfassungsart (Code)

 
"$H" $H Herkunft (Code) 
"$D" $D 

Datum der automatisierten Erstellung (JJJJ-MM-TT)

 
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
DSE/DSE $ePh: Routine "Phrase" ($e ":" $a) 
DSF/DSF$aW : Routine "wortweise"  
DSQ/DSQ $bW : Routine "wortweise"  
WDS$EW: Routine "wortweise"
HDS$HW: Routine "wortweise"
DDS$DPh: Routine "Phrase" 

 

Verwendung

In dieses Feld werden diverse Fremddaten mit heterogenen Inhalten automatisch eingespielt.
Das Feld kann Deskriptoren aus einem Thesaurus, freie Schlagwörter oder Angaben zur VLB-Klassifikation in verbaler Form enthalten. In *b*z- und *d*z-Sätzen sind nur die Unterfelder $b und $a zulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/5560.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Die Unterfelder $E, $H und $D enthalten Provenienz-Informationen. Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) können die Codes f (= aus Fremddaten übernommen) und a (= aus Ablieferung übernommen) vergeben werden.

Das Unterfeld $e wird verwendet, um die Entitäten aus den LCSH- / FAST-Vokabularen, welche aus den 6XX-MARC 21-Feldern in das UF $a importiert werden, zu kennzeichnen. 
Die Kennzeichnung der in UF $a importierten Entität erfolgt mit folgenden Codes: b, c, f, g, h, p, s, t, u, x, z (s. u. Beschreibung). Dadurch wird die spätere, gezielte Selektion und Nutzung dieser Entitäten (z.B. Personennamen, Sachschlagwörter, Geografika, etc.)
im Rahmen der automatischen Erschließungsverfahren möglich.

Im Unterfeld $H (Herkunft) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Zurzeit gibt es zwei Codes zur künftigen Kennzeichnung von Fremddatenübernahme von OCLC: 

oclc-lcsh = durch die DNB von OCLC übernommenes LCSH-Schlagwort
oclc-fast = durch die DNB von OCLC übernommenes FAST-Schlagwort

Das Unterfeld $D enthält das Datum, an dem die Daten maschinell importiert wurden. 

Ausführungsbestimmungen

Die Einträge in $a und $b sind Freitext. Mehrere Deskriptoren in $a können durch ¬$¬ getrennt werden. Oftmals wird das Feld bei mehreren Deskriptoren mehrmals wiederholt.  

Codes

Vom Verlag vergebene $b-Angaben zur VLB-Klassifikation in verbaler Form:

  • Bis 3. September 2010 als Code: VLB-WI = Warengruppenindex, VLB-PF = Produktform, VLB-WN = Warengruppen­information, VLB-PG = Produktgruppe, VLB-FS = Freies Schlagwort
  • Ab 6. September 2010: Produktform, Zielgruppe, VLB-Produktgruppen, Keywords, DNB-Sachgruppen

"Freie Schlagworte", bzw. wenn vom Ablieferer in $b nichts eingetragen wird, werden einheitlich mit "noScheme" gekennzeichnet.

Codes und Namen der Vokabularen, Thesauri, Normdateien können der MARC-Liste http://www.loc.gov/standards/sourcelist/subject.html entnommen werden.

 

 $eEntitätenkennzeichen 
pCode für Personen-  und Familiennamen, die aus dem MARC-Feld 600 importiert werden 
Code für Körperschaftsnamen, die aus dem MARC-Feld 610 importiert werden
fCode für Veranstaltungsnamen, die aus dem MARC-Feld 611 importiert werden
Code für Werktitel, die aus dem MARC-Feld 630 importiert werden
h  Code für Ereignisse, die aus dem MARC-Feld 647 importiert werden
Code für Zeitschlagwörter, die aus dem MARC-Feld 648 importiert werden
Code für Sachbegriffe, die aus dem MARC-Feld 650 importiert werden
Code für Geografika, die aus den MARC-Feldern 651 und 662 importiert werden
Code für Sachbegriffe/Phrasen, die aus dem MARC-Feld 653 importiert werden
Code für Sachbegriffe, die aus dem MARC-Feld 654 importiert werden
Code für Formschlagwörter, die aus dem MARC-Feld 655 importiert werden
$EErfassungsart
aaus Ablieferung übernommen
faus Fremddaten übernommen
$H Herkunft 
oclc-lcshdurch die DNB von OCLC übernommenes LCSH-Schlagwort 
oclc-fastdurch die DNB  von OCLC übernommenes FAST-Schlagwort
stw-gnddurch die DNB aus Konkordanz Standard Thesaurus Wirtschaft - Gemeinsame Normdatei übernommen 

Beispiele

5560 [mesh]copper $ copper alloy $ thermomechanical behavior

5560 [stw]Kupfer $ Thermomechanisches Verhalten

5560 [arthistoricum.net]  Lost  Art  $  Looted  Art  $  Cultural  Artifacts $  Second  World  War  $ Auction $ Provenance

5560 [VLB-FS]Organische Chemie

5560 [VLB-PF]BB: Gebunden

5560 [VLB-WI]1: Hardcover, Softcover, Karte

5560 [VLB-WG]655: Chemie / Organische Chemie

5560 [Produktform]Downloadable audio file

5560 [Zielgruppe]ab 10 Jahre

5560 [BISAC Subject Heading]FIC010000

5560 [noScheme]Sagen

5560 [noScheme]Innsbruck

5560 [MESH]Estrogens

5560 [LCSH]Gas chromatography

 

5560 [lcsh]Germans--Foreign countries--Biography

5560 [fast](OCoLC)fst00941308*German Americans

 

5560 [lcsh]$0shID-Nummer$aPolitical refugees—Biography$Ef$Hoclc-lcsh$DJJJJ-MM-TT

5560 [fast]$0(OCoLC)fst00957686$aHistorians$Ef$Hoclc-fast$DJJJJ-MM-TT

5560 [lcsh]1234555*|s|Education$EErfassungsart$HHerkunft$D2017-04-20



Altdaten / Datenpflege