5550 - GND-Schlagwörter (aus Fremddaten)

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.*
5550 044KGND-Schlagwörter (aus Fremddaten) MARC-PICA-Konkordanzen
"[…]" $b Kennung für Art des Schlagworts/Quelle 
"!...!" $9Verknüpfungsnummer zur GND 
"{…}" $5Temporäre Verknüpfungsnummer 



--- ODER ---
Volltextangabe: 

"[…]"$bKennung für Art des Schlagworts/Quelle 
-ohne- $aJ

GND-Schlagwort, weitere Schlagwörter können mit "¬$¬" angeschlossen werden.

Form- und Zeitschlagwörter werden mit ":f¬" bzw. ":z¬" eingeleitet.





--- ZUSÄTZLICH ---
"$E" $E

Kennzeichnung der Erfassungsart (Code)


"$H"$H

Erschließungsprozess (Code)


"$K" $KKonfidenzwert (1,000 - 0,000) 
"$D" $D

Datum der automatisierten Erstellung (JJJJ-MM-TT)


*Jedes Element wird in ein offizielles MARC 21- Feld (600, 610, 611, 630, 650, 651, 655) entsprechend der Entität exportiert. Bei Feldern ohne Verknüpfung ist das Zielfeld immer 650.

Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
SW/SWZ$a(W) "wortweise"

SW/SWQ

$b(W) "wortweise"
PGN/PGN$E $H $K $D(Sy) "wortweise mit Sonderzeichen"


Verwendung

In dieses Feld werden diverse Fremddaten mit heterogenen Inhalten aus verschiedenen Quellen automatisch eingespielt. Per Definition sollen in Feld 5550 eigentlich nur GND-Schlagwörter bzw. vor Mai 2012 SWD-Schlagwörter eingespielt werden. Es befinden sich aber auch freie Deskriptoren und "Altlasten" aus der DBSM-Integration in Feld 5550.

Das Feld wird nur von der DNB besetzt und ist nur für DNB und ZRT sichtbar.

Das Unterfeld $5 ist in *b*z und *d*z-Sätzen unzulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/5550.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld 5550 wird vielseitig verwendet. Je nach Quelle kann es entweder Freitext in UF $a oder eine Verknüpfung zu einem GND-Datensatz in UF $9 enthalten. Mehrere Deskriptoren können entweder in $a, getrennt durch ¬$¬ (Blank + Dollar + Blank), aufgelistet, oder durch Wiederholung des Feldes eingespielt werden. Form- und Zeitschlagwörter werden mit ":f¬" bzw. ":z¬" (Doppelpunkt + Indikator + Blank) eingeleitet.

Eine Kennzeichnung der Art der Schlagwörter bzw. der Quelle erfolgt als Code im vorangestellten UF $b in eckigen Klammern.

Quellen der Fremddaten

  • Vom Autor bzw. von der abliefernden Institution vergebene GND-Schlagwörter über XMetaDissPlus
  • PICA-Broadcast-Übernahme von GND-Schlagwörter
  • Durch maschinellen Abgleich paralleler Ausgaben übertragene GND-Schlagwörter aus Altdaten
  • Fremddatenübernahme via Crosskonkordanz
  • DBSM-Integration  
  • DDC-Verbalisierung

Ausführungsbestimmungen

Fremddatenübernahme via Crosskonkordanz

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) sammelt wirtschaftswissenschaftliche Literatur und Fachinformationen aus aller Welt. Die Literatur aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre ist inhaltlich mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Da zahlreiche Publikationen in diesem Bereich sowohl in der DNB als auch in der ZBW vorhanden sind, wird ein gegenseitiger Datenaustausch von Indexaten durchgeführt. (s. Dialog mit Bibliotheken 2012/2). Seit dem 15.12.2018 werden die Metadatenherkunft-Unterfelder EHKD wie folgt belegt:  $E=“a“, $H=“stwgnd“, $K=“1“, $D=“<aktuelles Datum, Format JJJJ-MM-DD>“.

Die DNB übernimmt die ZBW-Schlagwörter in Feld 5560 und generiert maschinell daraus mittels GND-STW-Crosskonkordanz GND-Schlagwörter, die dann als Verlinkung zur GND in Feld 5550 abgelegt werden.

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) übernimmt ab 2022 auch Schlagwörter aus dem Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz), die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Bereich der Sozialwissenschaften zur inhaltlichen Erschließung vergeben wurden. Mittels Konkordanz werden diese Schlagwörter in GND-Schlagwörter konvertiert und mit der Quelle im DNB-Titeldatensatz gekennzeichnet. Die Metadatenherkunft-Unterfelder EHKD werden wie folgt belegt:  $E=“a“, $H=“thesozgnd“, $D=“<aktuelles Datum, Format JJJJ-MM-DD>“. Es wird kein Konfidenzwert vergeben.

PICA-Broadcast-Übernahme von GND-Schlagwörter

Bei der Datensatzkopie via Broadcast werden GND-IDNs, bevor sie in richtige GND-Verknüpfungen in Unterfeld $9 umgewandelt werden, temporär in das Unterfeld $5 übernommen.

DBSM-Integration

Ein Teil der Erschließung lief im DBSM bis ca. 2015 in Allegro-Datenbanken. In diesen Datenbanken wurde bereits mit Stammdaten - zum Teil auch mit GND-Normdaten gearbeitet. Da die Inhaltserschließung nicht nach RSWK erfolgte, wurden die Daten nach Feld 5550 konvertiert. 

DDC-Verbalisierung

Durch die DNB maschinell aus intellektuellen DDC-Notationen erzeugte GND-Schlagwörter. Für jede DDC-Notation im Feld 54X1-54X4 werden die GND-Schlagwörter ermittelt, die diese Notation in Feld 083 mit der Determiniertheit  3 oder 4 besitzen. Im Titeldatensatz wird jeder der ermittelten GND-Schlagwörter in ein eigenes Feld 5550 eingefügt. Die Metadatenherkunft-Unterfelder EHKD werden immer wie folgt belegt: $E=“a“, $H=“ddcgnd“, $K=“1“, $D=“<aktuelles Datum, Format JJJJ-MM-DD>“.

Betroffen von diesem Vorgehen sind nur die "zuverlässigen" Sachgruppen 130, 150, 390, 520, 540, 550, 560, 570, 580, 590, 600, 610, 630, 660, 780, 790, 900, 910, 914.3, 940 und 943.

Codes  

$bKennung für Art des Schlagworts/Quelle

SWD

GND-Schlagwörter aus Fremddaten (ohne Verknüpfung, aus Altdaten)

GND 

GND-Schlagwörter aus Fremddaten (mit und ohne Verknüpfung) 
gndGND-Schlagwörter aus Fremddaten (mit und ohne Verknüpfung)
IBPInternationale Bibliografie der Papiermacher des DBSM (ohne GND-Verknüpfung und Metadatenherkunft)
IBP-GNDInternationale Bibliografie der Papiermacher des DBSM (mit GND-Verknüpfung, ohne Metadatenherkunft)
DBSM-GND Schlagwort aus konvertierten Altdaten des DBSM (mit GND-Verknüpfung, ohne Metadatenherkunft)
DBSM-S Sachschlagwort aus konvertierten Altdaten des DBSM (ohne GND-Verknüpfung und Metadatenherkunft)
DBSM-P 

Personenschlagwort aus konvertierten Altdaten des DBSM (ohne GND-Verknüpfung und Metadatenherkunft)

ckwMaschinell generierte GND-Schlagwörter aus Fremddaten mittels GND-Konkordanzen (mit GND-Verknüpfung)

$E

Kennzeichnung für die Erfassungsart

aandere (Fremdatenimport, Culturegraph, usw.)

$H

Erschließungsprozess

cgwrkdurch die DNB maschinell aus der Culturegraph-Werkbündelung übernommen
gndddcdurch die DNB maschinell aus DDC-Notation erzeugt
kaswdurch die DNB maschinell aus Altdaten der DNB (Feld 5530) mittels Konkordanz erzeugt
stwgnddurch die DNB maschinell mittels Standard Thesaurus Wirtschaft (STW)-GND-Konkordanz erzeugt
thesozgnddurch die DNB maschinell mittels Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz)-GND-Konkordanz erzeugt

Beispiele


 
Vom Autor bzw. von der abliefernden Institution vergebene GND-Schlagwörter
 
5550 [SWD]Mitarbeiterbefragung $ Lerntheorie $ Organisationsentwicklung $ Personalentwicklung  
 
5550 [GND]Patientenschulung
5550 [GND]Schwangerschaftsdiabetes

PICA-Broadcast-Übernahme von GND-Schlagwörter

5550 [gnd]{4135467-9}                                              (hier: Temporäre Verknüpfungsnummer in $5)

5550 [gnd]!IDN!Forschungsbericht [Ts1]

5550 [gnd]Europäische Union, Rechtsradikalismus, Populismus, Politik, Auswirkung
 
Fremddatenübernahme via Crosskonkordanz

5550 [ckw]!IDN!Deutschland [Tg1]
5550 [ckw]!IDN!Finanzverwaltung [Ts1]
5550 [ckw]!IDN!Ministerium [Ts1]
5550 [ckw]!IDN!Finanzpolitik [Ts1]
5560 [stw](DE-STW)11536-4*Finanzverwaltung
5560 [stw](DE-STW)16327-2*Ministerium
5560 [stw](DE-STW)11728-2*Finanzpolitik
5560 [stw](DE-STW)18012-3*Deutschland

5550 [ckw]!IDN!Deutschland [Tg1]
5550 [ckw]!IDN!Bankenaufsicht [Ts1]
5550 [ckw]!IDN!Risikomanagement [Ts1]
5550 [ckw]:f Aufsatzsammlung

5550 [ckw]!IDN!Deutschland [Tg1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Arbeitnehmerin [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Mutter [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Mutterschaft [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Elternzeit [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Berufslaufbahn [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Berufsprestige [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]!IDN!Vereinbarkeit von Familie und Beruf [Ts1]$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15
5550 [ckw]:z Geschichte 1985-2005$Ea$Hstwgnd$K1$D2018-12-15

DBSM - Integration

5550 [IBP-GND]!IDN!Wasserzeichen [Ts1]
5550 [IBP-GND]!IDN!Hilfswissenschaft [Ts1]
5550 [IBP]Wasserzeichen / Hilfswissenschaften
5550 [IBP-GND]!IDN!Bestandserschließung [Ts1]
5550 [IBP-GND]!IDN!Klassifikation [Ts1]
5550 [IBP]Wasserzeichen / Erschließung / Klassifizierung
5550 [IBP-GND]!IDN!Datenbank [Ts1]
5550 [IBP]Wasserzeichen / Erschließung / Datenbank
5550 [IBP]Karten (in Publikationen)
5550 [IBP-GND]!IDN!Elektronische Publikation [Ts1]
5550 [IBP]Elektronische Ressource / Wasserzeichendatenbank

5550 [DBSM-GND]!IDN!Karikatur [Ts1]
5550 [DBSM-GND]!IDN!Druckerei [Ts1]

5550 [DBSM-GND]!IDN!Bildnis [Ts1]
5550 [DBSM-S]Bildnis / Ganzfigurenbildnis
5550 [DBSM-GND]!IDN!Doppelbildnis [Ts1]
5550 [DBSM-GND]!IDN!Markthelfer [Ts1]
5550 [DBSM-GND]!IDN!Schlesien [Tg1]
5550 [DBSM-GND]!IDN!Breslau [Tg1]
5550 [DBSM-GND]!IDN!Oertel, Carl Gottlob [Tp3]
5550 [DBSM-P]Oertel, Carl Gottlob [-1835-] / Bildnis / Ganzfigurenbildnis
5550 [DBSM-GND]!IDN!Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn [Tb1]

DDC-Verbalisierung

5400 [DDC23ger]572.860724

5401 572.86
5402 570.724
5410 [DDC23ger]547.7
5411 547.7
5550 [GND]!IDN!DNS [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Gen [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Genom [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Experimentelle Biologie [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Naturstoff [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Polymere [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Makromolekulare Chemie [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24
5550 [GND]!IDN!Makromolekül [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2019-05-24

5550 [GND]!IDN!Notfallmedizin [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2017-04-28
5550 [GND]!IDN!Notfall [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2017-04-28
5550 [GND]!IDN!Fachsprache [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2017-04-28
5550 [GND]!IDN!Terminologie [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2017-04-28
5550 [GND]!IDN!Nomenklatur [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2017-04-28
5550 [GND]!IDN!Erste Hilfe [Ts1]$Ea$Hgndddc$K1$D2017-04-28


  

Altdaten / Datenpflege


Verwendung

In dieses Feld werden diverse Fremddaten mit heterogenen Inhalten aus verschiedenen Quellen automatisch eingespielt. Per Definition sollen in Feld 5550 eigentlich nur GND-Schlagwörter bzw. vor Mai 2012 SWD-Schlagwörter eingespielt werden. Es befinden sich aber auch freie Deskriptoren und "Altlasten" aus der DBSM-Integration in Feld 5550.

Das Feld wird nur von der DNB besetzt und ist nur für DNB und ZRT sichtbar.

Das Unterfeld $5 ist in *b*z und *d*z-Sätzen unzulässig.

Ausführungsbestimmungen

Fremddatenübernahme via Crosskonkordanz

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) sammelt wirtschaftswissenschaftliche Literatur und Fachinformationen aus aller Welt. Die Literatur aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre ist inhaltlich mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Da zahlreiche Publikationen in diesem Bereich sowohl in der DNB als auch in der ZBW vorhanden sind, wird ein gegenseitiger Datenaustausch von Indexaten durchgeführt. (s. Dialog mit Bibliotheken 2012/2). Seit dem 15.12.2018 werden die Provenance-Unterfelder EHKD werden immer wie folgt belegt: $E=“k“, $H=“stw-gnd“, $K=“1“, $D=“<aktuelles Datum, Format JJJJ-MM-DD>“.

Die DNB übernimmt die ZBW-Schlagwörter in Feld 5560 und generiert maschinell daraus mittels GND-STW-Crosskonkordanz GND-Schlagwörter, die dann als Verlinkung zur GND in Feld 5550 abgelegt werden.

Codes

$E*

Kennzeichnung für die Erfassungsart einer maschinell eingespielten Netzpublikation

kmaschinell aus Konkordanz gebildet
mmaschinell gebildet
paus paralleler Ausgabe übernommen
aaus Ablieferung übernommen
iintellektuell vergeben (fakultativ)
$H*Herkunft
dnbdurch die DNB maschinell erzeugt
gnd-ddcdurch die DNB maschinell aus DDC-Notation erzeugt
stw-gnddurch die DNB maschinell mittels STW-GND-Konkordanz erzeugt
onxAblieferung im Format ONIX
xmpAblieferung im Format XMetaDissPlus
wbfAblieferung über das Webformular
mrcAblieferung im Format MARC21

* Hinweis: $E und $H werden so z.Zt. nicht genutzt. Die UF wurden in Hinblick auf das Projekt DDC-Verbalisierung angelegt. Es ist wahrscheinlich, dass sich an der Struktur noch etwas ändern wird. (16.02.2016)