5320-5329 - Verknüpfung zu weiteren Klassifikationen

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
5320045PJVerknüpfung zu weiteren Klassifikationennicht definiert
!...!$9NIDN eines Klassifikationsdatensatzes (Tk) 
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
nicht indexiert  


Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. In ZDB-Sätzen wird das Feld nur von der DNB besetzt und ist nur für DNB und ZRT sichtbar. 

In diesem Feld werden Notationen verschiedener Klassifikationen als Verknüpfungen mit dem jeweiligen Normsatz (Tk) erfasst.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/5320-5329.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum werden hier beispielsweise die Verknüpfungen

  • zur Gliederung des Börsenvereins-Archivs (BoeArchiv)
  • zur Buntpapier-Grobsystematik (BU),
  • zum Einheitlichen Sachkattalog der Fachliteraturbestände des Museums (ESK),
  • zur Grobgsystematik der Objektgattungen (OG),
  • zur Gliederung der Wolfenbütteler Bibliografie zur Buchgeschichte (WBB) und
  • zur Systematik der Wasserzeichen (WZ-Motiv) erfasst.

Ausführungsbestimmungen

Soll in einem Datensatz mit verschiedenen Klassifikationen verknüpft werden, so stehen die Notationen der ersten Klassifikation in Feld 5320, die der zweiten in Feld 5321 usw. Sollen mehrere Notationen zu einer Klassifikation erfasst werden, so wird das jeweilige Feld wiederholt.

Codes

-

Beispiele

5320 !IDN!esk. 3.2.1.1: Europa, Allgemeines

5320 !IDN!esk. 2.Fg.6.3: Buchwissenschaft: Buchgattungen (alphabetisch)

5320 !IDN!esk. 19.9: Bibliothekswesen: Sonstiges
5321 !IDN!wbb. 5.0.9: Sonstiges



Altdaten / Datenpflege


Die Ausführungsbestimmung, dass je Klassifikationssystem eine Gruppe von 532X verwendet werden soll, wurde bei den Altdaten (insbesondere bei der Datenübernahme aus allegro) nicht immer beachtet.