5100-5199 - Schlagwortfolgen gemäß RSWK

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.*
1. Schlagwortfolge gemäß RSWK  
5100041A N1. oder einziges Element der 1. Schlagwortfolge 

MARC-PICA-Konkordanzen

!...!$9NVerknüpfungsnummer zur GND
5101 041A/01 2. Element der 1. Schlagwortfolge 


!...! $9 Verknüpfungsnummer zur GND  
   oder Volltextangabe: 
$a Indikator "z" + Blank + Zeitschlagwort
(bis 2015 auch Indikator "f" + Formschlagwort  und Indikator "g" + Ortsangaben)

 

5102 041A/023. Element der 1. Schlagwortfolge (wie 5101)


5103 041A/034. Element der 1. Schlagwortfolge (wie 5101) 
5104 041A/04 5. Element der 1. Schlagwortfolge (wie 5101) 
5105 041A/05 6. - 10.  Element der 1. Schlagwortfolge (wie 5101) 
5108 041A/08 Permutationsmuster zur 1. Schlagwortfolge
(verwendet bis zum 01.04.2010)

 $fPermutationsmuster (m) (verwendet bis 2010)
5109 041A/09 Angaben zur Schlagwortfolge 
(…) $e ISIL der vergebenden Bibliothek (m) 
{…} $r NISIL des Verbundes (m)  
|$g Systematiknummer(n) (verwendet bis zum 31.12.2003) 
$h JLändercode(s)  (verwendet bis zum 31.12.2003) 
[...]$l NBemerkungen zur Schlagwortfolge (verwendet bis 2010)
$E$ENErfassungsart (Code)
$H$HNErschließungsprozess (Code)
$K$KNKonfidenzwert (1,000 - 0,000)
$D$DNDatum der Erstellung (JJJJ-MM-TT)
2. -10. Schlagwortfolge gemäß RSWK   

51X0**

041A/X0 

1. Element der Schlagwortfolge (wie 5100) 


51X1  041A/X1 2. Element der Schlagwortfolge (wie 5101)


51X2  041A/X23. Element der Schlagwortfolge (wie 5101) 


51X3  041A/X3 4. Element der Schlagwortfolge (wie 5101)


51X4041A/X4 N5. Element der Schlagwortfolge (wie 5101) 


51X5041A/X5 J6.-10. Element der Schlagwortfolge (wie 5101)


51X8 041A/X8 N

Permutationsmuster der Schlagwortfolge (wie 5108)


51X9041A/X9  NAngaben zur Schlagwortfolge (wie 5109)  

*Jedes Element einer Schlagwortfolge wird sowohl in ein offizielles MARC 21- Feld (600, 610, 611, 630, 648, 650, 651, 655) entsprechend der Entität als auch in das wiederholbare anwenderspezifische Feld 689 in Form von Schlagwortfolgen exportiert. Die Reihung der Schlagwörter und Folgen in Feld 689 erfolgt mittels MARC-Indikatoren. Aus programmiertechnischen Gründen wird in MARC für jedes Feld 689 die Metadatenherkunft in Feld 883 aufgeführt, auch wenn sie innerhalb einer Schlagwortfolge immer identisch ist.

** X=1,2,3,4,5,6,7,8,9   

Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine

SW/HS, SW/VW, SW/VB

1xx, 4xx, 7xxSuche über relationierte Normdaten W  : Routine "wortweise"

SP/AN, SP/VS, SP/VP

1xx, 4xx, 7xxSuche über relationierte Normdaten Ph  : Routine "Phrase"  
SKT/SKT51XY $a

SK  : Routine "Schlagwortkette"  

SWF/SWF51XY $aSF  : Routine "Schlagwortfolge"  
SWT/SWN51XY $aW  : Routine "wortweise"  
COD/SNT51X9 $gSy  : Routine "wortweise mit Sonderzeichen"  
COD/LCT51X9 $hW  : Routine "wortweise"  
COD/LCO51X9 $hSy  : Routine "wortweise mit Sonderzeichen"  
PSF/PSF

51X9 $E
51X9 $H
51X9 $K
51X9 $D

W  : Routine "wortweise in rotierender Reihenfolge"  

 

Verwendung

Entsprechend den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) werden diese Felder zur intellektuellen verbalen Inhaltserschließung von Ressourcen von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und für fortlaufende Ressourcen seit Juli 2010 von ZDB-Teilnehmern besetzt. Schlagwortfolgen sind in allen Satzarten zugelassen, werden jedoch von der DNB nicht in *f- Sätzen und nicht in *d-Sätzen vergeben.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/5100-5199.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Mehrere Themen einer Ressource werden durch verschiedene Schlagwortfolgen ausgedrückt. Es können bis zu 10 Schlagwortfolgen nach den RSWK in den Feldern 5100-5199 vergeben werden. Die erste Schlagwortfolge beginnt mit Feld 5100, weitere Schlagwortfolgen beginnen jeweils mit dem nächsten Zehnerschritt, also in Feld 5110, 5120, 5130, usw. Nicht benötigte Feldgruppen werden nicht erfasst. 

Jede Schlagwortfolge besteht aus einem bis maximal zehn Schlagwörtern, die fortlaufend in den Feldern 51X0 bis 51X5 (X=0,1,2,3,4,5,6,7,8,9) erfasst werden, 51X5 ist dabei bis zu fünfmal wiederholbar. Im Gegensatz zum offiziellen MARC 21-Format werden den einzelnen Entitäten im PICA-Format keine bestimmte Feldnummern vorbehalten.

In den einzelnen Feldern von 51X0 bis 51X5 wird immer eine IDN-Verknüpfungen zu einem Schlagwort- bzw. Normdatensatz der Gemeinsamen Normdatei (GND) erstellt. Ist ein benötigtes Schlagwort noch nicht vorhanden, muss es neu in die GND eingeführt werden. Die Verknüpfungsnummer zum GND-Normdatensatz steht zwischen zwei „!“. Zwischen dem ersten „!“ und der ersten Ziffer sowie zwischen der letzten Ziffer und dem zweiten „!“ steht kein Spatium. Nach Eingabe der IDN und Abschicken des Titeldatensatzes wird in der WinIBW der Sucheinstieg des GND-Datensatzes automatisch expandiert.

Freitextangaben sind nur noch bei Zeitschlagwörtern (i.d.R. „Geschichte oder „Prognose“, weitere zulässige Zeitschlagwörter sind in RSWK § 402.1 zusammengestellt), die i.d.R.am Ende einer Schlagwortfolge stehen können, erlaubt. Ihre Eingabe erfolgt nach ":z" und einem Spatium. Beim Zeitschlagwort kann ggf. eine Zeitangabe ergänzt werden. Zeiträume werden dargestellt durch das Anfangs- und das Endjahr mit Erstreckungsstrich dazwischen.

Bei der Eingabe von Schlagwortfolgen werden automatisch Herkunftszeichen in den Unterfeldern 51X9 $e und $r generiert. In $e erscheint das ISIL des Urhebers und in $r das ISIL des regionalen Verbundsystems, dem der Urheber angehört. Bei der Katalogisierung in DNB sind die ISILS in den beiden Unterfeldern identisch.

Ausführungsbestimmungen

Die Reihenfolge der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge wird primär formal durch Schlagwortkategorien und ergänzend durch inhaltliche Kriterien bestimmt.

In jeder Schlagwortfolge ist die Reihenfolge verschiedener Entitäten nach RSWK §14 formal wie folgt festgelegt:

  1. Personenschlagwörter und unter Personennamen erfasste Werke (gleichrangig)
  2. geografische Schlagwörter und Körperschaften (gleichrangig)
  3. anonyme Werktitel und Werke, die unter einer Körperschaft erfasst werden,
  4. Sachschlagwörter
  5. Zeitschlagwörter
  6. Formschlagwörter und Veranstaltungsorte nach Formschlagwörtern  (nur bis 1.10.2015)

Formschlagwörter und Veranstaltungsorte werden seit Einführung der Katalogisierung nach RDA am 1.10.2015 außerhalb der Schlagwortfolge in eigenen Feldern (s. PICA3-Felder: 1130, 1131, 1132, 1133) abgelegt.

Petrus-Routine "Parallelabgleich": Durch die Petrus-Routine "Parallelabgleich" werden Print- und Onlineausgaben monografischer Ressourcen automatisch verknüpft. Vorhandene Schlagwortfolgen werden dabei maschinell übernommen und in den Metadatenherkunft (MDH)-Unterfeldern $E, $H und $D der Felder 51X9 gekennzeichnet.

Codes

$E

Erfassungsart

iintellektuell vergeben    
$HProzessbeschreibung
dnb-paMaschinelle Übernahme aus Parallelausgabe (Parallelabgleich)

Beispiele

Jeweils eine Schlagwortfolge am Titel

5100 !IDN!Goethe, Johann Wolfgang$cvon [Tp1]$aFaust I [Tu1]
5101 !IDN!Deutschunterricht [Ts1]
5102 !IDN!Sekundarstufe 2 [Ts1]
5109 (DE-101){DE-101}

5100 !IDN!Osthessen [Tg1]
5101 !IDN!Weltkrieg$g1939-1945 [Ts1]
5102 !IDN!Kriegsende [Ts1]
5103 :z Geschichte
5109 (DE-101){DE-101}

5100 !IDN!Maghreb [Tg1]
5101 !IDN!Kolonialismus [Ts1]
5102 !IDN!Psychiatrie [Ts1]
5103 !IDN!Franzosen [Ts1]
5104 !IDN!Psychiater [Ts1]
5105 !IDN!Patientin [Ts1]
5105 !IDN!Muslimin [Ts1]
5105 :z Geschichte 1883-1962
5109 (DE-101){DE-101}

5100 !IDN!Industriepark [Ts1]
5101 !IDN!Chemische Industrie [Ts1]
5109 (DE-19){DE-604}

5100 !IDN!Öffentlichkeitsarbeit [Ts1]
5109 (DE-101){DE-101}$Ei$Hdnb-pa$D2023-03-30

Zwei Schlagwortfolgen am Titel  

5100 !IDN!Deutschland [Tg1]
5101 !IDN!USA [Tg1]
5102 !IDN!Europäische Union [Tg1]
5103 !IDN!Demonstrationsrecht [Ts1]
5104 !IDN!Versammlungsfreiheit [Ts1]
5105 !IDN!Gefahrenabwehr [Ts1]
5105 !IDN!Rechtsvergleich [Ts1]
5109 (DE-101){DE-101}

5110 !IDN!Deutschland$bBundesverfassungsgericht [Tb1]
5111 !IDN!Demonstrationsrecht [Ts1]
5112 !IDN!Rechtsprechung [Ts1]
5119 (DE-101){DE-101}

Beispiele für Zeitschlagwörter mit Zeitangaben:

5102 :z Geschichte 2001

5125 :z Geschichte Anfänge -1789

5133 :z Geschichte 1-19

5114 :z Geschichte 800 v. Chr.-100

5125 :z Prognose 2001-2010

 


Altdaten / Datenpflege


https://wiki.dnb.de/download/attachments/41157656/5100.pdf


Felder 51X0 - 51X5

Formschlagwörter nach der Liste der Formschlagwörter (RSWK Anlage 6) sowie Veranstaltungsorte (Geografikum nach Formschlagwörtern) und Zeitangaben konnten bis 1.10.2015 am Ende der Schlagwortfolge als Freitext  in der Reihenfolge :f Formschlagwort :g Veranstaltungsort ggf. nach dem Zeitschlagwort vergeben werden. Mit Einführung der RDA werden Formschlagwörter außerhalb der Schlagwortfolge in eigenen Feldern (s. PICA3-Felder: 1130, 1131, 1132, 1133) abgelegt.

Beispiele:  

5104 :f Erlebnisbericht

5101 :f Bibliographie 2000-2010

5113 :f Ratgeber

5103 :f Kongress
5104 :g Frankfurt am Main <2012>

5114 :f Ausstellung
5115 :g Konstanz

Feld 5109 (bzw. 51X9)

Bis zum 31.12.2003 wurde(n) in diesem Feld die Systematiknummer(n) der SWD-Systematik sowie der Ländercode nach DIN ISO 3166 eingegeben. Bis 2010 wurden hier Bemerkungen zur Schlagwortfolge gemacht. Der Text in eckigen Klammern wurde für den Datenaustausch und die Anzeige in der Nationalbibliografie unterdrückt.  

Beispiele:

5109 [Kein SW]

5109 |12.2b|12.4/XA-DE  

Felder 5108 (bzw. 51X8)

In diesen Feldern wurden bis zum 01.04.2010 die Permutationsmuster zu den Schlagwortfeldern abgelegt.  

Beispiel:

5108 $123$213$321    

Advz-Sätze

Es können Schlagwortfolgen an Advz-Sätzen vorkommen, die in der DNB vor der Migration der ZDB-Daten als Ab*-Sätze geführt wurden. Die dort erfassten Folgen wurden nach der Umwandlung zu Ad*-Sätzen erhalten.

1. Datenfelder

In diesen Feldern stehen Schlagwortfolgen, mit denen Werke inhaltlich nach den RSWK erschlossen werden.
Die erste Schlagwortfolge beginnt mit Feld 5100, weitere Schlagwortfolgen beginnen jeweils mit dem nächsten Zehnerschritt, also in Feld 5110, 5120, 5130, usw.
Je nach dem Inhalt des Dokuments werden eine bis maximal 10 Schlagwortfolgen vergeben. Nicht benötigte Feldgruppen werden nicht erfasst.

Jede Schlagwortfolge besteht aus einem bis maximal zehn Schlagwörtern, die fortlaufend in den Feldern 51X0 bis 51X5 erfasst werden. Es sind also nicht bestimmte Feldnummern für bestimmte Schlagwortkategorien vorbehalten. 51X5 ist dabei bis zu fünfmal wiederholbar. In diesen Feldern wird jeweils die Id-Nummer des Schlagwort- bzw. Normdatensatzes der Gemeinsamen Normdatei (GND) verknüpft. Die Bevorzugte Benennung aus der GND wird dabei automatisch expandiert.

Zeit- und Formschlagwörter sowie Veranstaltungsorte (Geografikum nach Formschlagwörtern) stehen am Ende der Schlagwortfolge und werden je in einem Datenfeld als Freitext, eingeleitet durch „:“, gefolgt von dem entsprechenden Indikator eingegeben. Bei Geografika nach dem Formschlagwort wird die Form aus der Bevorzugten Benennung des Normdatensatzes in der GND abgeleitet.
Zeit- und Formschlagwörter werden in der folgenden Reihenfolge angegeben:

:z Zeitschlagwort

:f Formschlagwort

:g Veranstaltungsort

Soll in der Schlagwortfolge ein neues, in der GND noch nicht vorhandenes Schlagwort verwendet werden, so muss zunächst der Schlagwortsatz neu eingegeben werden. Außer bei den genannten Form- und Zeitschlagwörtern ist keine Freitextangabe bei Schlagwörtern zulässig. Schlagwörter werden immer mit dem Normdatensatz verknüpft.

Die Reihenfolge der Schlagwörter in der Schlagwortfolge richtet sich in der Regel formal nach den Schlagwortkategorien. Die wichtigsten Schlagwortkategorien in der Reihenfolge ihrer Angabe sind: Personenschlagwörter (GND-Satzart Tp); geografische Schlagwörter (GNDSatzart Tg), Körperschaftsschlagwörter und Kongresse (GND-Satzart Tb und Tf); Sachschlagwörter (GND-Satzart Ts); Zeitschlagwörter (Indikator z) und zuletzt die Formschlagwörter (Indikator f). Ist ein Werktitel als Schlagwort zu erfassen (GND-Satzart Tu), so steht dieser in der Regel am Anfang der Folge.

Bei der erstmaligen Eingabe von Schlagwortfolgen werden automatisch Herkunftszeichen in den Unterfeldern 51X9 $e und $r generiert. In $e erscheint das ISIL des Urhebers und in $r das ISIL des regionalen Verbundsystems, dem der Urheber angehört. Bei der Katalogisierung in DNB sind die ISILS in den beiden Unterfeldern identisch.

Link zur ZETA-Beschreibung:

510X-519X | Zeitschriftendatenbank

2. Steuerzeichensyntax

Felder 51X0-51X5

!...! Die Verknüpfungsnummer zum GND-Normdatensatz steht zwischen zwei „!“. Zwischen dem ersten „!“ und der ersten Ziffer sowie zwischen der letzten Ziffer und dem zweiten „!“ steht kein Spatium.

Felder 51X9

(...) ISIL der vergebenden Bibliothek

{...} ISIL des Verbundes

| Systematiknummer(n) (verwendet bis zum 31.12.2003)

/ Ländercode (verwendet bis zum 31.12.2003)

[...] Bemerkungen zur Schlagwortfolge (verwendet bis 2010)

2.1 Steuerzeichensyntax bei Volltexteingabe von Zeit-und Formschlagwort sowie Veranstaltungsorten

: Das Zeichen leitet die Volltexteingabe von Zeit- und Formschlagwort sowie Veranstaltungsorten ein. Es steht immer am Feldanfang. Es folgt der entsprechende Operator (z, f, g) ohne Spatium.

2.1.1 Zeitschlagwort

Im betreffenden Feld werden nach „:“ erfasst:

Der Indikator z bezeichnet die Schlagwortkategorie Zeitschlagwort

Das Zeitschlagwort als Volltext i.d.R. „Geschichte oder „Prognose“. Die weiteren zulässigen Zeitschlagwörter sind in RSWK § 402.1 zusammengestellt

ggf. eine Jahresangabe (ein Jahr oder ein Zeitraum) Zeiträume werden dargestellt durch das Anfangs- und das Endjahr mit Erstreckungsstrich dazwischen

Beispiele:

5102 :z Geschichte 2001

5125 :z Geschichte Anfänge -1789

5133 :z Geschichte 1-19

5114 :z Geschichte 800 v. Chr.-100

5125 :z Prognose 2001-2010

2.1.2 Formschlagwort

Im betreffenden Feld werden nach „:“ erfasst:

Der Indikator f Bezeichnet die Schlagwortkategorie Formschlagwort

Ein Formschlagwort als Volltext Es muss in der Liste der Formschlagwörter (RSWK Anlage 6) vorhanden sein. Im Zentralsystem sind die zugelassenen Formschlagwörter in einer Tabelle hinterlegt, aus der sie abgerufen werden können. Das Abrufen der Tabelle erfolgt
aus dem Korrekturbildschirm heraus durch Eingabe der Tastenkombination „ALT + T“, es erscheint die Tabelle mit den möglichen Formschlagwörtern, aus der das Passende durch Markieren ausgewählt und durch Betätigen der
Enter-Taste in das entsprechende Feld transportiert wird.

Ggf. eine Jahresangabe (ein Jahr oder ein Zeitraum) Zeiträume werden darstellt durch das Anfangs- und das Endjahr mit Erstreckungsstrich dazwischen. Die Jahresangabe ist nur für bestimmte Formschlagwörter vorgesehen. Sie sind in der Liste der Formschlagwörter mit „*“
gekennzeichnet.

Beispiele:

5101 :f Bibliographie 2000-2010

5113 :f Ratgeber

5114 :f Zeitschrift

2.1.3 Geografikum nach dem Formschlagwort

Im betreffenden Feld werden nach „:“ erfasst:

Der Veranstaltungsort Der Veranstaltungsort muss als Normdatensatz in der GND vorhanden sein. Die Bevorzugte Benennung wird dabei als Volltext eingeben

Das Veranstaltungsjahr in spitzen Klammern Das Veranstaltungsjahr folgt dem Veranstaltungsort mit Spatium in spitzen Klammern. Hat der Veranstaltungsort ein identifizierendes Merkmal wird dieses als erstes Element in die spitze Klammer geschrieben, das Veranstaltungsjahr folgt
nach einem Komma mit Spatium.
Ist zwar das Veranstaltungsjahr, nicht aber der Veranstaltungsort bekannt, so steht das Jahr als Jahresangabe beim Formschlagwort ohne spitze Klammern.

Beispiele:

5103 :f Kongress
5104 :g Lüneburg <2013>

5123 :f Kongress 2012

5114 :f Ausstellung
5115 :g Konstanz

3. Bezug zu den Satzarten

Schlagwortfolgen sind in allen Satzarten zugelassen, werden jedoch von der DNB nicht in *f-Sätzen und nicht in *d-Sätzen vergeben

4. Beispiele

Eine Schlagwortfolge am Titel

5100 !IDN!Deutsch
5101 !IDN!Roman
5102 !IDN!Stadt$gMotiv
5103 :z Geschichte
5104 :f Aufsatzsammlung
5109 (DE-101){DE-101}

Zwei Schlagwortfolgen am Titel

5100 !IDN!Grybauskaité, Dalia
5101 !IDN!Karlspreis
5102 :z Geschichte 2013
5109 (DE-101){DE-101}

5110 !IDN!Europäische Union
5111 :f Aufsatzsammlung
5119 (DE-101){DE-101}

5. Altdaten

Feld 5109 (bzw. 51X9)

Bis zum 31.12.2003 wurde(n) in diesem Feld die Systematiknummer(n) der SWD-Systematik sowie der Ländercode nach DIN ISO 3166 eingegeben. Bis 2010 wurden hier Bemerkungen zur Schlagwortfolge gemacht. Der Text in eckigen Klammern wurde für den Datenaustausch und die Anzeige in der Nationalbibliografie unterdrückt.

Beispiele:

5109 [Kein SW]
5109 |12.2b|12.4/XA-DE

Felder 5108 (bzw. 51X8)

In diesen Feldern wurden bis zum 01.04.2010 die Permutationsmuster zu den Schlagwortfeldern abgelegt.

Beispiel:

5108 $123$213$321

Es können Schlagwortfolgen an Advz-Sätzen vorkommen, die in der DNB vor der Migration der ZDB-Daten als Ab*-Sätze geführt wurden. Die dort erfassten Folgen wurden nach der Umwandlung zu Ad*-Sätzen erhalten.