5050 - Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
5050045EJSachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie 082, 083, 084* mit $qDE-101
ohne$eDDC-Haupt-Sachgruppe seit 2004

084 $a und
082 74$a oder
083 7 $a 

;$fJDDC-Neben-Sachgruppe seit 2004

084 $a und
082 74$a oder
083 7 $a   

%$aHauptsachgruppe von 1982 bis 2003

084 $a 

&$dNebensachgruppe von 1982 bis 2003

084 $a 

*$b Sachgruppen der Deutschen Bibliografie bis 1981

084 $a 

#$c JSachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie der DDR bis 1990

084 $a  

$m

Jmaschinell gebildete DDC-Sachgruppe aus alten DNB-Hauptsachgruppen (Konversion 2007)

084 $a  

$E$EKennzeichnung der Erfassungsart (Code)883 Ind-1
$H $H

Erschließungsprozess (Code)

883 $a
$K $K Konfidenzwert (1,000 - 0,000)883 $c
$D$D Datum der Erstellung (JJJJ-MM-TT)883 $d

* Alle Sachgruppen werden im MARC 21-Feld 084 mit dem Label „sdnb“ im Unterfeld $2 „Classification Scheme Source Code“ ausgetauscht. Seit 2013 werden DDC-Sachgruppen zusätzlich in den Feldern 082 oder 083 mit der Kennzeichnung "22sdnb" oder "23sdnb"  entsprechend der zugrundeliegenden DDC-Ausgabe ausgeliefert. Feld 082 ist nicht wiederholbar und wird nur bei Abwesenheit einer DDC-Notation im Feld 5400 mit der DDC-Sachgruppe belegt.  

Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
SGT/DHS  $e Sy 
SGT/DHS$e / $E$ePh
SGT/DNS $fSy 
SGT/HSG$aSy
SGT/NSG $dSy
SGT/ASG $bSy
SGT/ASG$cSy
SGT/KSG$mSy
EFA/EFA$EPh 
EFA/EFA$E$e / $E$fPh
HER/HER$HPh 
KFW/KFW$KPh
SDA/SDA$DPh

 

Verwendung

Das Datenfeld enthält Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie. Sie werden entweder intellektuell vergeben oder maschinell erzeugt. Die intellektuelle Vergabe erfolgt aktuell gemäß dem Leitfaden "DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek".

Seit 2012 enthält das Feld auch Unterfelder zur Metadatenherkunft.

Feld 5050 ist in allen Satzarten der Deutschen Nationalbibliografie obligatorisch. Ausnahme: In einem unselbstständigen Teil (Band/Heft) einer mehrteiligen monografischen Ressource, einer mehrteiligen Loseblattsammlung oder einer fortlaufenden Ressource der Satzart *f ist es fakultativ.

Bei Anwendung unterschiedlicher automatischer Verfahren und deren Qualitätskontrollen wird das Datenfeld mehrfach im Titeldatensatz wiederholt und entsprechend gekennzeichnet.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/5050.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten. 

Beschreibung des Feldinhaltes

Sachgruppen

Die Sachgruppen-Angabe besteht aus bis zu drei Sachgruppen. Eine einzige oder die erste Sachgruppe ist die Hauptsachgruppe, bis zu zwei weitere Sachgruppen sind Nebensachgruppen. Die verwendeten Sachgruppen haben sich im Laufe der Jahre mehrmals geändert, was sich in der Unterfeldstruktur dieses Feldes ($a, $b, $c, $d, $e und $f) widerspiegelt. Seit 2004 werden ausschließlich DDC-Sachgruppen, die sich an den beiden obersten Ebenen der DDC orientieren, in den Unterfeldern $e und $f vergeben.

DDC-Sachgruppen auf Grundlage der 23. Ausgabe der DDC (PDF, 80KB) 

Für Musiktonträger und Musikalien werden teils tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen zu vergeben.

Sachgruppen des Deutschen Musikarchivs (PDF, 127KB)

Von den alten Sachgruppen-Angaben vor 2004 (Unterfelder $a, $b, $c und $d) wurden 2007 die Hauptsachgruppen maschinell in aktuelle DDC-Sachgruppen mittels einer Konkordanz in das Unterfeld $m konvertiert.

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 (PDF, 66KB)

Metadatenherkunft

Die Metadatenherkunft wurde ursprünglich 2012 zur Kennzeichnung maschinell erzeugter Sachgruppen für deutsch- und englischsprachige monografische Netzpublikationen der Reihe O eingeführt. Seit 2018 ist die Kennzeichnung der Sachgruppen jedoch für alle Reihen der Deutschen Nationalbibliografie obligatorisch. 2020 fand eine grundlegende Überarbeitung des Konzeptes statt. 

Angaben zur Metadatenherkunft werden in den Unterfeldern $E, $H, $K und $D erfasst. 

  • Das Unterfeld $E (Erfassungsart) gibt Auskunft darüber, ob die Sachgruppen maschinell, durch Import, über einen Parallelausgabenabgleich oder intellektuell vergeben wurde. 
  • Im Unterfeld $H wird der Prozess abgelegt, durch den die Sachgruppe vergeben wurde.
  • Das Unterfeld mit dem Konfidenzwert $K kann Werte zwischen 1,000 und 0,000 enthalten.
  • Im Unterfeld $D wird das Datum der Erfassung bzw. Einspielung in der Form JJJJ-MM-TT hinterlegt.

Die Unterfelder $E, $H und $D müssen immer belegt werden. Das Unterfeld $K muss nur angegeben werden, wenn ein Konfidenzwert ermittelt wurde. Grundsätzlich wird einem Prozess in $H immer nur eine Erfassungsart in $E zugeordnet.

Ältere Titelaufnahmen mit Sachgruppen ohne Metadatenherkunft-Unterfelder, dabei handelt es sich i. d. R. um intellektuell vergebene Sachgruppen, werden 2022 retrospektiv mit Metadatenherkunftsangaben angereichert.

Ausführungsbestimmungen

Intellektuell können im Feld 5050 eine DDC-Hauptsachgruppe (erste Sachgruppe) entsprechend dem inhaltlichen Schwerpunkt der Vorlage und bis zu zwei weitere DDC-Nebensachgruppen erfasst werden. Die DDC-Sachgruppe besteht aus drei Ziffern oder einem Großbuchstaben und wird ohne einleitendes Zeichen erfasst. Mehrere intellektuell vergebene Notationen werden durch ein Semikolon ohne Leerzeichen getrennt. Bei Printpublikationen wird seit 01.09.2017 die intellektuell vergebene Sachgruppe mit den Metadatenherkunft-Unterfelder $E, $H und $D gekennzeichnet. Das Unterfeld $E erhält den Code "i"  und das Unterfeld $H den Code "dnb". Eine fehlerfreie Vergabe der Metadatenherkunft-Unterfelder $E, $H und $D wird mittels der Funktionen "Erzeuge5050Ei" oder "ErzeugeEHD" sichergestellt. Bei Anwendung der Funktion "Erzeuge5050Ei" wird der Edit-Bildschirm geöffnet und folgende Zeile ergänzt: "5050  $Ei$Hdnb$DJJJJ-MM-TT" mit tagesaktuellem Datum, die Sachgruppe wird dann an der Cursorposition ergänzt. Alternativ kann auch die Funktion "ErzeugeEHD" verwendet werden, mit der im Edit-Bildschirm "$Ei$Hdnb$DJJJJ-MM-TT" an der Stelle des Cursors, hinter der Sachgruppe, automatisch ergänzt werden kann.

Monografische Ressourcen: Seit September 2010 werden bei den MVB-Titelmeldungen die DDC-Sachgruppen von der in den Verlegerdaten enthaltenen Warengruppensystematik des VLB mittels einer Konkordanz automatisch abgeleitet und in Feld 5050, gekennzeichnet mit "$Ea$Hvlb$DJJJJ-MM-TT", eingespielt. Davor erfolgte die Sachgruppenvergabe für den Neuerscheinungsdienst durch die Formalerschließung (anhand der eingespielten ND-Sätze). Die Abteilung Inhaltserschließung vergibt zusätzlich in einem neuen Feld 5050 die Sachgruppe intellektuell, wie oben beschrieben. 

Fortlaufende Ressourcen: Die Sachgruppenvergabe bei fortlaufenden Ressourcen erfolgt mit der Formalerschließung. In der Abteilung Inhaltserschließung wird für die bibliografische Anzeige eines Datensatzes die Sachgruppen überprüft und mit den mit den Metadatenherkunft-Unterfelder $E, $H und $D gekennzeichnet. Feld 5050 darf in der ZDB nur von DNB besetzt werden. Seit August 2018 ist bei den fortlaufenden Ressourcen der Musik die Erfassung längerer Sachgruppen neben der Hauptsachgruppe möglich (z.B. 5050 782.4;782.22). Zudem ist auch die Vergabe der Sachgruppen 780-788 jetzt möglich (bisher nur 780 erlaubt), z.B. 5050 782;785.12.

Periodische Netzpublikationen: Bei periodischen Netzpublikationen wird die abgelieferte Sachgruppe übernommen bzw. in eine DDC-Sachgruppe umgewandelt.

Maschinelle Vergabe: Seit Januar 2012 werden DDC- Sachgruppe in der Reihe O, später dann auch in den Reihen B und H durch ein maschinelles Verfahren vergeben. Mit den Metadatenherkunft-Unterfelder $E, $H, $K und $D wird der Prozess gekennzeichnet. Abhängig vom verwendeten Verfahren, werden verschiedene Codes im Unterfeld $H verwendet. Der $H-Code „aepsg“ wird z. B. vergeben wenn eine Sachgruppe durch die Averbis-Software vergebenen wurde, der $H-Code „emasg“ wird vergebenen wenn die Sachgruppe durch das im März 2022 eingeführte Erschließungssystem vergebenen wurde. Im laufenden Betrieb wird der Prozess der maschinellen DDC-Sachgruppenvergabe jede Nacht zu einer festgelegten Zeit für alle neu abgelieferte Publikationen gestartet. Zusätzlich werden Sachgruppen intellektuell durch die Abteilung Inhaltserschließung für die Reihen B und H im vollen Umfang und stichprobenartig für die der Reihe O im Rahmen des Qualitätsmanagements nach dem oben beschriebenen Verfahren in einem neuen Feld 5050 vergeben. 

Petrus-Routine Parallelabgleich: Print- und Onlineausgaben monografischer Ressourcen werden automatisch verknüpft,  vorhandene Inhaltserschließungsangaben werden dabei maschinell mit Metadatenherkunft-Unterfelder übernommen, wobei sich der Code in Unterfeld $H von "dnb" in "dnb-pa" ändert.

Codes  

Sachgruppen

Metadatenherkunft

$EErfassungsart
mmaschinell gebildet   
iintellektuell vergeben    
a

andere **  

** (übernommen aus Ablieferung, aus Fremddaten, aus Konkordanzen, aus Culturegraph, unbekannter Herkunft, usw.)

$HProzessbeschreibung
dnbDurch DNB intellektuell vergebene Sachgruppen
dnb-paAus der Parallelausgabe maschinell übernommene Sachgruppen (Petrus-Routine Parallelausgabenabgleich)
kasgMittels Konkordanz maschinell gebildete DDC-Sachgruppe aus alten DNB-Hauptsachgruppen (Konversion 2007)
aepsgDurch die DNB maschinell erzeugte Sachgruppen für deutschsprachige und englischsprachige Publikationen der Reihen B, H und O (Averbis-Software)
emasgDurch die DNB maschinell erzeugte Sachgruppen für deutschsprachige und englischsprachige Publikationen der Reihen B, H und O
dig

Sachgruppe im Rahmen der Digitalisierung von Exilmonografien durch die Abt. 2D DNB

zzzPauschale DDC-Sachgruppe "600" bei Normen (Dummy, demnächst)
cgwrkMaschinelle Datenübernahme aus Culturegraph-Werkbündelung (demnächst)
vlbDurch die DNB vom MVB übernommen (Import)
npiDurch die DNB beim Import von Netzpublikationen übernommen (Import)
bcsDurch die DNB aus dem Broadcast-Search übernommen (Import)

Beispiele

5050 610;150$Ei$Hdnb$D2019-06-30

DDC-Sachgruppen intellektuell vergeben

5050 530;620$Ei$Hdnb-pa$D2011-03-05

DDC-Sachgruppen intellektuell vergeben, aus Parallelausgabe übernommen

5050 330$Em$Haepsg$K0,97464$D2021-05-29

DDC-Sachgruppen maschinell vergeben (Averbis-Software)

5050 004$Em$Hemasg$K0,99227$D2022-10-29

DDC-Sachgruppen maschinell vergeben (neue Software demnächst)

5050 830$Ea$Hdig$D2016-02-10

DDC-Sachgruppe im Rahmen der Digitalisierung von Exilmonografien

5050 900$Ea$Hvlb$D2022-02-17

DDC-Sachgruppe vom MVB übernommen (Import)

5050 K$Ea$Hnpi$D2022-01-15

DDC-Sachgruppe beim Import von Netzpublikationen übernommen (Import)

5050  %33&32+610$Ea$Hkasg$D2016-02-09

Alte Haupt- und Nebensachgruppe (1982-2003) mit Konversion in DDC-Hauptsachgruppe (nach Retroanreicherung, Datum fingiert)

5050 *21a+380+640$Ea$Hkasg$D2016-02-09

Alte Sachgruppen (bis 1981) mit Konversion in DDC-Hauptsachgruppe (nach Retroanreicherung, Datum fingiert)



Altdaten / Datenpflege


Metadatenherkunft - Codes

$EKennzeichnung für die Erfassungsart einer maschinell eingespielten Netzpublikation
mmaschinell gebildet
paus paralleler Ausgabe übernommen
aaus Ablieferung übernommen
iintellektuell vergeben
kmaschinell aus Konkordanz übernommen
$HHerkunft
aep-sgdurch die DNB maschinell erzeugte Sachgruppe
ie-sgdurch DNB intellektuell vergebene Sachgruppe (Inhaltserschließung)
ie-sg+paaus der Parallelausgabe übernommene Sachgruppe (Petrus-Routine)
ddc-sgDDC-Sachgruppe
onxAblieferung der DDC-Sachgruppe bzw. Sachgruppen-Mapping im Format ONIX
xmpAblieferung im Format XMetaDissPlus
wbfAblieferung über das Webformular (Auswahl einer Sachgruppe im Webformular durch den Ablieferer)
mrcAblieferung der DDC-Sachgruppe im Format MARC21

Beispiele

5050 150;650DDC-Sachgruppen, die vor 2018 intellektuell vergeben wurden
5050  %33&32+610Alte Haupt- und Nebensachgruppe (1982-2003) mit Konversion in DDC-Hauptsachgruppe
5050 *21a+380+640 Alte Sachgruppen (bis 1981) mit Konversion in DDC-Hauptsachgruppe
5050 *02a+200+220+230+290$Ep$D2011-11-15Alte Sachgruppen (bis 1981) mit Konversion in DDC-Hauptsachgruppe aus Parallelausgabe übernommen 

5050 370$Ep$D2016-01-07
5050 570;610$Ep$D2015-12-26

DDC-Sachgruppen aus Parallelausgabe übernommen
DDC-Sachgruppen aus Parallelausgabe übernommen

5050 K$Ei$Hie-sg+pa$D2019-01-19
5050 820;B$Ei$Hie-sg+pa$D2018-11-29

DDC-Sachgruppe aus Parallelausgabe übernommen (ab Dezember 2018)
DDC-Sachgruppe aus Parallelausgabe übernommen (ab Dezember 2018) 

5050 S$Ea$Hwbf$D2016-01-06
5050 610$Ea$Hwbf$D2015-08-19 
5050 700$Ea$Honx$D2015-12-22
5050 330$Ea$Honx$D2013-03-12
5050 610$Ea$Hmrc
5050 400$Ea$Hxmp$D2017-07-26

DDC-Sachgruppen über das Webformular abgeliefert
DDC-Sachgruppen über das Webformular abgeliefert
DDC-Sachgruppen im ONIX-Format abgeliefert 
DDC-Sachgruppen im ONIX-Format abgeliefert 
DDC-Sachgruppen im MARC-21-Format abgeliefert 
DDC-Sachgruppen im XMetaDissPlus-Format abgeliefert 
5050 610$Ei$D2015-08-20
5050 300$Ei$D2014-03-20
DDC-Sachgruppen intellektuell vergeben
DDC-Sachgruppen intellektuell vergeben
5050 S$Ei$Hie-sg$D2018-02-28
5050 610;150$Ei$Hie-sg$D2018-02-28  
DDC-Sachgruppen intellektuell vergeben
DDC-Sachgruppen intellektuell vergeben 
5050 610$Em$Hdnb$K0,996$D2015-12-26
5050 780$Em$Haep-sg$K0,99977$D2017-07-31
DDC-Sachgruppen maschinell vergeben (bis September 2017)
DDC-Sachgruppen maschinell vergeben (ab September 2017)

5050 620$Ek$Hddc-sg
5050 610$Ek$Hddc-sg

mittels Konkordanz maschinell erstellte DDC-Sachgruppe (ab Januar 2018)
mittels Konkordanz maschinell erstellte DDC-Sachgruppe (ab Januar 2018)



Altdaten / Datenpflege


1. Datenfeld

Das Datenfeld enthält die DDC-Sachgruppen (SG-Angabe) für die Deutsche Nationalbibliografie. Die SG-Angabe besteht aus einer oder mehreren Sachgruppen. Die einzige oder erste Sachgruppe ist die Hauptsachgruppe, weitere Sachgruppen sind Nebensachgruppen. Durch die automatische Verknüpfung von parallelen Print- und Onlineausgaben begrenzter Werke und die maschinelle Übernahme bereits vorhandener Inhaltserschließungsangaben in den Datensätzen der entsprechenden parallelen Ausgaben kann Feld 5050 mehrfach besetzt sein.


2. Steuerzeichensyntax

kein Steuerz. Vergabe nach DDC (ab Bibliografie-Jg. 2004): Die Hauptsachgruppe besteht aus drei Ziffern oder einem Großbuchstaben und wird ohne einleitendes Zeichen erfasst.
";"Bis zu zwei Nebensachgruppen können jeweils mit Semikolon angeschlossen werden. Eine Nebensachgruppe besteht ebenfalls aus drei Ziffern oder einem Großbuchstaben.
$E

Kennzeichnung für die Erfassungsart einer maschinell eingespielten Netzpublikation

mmaschinell gebildet
paus paralleler Ausgabe übernommen
aaus Ablieferung übernommen
iintellektuell vergeben
$H

Herkunft

dnbdurch die DNB maschinell erzeugte Sachgruppe
onxAblieferung der DDC-Sachgruppe bzw. Sachgruppen-Mapping im Format ONIX
xmpAblieferung im Format XMetaDissPlus
wbfAblieferung über das Webformular (Auswahl einer Sachgruppe im Webformular durch den Ablieferer)
mrcAblieferung der DDC-Sachgruppe im Format MARC21
$KKonfidenzwert (1,00 - 0,00)
$DDatum der automatisierten Erstellung

3. Bezug zu den Satzarten

Feld 5050 ist in allen Satzarten obligatorisch. In der Satzart *f ist es jedoch fakultativ.

4. Erfassung bzw. Einspielung der Sachgruppen

Begrenzte Werke:

Ab September 2010 werden bei den MVB-Titelmeldungen die DDC-Sachgruppen von der in den Verlegerdaten enthaltenen Warengruppensystematik des VLB mittels einer Konkordanz automatisch abgeleitet und sind in Feld 5050 enthalten. Davor erfolgte die Sachgruppenvergabe für den Neuerscheinungsdienst durch die Formalerschließung (anhand der eingespielten ND-Sätze). In der Abteilung Inhaltserschließung werden für die bibliografische Anzeige eines Datensatzes die Sachgruppen überprüft bzw. bei Datensätzen ohne ND-Vorlauf neu vergeben.

Fortlaufende Sammelwerke:

Die Sachgruppenvergabe bei fortlaufenden Sammelwerken erfolgt mit der Formalerschließung. In der Abteilung Inhaltserschließung werden für die bibliografische Anzeige eines Datensatzes die Sachgruppen überprüft. Feld 5050 darf in der ZDB nur von DNB besetzt werden.

Netzpublikationen:

Bei allen maschinell eingespielten Datensätzen werden zusätzlich zur DDC-Sachgruppe weitere Unterfelder eingespielt: Kennzeichnungen für die Erfassungsart, für die Herkunft der Ablieferung und das Datum, an dem der Datensatz erstellt wurde. Zurzeit werden noch nicht alle Kennzeichnungen vergeben. Periodische Netzpublikationen bekommen eine als abgeliefert gekennzeichnete Sachgruppe. Ab Januar 2012 werden allen monografischen Netzpublikationen automatisch DDC-Sachgruppen zugewiesen.

Beispiele:

5050 330$Ea$Hwbf$D2010-12-17

5050 500$Ep$D10-10-19 [verkürztes Datum bei parallelen Ausgaben]

5050 360$Em$Hdnb$K1,0$D2010-10-19

5050 610$Ea$Honx$D2011-08-01

5. Altdaten

%Hauptsachgruppe ab Bibliografie-Jg. 1982
&Nebensachgruppe ab Bibliografie-Jg. 1982
*Sachgruppen der Deutschen Bibliografie bis 1981
#Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie der DDR
+maschinell gebildete DDC-Sachgruppe (die Konversion der alten Hauptsachgruppe erfolgte Ende 2007)

Beispiele:

5050 %33&32+610

5050 *17a*03b+610


s. ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Katalogisierungsrichtlinien, Teil 1.1 bis 2015: 

https://wiki.dnb.de/download/attachments/41157656/5050.pdf?version=2&modificationDate=1334911086000&api=v2