4800 - Bibliothekskennzeichen

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.

4800

247C/XX

N

Bibliothekskennzeichen

MARC-PICA-Konkordanzen
!...! $9 NVerknüpfungsnummer eines Adressdateisatzes
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
BIE/BIE$9(W) "Wortweise"

Verwendung

Das Feld wird seit 12.07.2022 in allen DNB-Exemplardaten besetzt.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/D/4800.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld verknüpft die Exemplardaten über die interne Bibliotheksnummer (ILN=Internal Library Number) mit dem Bibliotheksadressensatz und wird bei der Erzeugung von Exemplardaten in den Datensatz eingespielt.  

Auswirkungen der ILN-Zuordnung:

  • Exemplardaten können nur dann bearbeitet werden, wenn die aktuelle Kennung zu einer Bibliothek gehört, der die ILN des Exemplardatensatzes zugeordnet ist.
  • Exemplardaten werden in der Vollanzeige des Datensatzes mit allen Exemplaren (Kommando: s da)  anhand der ILNs gruppiert.
  • Exemplardaten werden in der Vollanzeige des Datensatzes mit nur den eigenen Exemplaren (Kommando: s d) nur angezeigt, wenn die Bibliothek der Kennung der gleichen ILN zugeordnet ist, wie der Exemplardatensatz.
  • Exemplardaten werden aufgrund der ILN-Zuordnung mit dem Online-Update-Mechanismus (OUM) an das zur ILN gehörige LBS geschickt.

Ausführungsbestimmungen

Die Verknüpfung erfolgt durch die Angabe der jeweils gültigen IDN eines Normdatensatzes aus der Bibliotheksadressendatei. Diese IDN wird bei der Bildung eines Exemplardatensatzes über das Feld 0701 oder das Script "Exemplar erfassen" automatisch erzeugt. Wird ein Exemplarsatz manuell eingegeben, muss in 4800 jeweils die IDN des jeweiligen Hauses manuell oder per Script eingefügt werden. Nach Verarbeitung der Eingabe werden in 4800 automatisch die Angaben BIK (Bibliothekskennzeichung), Sigel, Ort und Name der Bibliothek expandiert.  

In der Deutschen Nationalbibliothek werden folgende Bibliothekskennzeichen vergeben:

IDNBIKSigelOrt und Name
009030115950200-2DE-101aLeipzig, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
009013849600100-2DE-101bFrankfurt/Main, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
020583613180101-6DE-101cLeipzig, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Musikarchiv
009033645958544-8DE-101dLeipzig, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum
988738074101325-7DE-101eFrankfurt/Main, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945
1253266433101326-9DE-101fLeipzig, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Deutsches Exilarchiv 1933-1945

Codes

-- 

Beispiele

4800 !009030115!950200-2 <101a> Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig

4800 !009013849!600100-2 <101b> Frankfurt/Main, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main



Altdaten / Datenpflege


Alte Beschreibung, Stand 22.02.2018

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
!...! $9 N Verknüpfungsnummer eines Adressdateisatzes --
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
BIE/BIE $9 (W) "Wortweise"


Verwendung

Das Feld ist in *b*z und *d*z obligatorisch, in allen anderen Datensatzarten unzulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zdbformat/4800/

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld dient der Verknüpfung von Exemplarsatz und Bibliotheksadressensatz und ist in Zeitschriften- und Schriftenreihendatensätzen der ZDB anzugeben.  

Ausführungsbestimmungen

Im Bibliotheksadressensatz werden Daten gespeichert, die für alle Exemplare einer Bibliothek gelten. Für die Verbundteilnehmer der Zeitschriftendatenbank werden hier relevante Informationen wie z.B. die Leihverkehrsregion, das Sigel oder Subito-Informationen hinterlegt. Die Verknüpfung erfolgt durch die Angabe einer gültigen IDN eines Normdatensatzes aus der ZDB-Bibliotheksadressendatei. Diese IDN wird bei der Bildung eines Exemplardatensatzes über das Feld 0701 oder das Script "Exemplar erfassen" automatisch erzeugt. Wird ein Exemplarsatz manuell eingegeben, muss in 4800 jeweils die IDN des jeweiligen Hauses manuell oder per Script eingefügt werden. Nach Verarbeitung der Eingabe werden in 4800 automatisch die Angaben BIK (Bibliothekskennzeichung), Sigel, Ort und Name der Bibliothek expandiert.  

Codes

-- 

Beispiele

4800 !009030115!950200-2 <101a> Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig

4800 !009013849!600100-2 <101b> Frankfurt/Main, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main


Alte Beschreibung, Stand 03.09.2010

1.  Datenfeld

Das Feld dient der Verknüpfung von Exemplarsatz und Bibliotheksadressensatz und ist in Zeitschriften- und Schriftenreihendatensätzen der ZDB anzugeben. Im Bibliotheksadressensatz werden Daten gespeichert, die für alle Exemplare einer Bibliothek gelten. Für die Verbundteilnehmer der Zeitschriftendatenbank werden hier relevante Informationen wie z.B. die Leihverkehrsregion, das Sigel oder Subito-Informationen hinterlegt.

Die Verknüpfung erfolgt durch die Angabe einer gültigen IDN eines Normdatensatzes aus der ZDB-Bibliotheksadressendatei. Diese IDN wird bei der Bildung eines Exemplarsatzes über das Feld 0701 oder das Script "Exemplar erfassen" automatisch erzeugt. Wird ein Exemplarsatz manuell eingegeben, muss in 4800 jeweils die IDN des jeweiligen Hauses manuell oder per Script eingefügt werden. Nach Verarbeitung der Eingabe werden in 4800 automatisch die Angaben BIK (Bibliothekskennzeichung), Sigel, Ort und Name der Bibliothek expandiert.

Beispiele:

4800  !009030115! ergibt

4800  !009030115!950200-2<101a>Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig

4800  !009013849! ergibt

4800  !009013849!600100-2<101b>Frankfurt/Main, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4800.html

2.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist in *b*z und *d*z obligatorisch, in allen anderen Datensatzarten unzulässig.