4709 - Beschreibung des Exilwegs eines Nachlassers

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFWInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4709047QJExilwegMARC-PICA-Konkordanzen
-ohne-$aJLänder- und Ortsnamen, Daten
Indextyp / SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
EXW/EXW$a(W) "wortweise"


Verwendung

Das Feld ist nur im Bestandsdatensatz des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 (Satzart Qd*) zulässig.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld wird der Exilweg des Nachlassers/Bestandsbildners dokumentiert.

Ausführungsbestimmungen

Im Unterfeld $a wird mit Freitext gearbeitet. Es werden das Exilland und die Exilorte erfasst. Wenn bekannt, wird auch der Zeitraum des Exils erfasst.

Die Länderangaben richten sich nach DIN ISO 3166.

Codes

-

Beispiele

4709 1933-1935 Spanien, Schweiz, Saargebiet, Frankreich, 1935-1940 Sowjetunion (Moskau, nach Verhaftung 1938 Lager Karaganda in Kasachstan), 1940 Auslieferung an Deutschland, 1940-1945 Konzentrationslager Ravensbrück

4709 1933 Tschechoslowakei, Palästina (Tel Aviv), 1938 Großbritannien (London)

4709 Zeuge der Bücherverbrennung am 10.05.1933, Flucht nach Frankreich, Ankunft in Lyon am 17. Mai 1933, 1939/1940 Soldat in der französischen Armee, emigrierte im März 1941 in die USA

4709 Alfred Ronell inhaftiert in Buchenwald 11.07.1938-28.04.1939; Inhaftierung in Camp Douglas, Isle of Man 1940; Alfred und Gertrud Ronell emigrierten in die Schweiz, anschließend nach Großbritannien (Einbürgerung 1948)



Altdaten / Datenpflege

Keine Altdaten vorhanden