4700 - Interne Bemerkungen

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

  

PICA3

PICA+ / UF

Inhalt

MARC 21 / UF / Pos.

4700 047AJInterne BemerkungenMARC-PICA-Konkordanzen
|...|  $S    

Aktuelle Bereichskürzel:

Kürzelbestandteil 1

Bereich

AENAutomatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen
BABestandsaufbau
BENBenutzung
BOEBibliothek Börsenverein  
BSMDeutsches Buch- und Schriftmuseum
DEA  Deutsches Exilarchiv 1933-1945  
EXI  Sammlung Exil-Literatur 1933-1945  
FEFormalerschließung
IE    Inhaltserschließung  
ISSNationales ISSN-Zentrum für Deutschland (wenn Bestand vorhanden)
ISSNNationales ISSN-Zentrum für Deutschland (wenn kein Bestand vorhanden)
ITFachbereich Informationsinfrastruktur
MEMedieneingang
ND  Verlegermeldungen des MVB  
NP    automatisch eingespielte Netzpublikationen  
PE  automatischer Abgleich von parallelen Titeldaten  
2DDigitale Dienste


Kürzelbestandteil 2

Standort

-DMADeutsches Musikarchiv
-FFrankfurt
-LLeipzig

ggf. weitere


-ohne-$a  Bearbeiterzeichen (Unterfeld wird ab 01.07.2018 nicht mehr belegt)
#...$dNSammel- bzw. Nichtsammelgebietsvermerk ist generell anzugeben mit der
Zeichenfolge 'NSG' oder 'SG'  (Unterfeld wird nicht mehr belegt)

++$e NBegründung zum Sammel- bzw. Nichtsammelgebietsvermerk 
$c   Bemerkungen
****  $f Angaben zu alten Verlagsorten bei maschineller Datenübernahme
$g$gJKennzeichnung zur Geschäftsgangssteuerung (Code)
$h$hJKennzeichnung zur Geschäftsgangssteuerung (Text)

Indextyp/Schlüsseltyp

UF

Indexierungsroutine

ABT/ABT$S(W) "wortweise"
VAD/VAD$f(W) "wortweise"
ABT/ABT$g(W) "wortweise"
ABT/ABT$h(W) "wortweise"

 

Verwendung 

Das Feld ist in allen Neukatalogisaten und bearbeiteten bzw. korrigierten Datensätzen (alle Satzarten) obligatorisch. In *b*z und *d*z-Sätzen sind die Unterfelder $d und $e unzulässig. 

Bei der Qualitätssicherung der Netzpublikationen und bei Änderungen der Normdaten in Titeldatensätzen wird das Feld nicht erfasst bzw. ergänzt. In automatisch erstellten Sätzen für Netzpublikationen kann das Feld vorhanden sein.

Es wird nur von der DNB besetzt und ist nur für DNB und ZRT sichtbar. 

Link zum ZDB-Format

https://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4700.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes 

In Feld 4700 wird die Organisationseinheit erfasst. Außerdem können dort DNB-interne Angaben, Codes und Bemerkungen zum Datensatz abgelegt werden, die z.T. dauerhaft erhalten bleiben, z.T. nur eine interimistische Informationsfunktion haben.

Auch bei automatischen Abläufen sind Bemerkungen in diesem Feld möglich.

Ausführungsbestimmungen

Jede Organisationseinheit muss für die eigenen Bemerkungen ein separates Feld erfassen.

Da das Unterfeld $f indexiert ist, sollten hinter dem Steuerzeichen **** keine weiteren Einfügungen getätigt oder gar Sternchen als Trennungszeichen verwendet werden. Dies ist besonders für interimistische Inventarisierungs-Vermerke zu beachten.

Im Unterfeld $c hinter dem Steuerzeichen * werden Bemerkungen hinterlegt, es ist nicht indexiert.

In dem Unterfeld $g werden Codes für den Geschäftsgang und im Unterfeld $h Texte für den Geschäftsgang hinterlegt. Beide Felder werden ausschließlich für definierte Fälle verwendet. Die beiden Unterfelder können unabhängig von einander besetzt werden. Fälle, die nicht in der Codierungstabelle für $g zu finden sind, werden in verbaler Form in $h angegeben. 

Die Reihenfolge der Unterfelder ist entsprechend der Sortierung in der oberen Tabelle einzuhalten. Die Unterfelder $g und $h sind an letzter Stelle aufzuführen.

Codes

Codierungstabelle Unterfeld $g

$gProzess / VorgangWer legt an?Wer fragt ab?Bleibt nach Bearbeitung erhalten?Bemerkung
Code

Adressat

F - Frankfurt
L - Leipzig
M - Musik

BfB

Kennzeichnung in der Überordnung (*bvz-Sätze) von Zeitschriftenheften, die Teil einer monografischen Reihe sind.

BF.4
BF.6
BF.4
BF.6
jaCode bleibt für die Qualitätssicherung erhalten.
cg-p-null
AEN: Kennzeichnung von Datensätzen, die durch Culturegraph-Prozesse nicht angereichert werden dürfenAEN

AEN
IT.1

ja
cg-ie-null
AEN: Kennzeichnung von Datensätzen, die durch Culturegraph-Prozesse nicht angereichert werden dürfenAENAEN
IT.1
ja
Dubl
Digitale Dienste: Kennzeichnung von Dubletten2D2DjaCode bleibt für Dokumentation erhalten.
FETele

Formalerschließung: Bearbeitung von monografischen Ressourcen in Telearbeit

$hkein Tele, Ausbildung

BF.4
BF.6
BF.4
BF.6
jaCode bleibt für Dokumentation erhalten.

Tihi-


F / L / M

Titelhinweise, Meldung an Bestandsaufbau

$hErscheinen eingestellt

$hLBS abschließen

$hLBS abschließen, TÄ

$hNeuer Titel

$hNeuer Titel, TÄ

$hReaktivierung

$hVerlagsänderung

$hVorbestand

BF.4
BF.6

BF.3 BF.5.2

BF.2 BF.5.1

BF.5.1
BF.2

neinEinführung ab 01.10.2021
uml
Kennzeichnung von Datensätzen, die auf einen anderen Datensatz umgelenkt werden sollen.BF.2
BF.3
BF.5

BF.4
BF.6

nein
vu

Der Datensatz wurde im Zuge der Qualitätssicherung am 01.02.2023 aus dem Standardgeschäftsgang genommen (1. Position Satzart zu Kleinbuchstaben geändert). Der Verbleib der Medienwerke ist ungeklärt. Gegebenenfalls wurden die Medienwerke als NSG oder Dubletten nicht in den Bestand aufgenommen oder als Teile zu Zeitschriften oder integrierenden Ressourcen eingearbeitet.

BF.4
BF.6

BF.4
BF.6

nein

Beispiele

4700 |BA-L|*Broadcast-Übernahme GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund)

4700 |IE|*kein SW, keine DDC

4700 |AEN|*Erscheinungsdatum lt. ISSN-Zentrum

4700 |BA-F|

4700 |FE-F|*Voraufl. offenbar mit völlig anderem Verfasserteam - anderes Werk

4700 |PE|*Parallelverknüpfung wurde automatisch erstellt

4700 |FE-F|*Maßstab nur graph. (bei Legende), 4026 von Vorauflage übernommen

4700 |FE-F|*Zählung auf dem Rücken

4700 |FE-F|*BfB 

4700 |FE-DMA|*Es sind nicht nur Arien eingespielt  

4700 |ZS-L|*Erscheinen eingestellt mit 07,1 lt. VM 15.2.08, Kürzel Invent. // Erscheint unregelmäßig. - Bibliogr. Deskription nach 2006,1****München : Neue Medienges. Ulm

4700 |BEN|rö*nicht verleihbar, siehe SPEM-10; 16.04.2021

4700 |BEN|rö*vor Signaturvergabe bitte an Rößler weiterleiten, FMEF-4000; 26.03.2020

4700 |BEN|rö*BPJM-Indizierung, BAnZ AT 25.03.2019, siehe SPEM-10; 16.04.2021

4700 |FE-F|*Zusammenstellung, Kürzel Datum$gFETele

4700 |2D-1|$gDubl 

4700 |FE-L|$gTihi-F$hReaktivierung 

4700 |FE-F|$gTihi-F$hNeuer Titel, TÄ 



Altdaten / Datenpflege


Ausführungsbestimmungen

Jede Organisationseinheit muss für die eigenen Bemerkungen ein separates Feld erfassen.

Da das Unterfeld $f indexiert ist, sollten hinter dem Steuerzeichen **** keine weiteren Einfügungen getätigt oder gar Sternchen als Trennungszeichen verwendet werden. Dies ist besonders für interimistische Inventarisierungs-Vermerke zu beachten.

Im Unterfeld $c hinter dem Steuerzeichen * werden Bemerkungen hinterlegt, es ist nicht indexiert.

In dem Unterfeld $g werden Codes für den Geschäftsgang und im Unterfeld $h Texte für den Geschäftsgang hinterlegt. Beide Felder werden ausschließlich für definierte Fälle verwendet. Die beiden Unterfelder können unabhängig von einander besetzt werden. Fälle, die nicht in der Codierungstabelle für $g zu finden sind, werden in verbaler Form in $h angegeben. 

PICA3 / SteuerzeichenPICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
$c   Bemerkungen zur Titelaufnahme-

Ausführungsbestimmungen

Jede Organisationseinheit muss für die eigenen Bemerkungen ein separates Feld erfassen.

Da das Unterfeld $f indexiert ist, sollten hinter dem Steuerzeichen **** keine weiteren Einfügungen getätigt oder gar Sternchen als Trennungszeichen verwendet werden. Dies ist besonders für interimistische Inventarisierungs-Vermerke zu beachten.

Im Unterfeld $c hinter dem Steuerzeichen * werden Bemerkungen zur Titelaufnahme hinterlegt, es ist nicht indexiert.

In dem Unterfeld $g werden Codes für den Geschäftsgang und im Unterfeld $h Texte für den Geschäftsgang hinterlegt. Beide Felder werden ausschließlich für definierte Fälle verwendet. Die beiden Unterfelder können unabhängig von einander besetzt werden. Fälle, die nicht in der Codierungstabelle für $g zu finden sind, werden in verbaler Form in $h angegeben. 

Codierungstabelle Unterfeld $g

$gProzess / VorgangWer legt an?Wer fragt ab?Bleibt nach Bearbeitung erhalten?Bemerkung
Code

Adressat

F - Frankfurt
L - Leipzig
M - Musik

Dubl
Digitale Dienste: Kennzeichnung von Dubletten2D2DjaCode bleibt für Dokumentation erhalten.
Ein-F / L / MEinzelexemplar (Zweitexemplar fehlt)BF.5.2
BF.3
BF.5.1
BF.2
nein
Einm-

F / L / M

Einzelexemplar (Zweitexemplar gemahnt)

BF.5.1
BF.2

BF.5.2
BF.3

nein
Einv-

F / L / MEinzelexemplar (Zweitexemplar vergriffen)

BF.5.1
BF.2

BF.5.2
BF.3

nein

Fehi-F / L / MFehlender Titel (Standortzuweisung)

BF.2
BF.5.1

BF.5.1
BF.2

nein
FETele
Formalerschließung: Bearbeitung von monografischen Ressourcen in TelearbeitBF.4
BF.6
BF.4
BF.6
jaCode bleibt für Dokumentation erhalten.
Lani-Lkeine Ablieferungsplicht nach DNBG §14 (2)BF.2BF.2nein
Lizi-LPrüfung Ablieferungsplicht nach DNBG §14 (2)BF.2BF.2nein
Taub-L(erwartete) Erwerbungsart SchriftentauschBF.2BF.2nein

Tihi-


F / L / M

Titelhinweise zu fR/iR, Meldung an Bestandsaufbau

$hErscheinen eingestellt

$hNeuer Titel

$hReaktivierung

$hVorbestand

BF.4
BF.6

BF.3 BF.5.2

BF.2 BF.5.1

BF.5.1
BF.2

nein
Zoll-F / L / MDokumentation über Zollverfahren angemeldete MedienwerkeBF.3BF.2jaCode bleibt für Dokumentation erhalten.
Zusb-F / L / MZuschuss bewilligtBF.2BF.5.1jaCode bleibt wegen der Statistik erhalten.


PICA3 / SteuerzeichenPICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
|...|  $S    

Bereichskürzel:

|AEN| Automatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen
|BEN|Benutzung
|BOE|Bibliothek Börsenverein  
|BSM| Deutsches Buch- und Schriftmuseum
|DEA|  Deutsches Exilarchiv 1933-1945  
|DMA|  Deutsches Musikarchiv  
|ERW-F| Erwerbung Frankfurt 
|ERW-L|  Erwerbung Leipzig 
|EXI|  Sammlung Exil-Literatur 1933-1945  
|FE-L| Formalerschließung Leipzig 
|FE-F| Formalerschließung Frankfurt 
|IE|    Inhaltserschließung  
|ISS| Nationales ISSN-Zentrum für Deutschland  
|ND|  Verlegermeldungen des MVB  
|NP|    automatisch eingespielte Netzpublikationen  
|PE|  automatischer Abgleich von parallelen Titeldaten  
|ZS-F|  Integrierte Zeitschriftenbearbeitung Frankfurt 
|ZS-L| Integrierte Zeitschriftenbearbeitung Leipzig 

ggf. weitere


-ohne- $a  Bearbeiterzeichen-
 $c   Bemerkungen zur Titelaufnahme-
****   $f Angaben zu alten Verlagsorten bei maschineller Datenübernahme-
#... $dNSammel- bzw. Nichtsammelgebietsvermerk ist generell anzugeben mit der
Zeichenfolge 'NSG' oder 'SG'
-
++$e NBegründung zum Sammel- bzw. Nichtsammelgebietsvermerk -
Indextyp/SchlüsseltypTeilfelderIndexierungsroutine ADI
VAD/VAD$fW-
ABT/ABT$SW-

Verwendung 

Das Feld ist in allen Neukatalogisaten und bearbeiteten bzw. korrigierten Datensätzen (alle Satzarten) obligatorisch. In *b*z und *d*z-Sätzen sind die Unterfelder $d und $e unzulässig.
Bei der Qualitätssicherung der Netzpublikationen und bei Änderungen der Normdaten in Titeldatensätzen wird das Feld nicht erfasst bzw. ergänzt. In automatisch erstellten Sätzen für Netzpublikationen kann das Feld vorhanden sein.

Es wird nur von der DNB besetzt und ist nur für DNB und ZRT sichtbar. 

Link zum ZDB-Format

Für fortlaufende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4700.pdf

Beschreibung des Feldinhaltes 

In Feld 4700 werden Organisationseinheit und Kürzel der Bearbeiter erfasst.
Außerdem können dort DNB-interne Angaben und Bemerkungen zum Datensatz abgelegt werden, die z.T. dauerhaft erhalten bleiben, z.T. nur eine interimistische Informationsfunktion haben. 
Beispielsweise sollten in der Formalerschließung mit dem Updaten eines ND- oder Erwerbungssatzes versehentlich stehen gebliebene Erwerbungsbemerkungen wie "nur 1 Ex. am Fach", "lt. VM Titel geschickt" oder "Erscheinungstermin lt. Verlag verschoben" gelöscht werden. 

Auch bei automatischen Abläufen sind Bemerkungen in diesem Feld möglich. 
  

Ausführungsbestimmungen

Jede Organisationseinheit muss für die eigenen Bemerkungen ein separates Feld erfassen.
Mehrere Bearbeiterzeichen werden mit "/" getrennt.

Beispiele

4700 |ERW-L|xyz;Broadcast-Übernahme GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund)
4700 |IE|kein SW, keine DDC
4700 |AEN|DNB-L; xyz*Erscheinungsdatum lt. ISSN-Zentrum
4700 |ERW-F|xyz
4700 |FE-F|xyz*Voraufl. offenbar mit völlig anderem Verfasserteam - anderes Werk

4700 |PE|*Parallelverknüpfung wurde automatisch erstellt
4700 
|FE-F|xyz*Maßstab nur graph. (bei Legende), 4026 von Vorauflage übernommen
 
4700 |FE-F|xyz*Zählung auf dem Rücken 
4700 |ZS-F|DNB-F; xyz*BfB  
4700 |DMA|xyz*Es sind nicht nur Arien eingespielt 

1.      Datenfeld

In Feld 4700 werden von mehreren Abteilungen interne Angaben und Vermerke erfasst, die z.T. dauerhaft erhalten bleiben, z.T. nur eine interimistische Informationsfunktion haben. Beispielsweise sollten in der Formalerschließung mit dem Updaten eines ND- oder Erwerbungssatzes versehentlich stehen gebliebene Erwerbungsbemerkungen wie "nur 1 Ex. am Fach", "lt. VM Titel geschickt" oder "Erscheinungstermin lt. Verlag verschoben" gelöscht werden.
Jede Organisationseinheit muss für die eigenen Bemerkungen ein separates Feld erfassen.
Auch bei automatischen Abläufen sind Bemerkungen in diesem Feld möglich.

Das Datenfeld ist wiederholbar.

Außer für die ZRT ist das Feld für externe Nutzer nicht sichtbar.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4700.html

2.      Steuerzeichensyntax

|....|

Die Erfassung eines Kürzels für die jeweilige Organisationseinheit ist obligatorisch. Folgende Kennzeichen gibt es zurzeit:

 

  |BEN|          Benutzung
  |BSM|          Deutsches Buch- und Schriftmuseum
  |DEA|           Deutsches Exilarchiv 1933-1945
  |DMA|          Deutsches Musikarchiv
  |ERW|          Erwerbung
  |EXI|            Sammlung Exil-Literatur 1933-1945
  |FE|             Formalerschließung
  |IE|              Inhaltserschließung
  |ISS|            Nationales ISSN-Zentrum für Deutschland
  |ND|             Verlegermeldungen des MVB
  |NP|             automatisch eingespielte Netzpublikationen
  |PE|             automatischer Abgleich von parallelen Titeldaten
  |ZS|             integrierte Zeitschriftenbearbeitung

ohne
  Steuerz.

  Kennzeichnung einer vereinfacht katalogisierten Titelaufnahme mit "[". Weitere Angaben schließen sich ohne Spatium an.
  Das Bearbeiterzeichen ist obligatorisch.
  Zusätzlich wird die Bereichszugehörigkeit angegeben
  -        in *b*z-Sätzen,
  -        in Datensätzen ohne Bestand.
  -        vor Bemerkungen der Benutzung.
  Mehrere Bearbeiterzeichen werden mit "/" getrennt.

 

++
 

 

Begründung der Sammelpflicht bzw. der Nicht-Sammelpflicht   (nur für begrenzte Medienwerke).
Vor und nach dem Steuerzeichen wird kein Spatium erfasst.

*

Weitere Bemerkungen zum Datensatz.

Bei Sperrung eines Katalogisats (Feld 0599 Position 2 = "z")  ist hier immer mit Datum und Namenszeichen der Grund für die Sperrung zu vermerken.

3.      Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist in allen Neukatalogisaten und bearbeiteten bzw. korrigierten Datensätzen obligatorisch.
Bei der Qualitätssicherung der Netzpublikationen und bei Änderungen der Normdaten in Titeldatensätzen wird das Feld nicht erfasst bzw. ergänzt.

In automatisch erstellten Sätzen für Netzpublikationen kann das Feld vorhanden sein.

4.      Beispiele

4700    |FE|ba*gesperrt wegen Klärung der GKD-Ansetzung

4700    |ERW|DNB-F;na++Beschäftigungsbuch

4700    |ZS|[DNB-F;¬rs*BfB              [";¬" Absprache für Zeitschriften]

4700    |IE|Kein SW

4700    |BEN|DNB-F;ts

5.      Altdaten

Alle Angaben aus dem entsprechenden Datenfeld des ehemaligen DB-Erfassungsformats wurden bei der Migration der Altdaten nach PICA/ILTIS unverändert in das Feld 4700 übernommen.

#...               Sammel- bzw. Nichtsammelgebiets-Vermerk (nur für begrenzte Medienwerke)

*7680           Herkunftskennzeichnung in den Satzarten Ab*, Ac*, AE* und Ap* der Altdaten
                     (Bibliografie-Jg. 1976-1980).
                      Die Angabe "7680" wurde zur Kennzeichnung der Herkunft älterer Datensätze aus der Zeit vor Einführung der RAK-WB maschinell erzeugt.
                      Bei der laufenden Katalogisierung und Datenpflege werden Titelsätze mit dieser Herkunftskennung auf den DNB-Standard gebracht, die Angabe "7680" wird gelöscht.

 

Fortlaufende Sammelwerke:

*                 Bei Zeitschriften- und Schriftenreihendatensätzen, die ab Sommer 2007 maschinell in die ZDB integriert werden, wird der Inhalt von Feld 4201 maschinell hinter dem Sternchen eingespielt.

****            Angaben zu alten Verlagsangaben bei maschineller Datenübernahme.