4213 - Früherer Haupttitel

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4213046DJFrüherer Haupttitel247, Indikator 1 = 1, Indikator 2 = 0
...:_$bNVortext, ggf. mit zeitlicher Gültigkeit$f
ohne$aNHaupttitel (@)$a
$z$zN"e" - erster Haupttitel$g
   Für originalschriftliche Angaben   
$T$T Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924) 
$U...%%$U Schriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924) 
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
 $a: TIT/TIH; TST/TST
  W; Ph
 $b: ANM/ANM
  W; Ph
 $U: COD/SCR
  W; Ph; Sy ($U)

 

Verwendung

Das Feld ist nur in den Satzarten *b*z und *d*z zulässig und in Datensätzen für integrierende Ressourcen. Im DBSM ist das Feld für alte Drucke auch in den Satzarten *a, *c und *f zulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4213.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Im Feld wird der früheste oder frühere Haupttitel erfasst.  

Ausführungsbestimmungen für fortlaufende Ressourcen

Beim „frühesten Haupttitel“ handelt es sich um den Haupttitel in der ersten Ausgabe. Ändert sich der Haupttitel in einer späteren Ausgabe geringfügig, wird dieser in Feld 4000 auf die aktuelle Form geändert und der bisherige  Haupttitel als „frühester Haupttitel“ im Feld 4213 erfasst. Die Geltungsdauer des zuerst vorliegenden Haupttitels wird stets mit genauen Zählungsangaben gemäß Feld 4025 erfasst. Ist zwar bekannt, wann der abweichende Titel beginnt, jedoch nicht, wie lange er besteht, wird dies durch „[?]“ gekennzeichnet. Eine Aktualisierung dieser provisorischen Angabe erfolgt nur dann, wenn das genaue Ende der Geltungsdauer angegeben werden kann. Für den Datentausch wird der früheste Haupttitel im  Unterfeld  $z mit „e“ gekennzeichnet („e“ steht für „earliest‘‘). Der früheste Haupttitel ist verpflichtend zu erfassen.

Weitere geringfügige Änderungen werden als "früherer Haupttitel" nachgewiesen. Die Geltungsdauer dieses weiteren Haupttitels wird mit genauen Zählungsangaben erfasst, sofern bekannt. Ansonsten genügt der pauschale  Hinweis „teils“. Bei früheren Haupttiteln findet keine Kennzeichnung statt. Ist zwar bekannt, wann der abweichende Titel beginnt, jedoch nicht, wie lange er besteht, wird dies durch „[?]“ gekennzeichnet. Eine Aktualisierung dieser  provisorischen Angabe erfolgt nur dann, wenn das genaue Ende der Geltungsdauer angegeben werden kann.

Es wird zuerst der "früheste Haupttitel" angegeben und dann in chronologisch aufsteigender Reihenfolge die weiteren "früheren Haupttitel".

Ausführungsbestimmungen für integrierende Ressourcen

In Feld 4000 wird immer der Haupttitel der neuesten Iteration einer integrierende Ressource angegeben. Nicht mehr gültige Haupttitel früherer Iterationen werden im wiederholbaren Feld 4213 erfasst, wenn möglich mit vorangestellter Geltungsdauer.

Codes

-- 

Beispiele fortlaufende Ressourcen

4213 Haupttitel 2003-2007: Sömmer Magazin$ze  

4213 Haupttitel 1. Ausgabe (Februar 2005)-2. Ausgabe (Mai 2005): Neue Zeitung!$ze

4213 Haupttitel 2015,1/22(28.Mai)-2015, Ausgabe 38 (17. September): Blick aktuell. Lahnstein$ze

4213 Haupttitel 2006 [?]-2012: Die @lachende Heimat

4213 Haupttitel 2015,46-2015,52/53: Elztaler Woche

Beispiele integrierende Ressourcen

4000 25 Jahre Deutsche Einheit

4060 Bände (Loseblattsammlung)
4213 2001-2011: 10 Jahre Deutsche Einheit
4213 2013-2015: Deutsche Einheit



Altdaten / Datenpflege

Das Feld wurde vor der Einführung von RDA mit dem Inhalt "Angaben zu Hauptsachtiteln, zu Nebensachtiteln und zu Zusätzen" in der ZDB sowie für alte Drucke im DBSM besetzt.

 

1.  Datenfeld

Das Feld enthält Angaben zu Hauptsachtiteln, zu Nebensachtiteln und zu Zusätzen, die einen Vortext erfordern. Jeder Titel ist mit einem eigenen Feld zu besetzen.

Bei elektronischen Ressourcen auf Datenträgern erfolgt im Feld 4213 die Angabe der Haupttitelstelle. Für die DNB ist diese Angabe obligatorisch.

Bei periodischen Netzpublikationen wird die Haupttitelstelle ebenfalls im Feld 4213 angegeben, wenn diese nicht der Homepage entnommen wird. Weiterhin erfolgt bei Netzpublikationen hier die Angabe eines Sichtungsdatums, ggf. wird das Feld dafür wiederholt. Diese Angabe ist für die DNB obligatorisch.

In der DNB wird Feld 4213 seit März 2007 verwendet und ist wiederholbar.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4213.html

2.  Steuerzeichensyntax

siehe Tabelle oben

3.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist nur in den Satzarten *b*z und *d*z zulässig.

Im DBSM ist das Feld für alte Drucke auch in den Satzarten *a, *c und *f zulässig.

4.  Beispiele

4213  Zusatz anfangs: A fanzine

4213  Nebent. ab 2010,5: DLG-Expertenwissen Sensorik  

4213  Hauptsacht. bis 8.2009,2/3: Patientenrechte & Qualitätsmanagement 

4213  Sachl. Benennung 2009,1: Special

4213  Parallelsacht. 2.2007: German distribution warehouses report

4213  %Hauptsacht. vom Label    [z.B. CD-ROM-Ausg.]

4213  %Auch als "Jahresbericht" bez.

4213  %Hauptsacht. vom Inhaltsverz.  [Netzpublikation]

4213  %Gesehen am 01.03.11 

5.  Altdaten

Bis Februar 2007 wurden Nebensachtitel, Parallelsachtitel sowie geringfügige Änderungen in Hauptsachtiteln von fortlaufenden Sammelwerken in den Feldgruppen 4500-4599 angegeben. Bei der Integration in die Zeitschriftendatenbank werden die Inhalte anteilig mit der New- Routine in das Feld 4213 übertragen, bei der Merge-Routine bleiben sie unberücksichtigt.