4180-4182 - Gesamttitelangabe - gezählt

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4180036FN1. Gesamttitelangabe - gezählt (DMA: auch unverknüpfte Serien)MARC-PICA-Konkordanzen 
4181036F/01N2. Gesamttitelangabe - gezählt (DMA: auch unverknüpfte Serien)
4182036F/02N3. Gesamttitelangabe - gezählt (DMA: auch unverknüpfte Serien)
"#...#"$xNSortierfähige Bandzählung (m), Sonderform: "#xxx#"
"!...!"$9NVerknüpfungsnummer



--- ODER ---
ohne$aNSachtitel, ggfs. einschl. Verantwortlichkeitsangabe " / "
"_;_"$lNVorliegende, für die Nachtragung unter der monografischen Reihe relevante Bandzählung einschl. UR-Angaben "._" oder parallelen Zählungen "_=_"
"_:_"$eNTitel einer Unterreihe (DMA) 
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
TIT/TIG$a $e $l(W) "wortweise"


Verwendung

Die Felder sind in allen Satzarten außer in ZDB-Sätzen zulässig.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

Zu erfassen sind in diesen Feldern in folgender Reihenfolge:

  • die Identifikationsnummer (IDN) des Datensatzes der monografischen Reihe,
  • die Bandangabe (falls vorhanden)
  • evtl. die Unterreihenangabe.

Automatisch hinzugefügt werden nach der Erfassung des Datensatzes:

  • die maschinell erzeugte Sortierhilfe,
  • die Titelangaben der monografischen Reihe (Expansion; in kursiver Schrift).

Ausnahme:

Bei Netzpublikationen und MVB-Titelmeldungen wird die Gesamttitelangabe der monografischen Reihe unverknüpft maschinell eingespielt.

Ausgewählte Lieferanten von Netzpublikationen spielen ZDB-IDs für die Gesamttitelangabe ein. Diese ZDB-ID wird sukzessive in die gewünschte Form der IDN-Verknüpfung umgewandelt.

Beispiel: 4180 {3111114-2} ; 04 (June 2023)

Ausführungsbestimmungen

Die erfassten und die maschinell erzeugten Angaben haben folgende Reihenfolge und Steuerzeichen-Kennungen:

#...#Sortierhilfe

!...!

Identifikationsnummer (IDN) zur Verknüpfung. Die Verknüpfungsnummer ist die IDN des Datensatzes der monografischen Reihe (Satzart *dvz).
KursivschriftAutomatisch eingespielte Titelangaben der monografischen Reihe (Expansion)
_;_

Einleitungszeichen für die Bandangabe (Bandbezeichnung und/oder -zählung). Vor und nach dem Semikolon wird ein Spatium erfasst.

Eine ungezählte Unterreihe wird mit "._" an die Gesamtzählung angeschlossen. (siehe Beispiele)

Haben eine monografische Reihe mit Gesamtzählung und deren Unterreihen jeweils eigene Zählungen, so wird in 4180 die Hauptreihe und in 4181 die Hauptreihe mit Unterreihe erfasst. In diesen Fällen ist stets auch die Vorlageform der Gesamttitelangabe in Feld 4170 zu erfassen. (siehe Beispiele)

Sonderform der Gesamttitelangabe

Bibliografischer Sachverhalt:

Die einzelnen Bände einer mehrteiligen Titelaufnahme haben innerhalb einer monografischen Reihe eine eigene Zählung.

Die IDN-Verknüpfung mit der genauen Bandangabe wird in den Datensätzen für die einzelnen Bände (Satzarten *f oder *F) erfasst.

Erhält ein Band des mehrteiligen Werkes eine Stücktitelaufnahme (Satzart *F), so ist die Gesamttitelangabe der monografischen Reihe zusätzlich auch im übergeordneten Datensatz aufzuführen (IDN-Verknüpfung), der die Titelbeschreibung des mehrteiligen Werkes enthält. Es wird keine Bandangabe erfasst. (siehe Beispiele)

Diese Sonderform ist nur in den Satzarten *c und *E zulässig.


Codes

-

Beispiele

Erfassung:4180!IDN! ; Band 5
Expansion:4180#15#!IDN!Die @Coburger Reihe ; Band 5



Erfassung:4180!IDN!  ; Band 16 (2016)
Expansion:4180#216#!IDN!Universität Paderborn$bInstitut für Leichtbau mit Hybridsystemen [Tb1]: Schriftenreihe ; Band 16 (2016)



Erfassung: 4180 !IDN! ; # 2 (2019) 
Expansion: 4180#12#!1174920963!Cottbus mathematical preprints ; # 2 (2019) 



Erfassung:

4170

4180

10. Band der Schriftenreihe des Marktes Beratzhausen

!IDN!  ; 10. Band

Expansion:

4170

4180

10. Band der Schriftenreihe des Marktes Beratzhausen

#210#!IDN!Beratzhausen [Tg1]: Schriftenreihe des Marktes Beratzhausen ; 10. Band




Erfassung:4180!IDN! ; Neue Folge, Band 37
Expansion:4180#49999nf 237#!IDN!Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ; Neue Folge, Band 37



Erfassung:4180!IDN! ; 14, 4
Expansion:4180 #214 14#!IDN!Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung [Tb1]: MPIFG discussion paper ; 14, 4


Anmerkung: In diesem Beispiel steht "14" für die Jahreszahl 2014.



Erfassung:4180 !IDN! ; 1. Reihe, 107. Heft = Neue Folge, 71. Band 
Expansion:4180 

#11 3107#!011994746!Historisches Neujahrsblatt ... ; 1. Reihe, 107. Heft = Neue Folge, 71. Band  




Hauptreihe gezählt, Unterreihe ungezählt

Erfassung:4180!IDN! ; Band 163. Germanistische Abteilung
Expansion:4180#3163#!IDN!Reihe Siegen ; Band 163. Germanistische Abteilung



Hauptreihe ungezählt, Unterreihe gezählt

Erfassung:4180!IDN! ; 421
Expansion:4180#3421#!IDN!Wissenschaftliche Reihe. 2. Reihe ; 421



Hauptreihe gezählt, Unterreihe gezählt

Erfassung:

4170

4180

4181

Theorie und Forschung ; Band 945. Geschichte ; Band 22

!IDN! ; Band 945

!IDN! ; Band 22

Expansion:

4170

4180

4181

Theorie und Forschung ; Band 945. Geschichte ; Band 22

#3945#!IDN!Theorie und Forschung ; Band 945

#222#!IDN!Theorie und Forschung. Geschichte ; Band 22


Beispiel für unverknüpfte Gesamtitelangabe der monografischen Reihe (Netzpublikationen bzw. MVB-Titelmeldungen)

4180Scientific Technical Report STR ; 16/02


Beispiel Sonderform der Gesamttitelangabe

0500Advz
4000dtv


0500Ac
4000Das @Geheimnis von Ashton Place / Maryrose Wood
4180#ab#!IDN!dtv


0500AF
4000Aller Anfang ist wild / Maryrose Wood
4180#571663#!IDN!dtv ; 71663



Altdaten / Datenpflege


PICA3

PICA+ / UF

Inhalt

MARC 21 / UF / Pos.

4180036FN1. Gesamttitelangabe - gezählt (DMA: auch unverknüpfte Serien)
4181036F/01N2. Gesamttitelangabe - gezählt (DMA: auch unverknüpfte Serien)
4182036F/02N3. Gesamttitelangabe - gezählt (DMA: auch unverknüpfte Serien)
"#...#"$xNSortierfähige Bandzählung (m), Sonderformen: "#...#" (bei Verknüpfungen auch: "#xxx#")
"!...!"$9NVerknüpfungsnummer



--- ODER ---
ohne$aNSachtitel, ggfs. einschl. Verantwortlichkeitsangabe " / "
"_;_"$lNVorliegende, für die Nachtragung unter der monografischen Reihe relevante Bandzählung einschl. UR-Angaben "._" oder parallelen Zählungen "_=_"
"_:_"$eNTitel einer Unterreihe (DMA) 

Ausführungsbestimmungen

Die erfassten und die maschinell erzeugten Angaben haben folgende Reihenfolge und Steuerzeichen-Kennungen:

#...#Sortierhilfe

!...!

Identifikationsnummer (IDN) zur Verknüpfung. Die Verknüpfungsnummer ist die IDN des Datensatzes der monografischen Reihe (Satzart *dvz).
KursivschriftAutomatisch eingespielte Titelangaben der monografischen Reihe (Expansion)
_;_

Einleitungszeichen für die Bandangabe (Bandbezeichnung und/oder -zählung). Vor und nach dem Semikolon wird ein Spatium erfasst.

Eine ungezählte Unterreihe wird mit "._" an die Gesamtzählung angeschlossen. (siehe Beispiele)

Haben eine monografische Reihe mit Gesamtzählung und deren Unterreihen jeweils eigene Zählungen, so wird in 4180 die Hauptreihe und in 4181 die Hauptreihe mit Unterreihe erfasst. In diesen Fällen ist stets auch die Vorlageform der Gesamttitelangabe in Feld 4170 zu erfassen. (siehe Beispiele)

Sonderform der Gesamttitelangabe

Bibliografischer Sachverhalt:

Die einzelnen Bände einer mehrteiligen Titelaufnahme haben innerhalb einer monografischen Reihe eine eigene Zählung.

Die IDN-Verknüpfung mit der genauen Bandangabe wird in den Datensätzen für die einzelnen Bände (Satzarten *f oder *F) erfasst.

Erhält ein Band des mehrteiligen Werkes eine Stücktitelaufnahme (Satzart *F), so ist die Gesamttitelangabe der monografischen Reihe zusätzlich auch im übergeordneten Datensatz aufzuführen (IDN-Verknüpfung), der die Titelbeschreibung des mehrteiligen Werkes enthält. Dabei wird die Bandangabe durch drei Punkte symbolisiert. Die Erfassung erfolgt in der Form "_;_...".

In diesen Fällen weist die maschinell erzeugte Sortierhilfe ebenfalls drei Punkte auf ("#...#"). Sie hat keine Sortierrelevanz.

Diese Sonderform der Bandangabe ist nur in den Satzarten *c und *E zulässig.

Beispiele

Beispiel Sonderform der Gesamttitelangabe

0500Advz
4000dtv


0500Ac
4000Das @Geheimnis von Ashton Place / Maryrose Wood
4180#...#!IDN!dtv ; ...


0500AF
4000Aller Anfang ist wild / Maryrose Wood
4180#571663#!IDN!dtv ; 71663

Alte Beschreibung "Gesamttitelangabe gezählter Schriftenreihen 4170-4182"


1.  Datenfelder

4170/4180  Vorlageform/Verknüpfung zur ersten gezählten Schriftenreihe

4171/4181  Vorlageform/Verknüpfung zur zweiten gezählten Schriftenreihe

4172/4182  Vorlageform/Verknüpfung zur dritten gezählten Schriftenreihe

Die Felder 4170-4172 stehen in Abhängigkeit zu den Feldern 4180-4182 und sind nur zulässig, wenn das korrespondierende Feld 4180 bzw. 4181 bzw. 4182 im betr. Datensatz vorhanden ist.

In den Feldern 4170-4172 ist in bestimmten Fällen die Gesamttitelangabe zusätzlich zur Verknüpfungsangabe in den Feldern 4180-4182 in vollständiger Deskriptivform zu erfassen (s. Punkt 3).

Anm.: Die Gesamttitelangabe ungezählter Schriftenreihen wird im wiederholbaren Feld 4190 erfasst.


2.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist in allen Satzarten außer in ZDB-Sätzen zulässig.


3.  Die Datenfelder 4180 - 4182

3.1.  Inhalt

Zu erfassen sind in diesen Feldern in folgender Reihenfolge:

  • die Identifikationsnummer (IDN) des Datensatzes der Schriftenreihe,
  • die Bandangabe.

Automatisch hinzugefügt werden nach der Erfassung des Datensatzes:

  • die maschinell erzeugte Sortierhilfe,
  • die Titelangaben der Schriftenreihe (Expansion; in kursiver Schrift).

Ausnahme: Bei Netzpublikationen und MVB-Titelmeldungen wird seit 2010 die Gesamttitelangabe der Schriftenreihe unverknüpft maschinell eingespielt.

3.2.  Steuerzeichensyntax

Die erfassten und die maschinell erzeugten Angaben haben folgende Reihenfolge und Steuerzeichen-Kennungen:

#...#Sortierhilfe.
!...!

Identifikationsnummer zur Verknüpfung.

Die Verknüpfungsnummer ist die IDN des Datensatzes der Schriftenreihe (Satzart *dvz).

Innerhalb der "!...!" wird kein Spatium erfasst.

KursivschriftAutomatisch eingespielte Titelangabe der Schriftenreihe (Expansion) in Ansetzungsform. Dafür sind im Titelsatz der Schriftenreihe nur die Felder 3100, 3220 oder 4000 relevant.
¬;¬    

Einleitungszeichen für die Bandangabe (Bandbezeichnung und/oder -zählung). Vor und nach dem Semikolon wird ein Spatium erfasst. Das Steuerzeichen "¬;¬" darf in den Feldern 4180-4182 nur einmal vorkommen.

Ungezählte Unterreihen, die nach der Bandzählung zu erfassen sind, werden durch das Deskriptionszeichen " ¬ : ¬ " eingeleitet, Parallelzählungen durch das Deskriptionszeichen " ¬ = ¬ ".

Haben eine Schriftenreihe mit Gesamtzählung und deren Unterreihen jeweils eigene Zählungen, so wird nur die Bandangabe der betr. Unterreihe erfasst. (In diesen Fällen ist stets auch die Deskriptivform der Gesamttitelangabe zu erfassen, s. Punkt 4.1 (c)).

Beispiele:

Erfassung:  4180  !IDN! ; Bd. 10

Expansion:  4180  #210#!IDN!Steuerwissenschaftliche Schriften ; Bd. 10

Erfassung:  4180  !IDN! ; 2009,2

Expansion:  4180  #42009 12#!IDN![Zeitschrift für Betriebswirtschaft / Special issue] ; 2009,2

Erfassung:  4180  !IDN! ; 18247

Expansion:  4180  #518247#!IDN!Fischer ; 18247 : Fischer crime classic

Beispiele für die unverknüpfte Gesamttitelangabe der Schriftenreihe

Netzpublikationen:

4180  #3100#Helmut-Schmidt-Universität <Hamburg>: Diskussionspapier / Helmut-Schmidt-   Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre ; Nr. 100

4180  #212#Oldenburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung ; 12

MVB-Titelmeldungen:

Die Sortierhilfe bildet sich automatisch, sobald eine Korrektur am Datensatz durchgeführt ist.

4180  Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean ; 27

4181  Denkschrift der Gesamtakademie ; 65

4180  Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik ; 17

4180  #217#Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik ; 17 [nach einer Korrektur]

3.3.  Sonderform der Gesamttitelangabe ("¬;¬...")

Bibliografischer Sachverhalt:

Die einzelnen Bände einer mehrbändigen Titelaufnahme haben innerhalb einer Schriftenreihe eine eigene Zählung.

Die IDN-Verknüpfung mit der genauen Bandangabe wird in den Datensätzen für die einzelnen Bände (Satzarten *f oder *F) erfasst.

Erhält ein Band des mehrbändigen Werkes eine Stücktitelaufnahme (Satzart *F), ist die Gesamttitelangabe der Schriftenreihe zusätzlich auch im übergeordneten Datensatz aufzuführen (IDN-Verknüpfung), der die Titelbeschreibung des mehrbändigen Werkes enthält. Dabei wird die Bandangabe durch drei Punkte symbolisiert. Die Erfassung erfolgt in der Form " ¬ ; ¬ ...".

In diesen Fällen weist die maschinell erzeugte Sortierhilfe ebenfalls drei Punkte auf ("#...#"). Sie hat keine Sortierrelevanz.

Die Sonderform "¬;¬..." der Bandangabe ist nur zulässig in den Satzarten *c und *E.

In der WinIBW werden beim REL-Kommando zu einer Schriftenreihe in der Kurztitelanzeige die Titelsätze mit dieser Sonderform vor den gezählten Bänden angezeigt.

Beispiele:

Erfassung:  4180  !IDN! ; ...

Expansion:  4180  #...#!IDN!dtv ; ...

0500  Advz

4000  dtv

0500  Ac

4000  20 Tage im 20. Jahrhundert

4180  #...#!IDN!dtv  ; ...

0500  AF

4000  Rom, 25. März 1957 - die Einigung Europas / Franz Knipping

4180  #530609#!IDN!dtv ; 30609


4.  Die Datenfelder 4170 - 4172

4.1.  Inhalt

Diese Felder sind nur zulässig zusammen mit den korrespondierenden Feldern 4180-4182, die die Verknüpfungsangabe (IDN) zu den Datensätzen der Schriftenreihen enthalten.

In den Feldern 4170-4172 ist die Gesamttitelangabe der Schriftenreihe in vollständiger Deskriptivform (d.h. auch noch einmal die Bandangabe) manuell zu erfassen, wenn die automatische Bildung der ISBD-Darstellung in den bibliografischen Diensten aus den Datenelementen des verknüpften Schriftenreihen-Satzes (Satzart *dvz) in Relation zu den Titelangaben der Vorlage nicht zum RAK-gemäßen Ergebnis führt.

Das betrifft folgende Daten-Konstellationen:

(a)  Im Stück einer Schriftenreihe ist die Vorlageform des Hauptsachtitels der Schriftenreihe oder der körperschaftlichen Ergänzung zum Hauptsachtitel oder der Unterreihen (Bezeichnung, sachliche Benennung)nicht identisch mit der Form dieser Datenelemente im Datensatz der Schriftenreihe. Das betrifft z.B. Titelschwankungen, Änderungen in Sachtiteln der Unterreihen oder die Angabe des Schriftenreihentitels in einer anderen Sprache.

(b)   Der Sachtitel oder Teile der Sachtitelangabe (die Unterreihen eingeschlossen) sind im Vergleich zu den Angaben im Datensatz der Schriftenreihe für die Deskriptivform der Gesamttitelangabe eckig zu klammern.

(c)  Bei einer Gesamtzählung der Schriftenreihe haben Unterreihen zusätzlich eigene Zählungen (betr. gezählte "springende Unterreihen").

4.2.  Steuerzeichensyntax

¬//¬ 

Körperschaftliche Ergänzung zu unspezifischen Sachtiteln der Schriftenreihe.

Ansonsten erfolgt die Erfassung in den Feldern 4170-4172 mit den RAK- gemäßen Deskriptions- und Satzzeichen, jedoch ohne die die Gesamttitelangabe in der ISBD-Präsentation umschließenden runden Klammern.

¬@

Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes des Sachtitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die gemäß den RAK für die Ordnung zu übergehen sind (z.B. Artikel).

Vor dem Zeichen "@" steht immer ein Spatium, danach darf kein Spatium stehen.

Beispiele:

Erfassung:  4170  Summarischer Untersuchungsbericht // Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung ; 23-07 

                   4180  !IDN! ; 23-07

Expansion:  4180  #223 17#!IDN! Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung <Hamburg>: Untersuchungsbericht ; 23-07

Erfassung:  4170  [Fischer] ; 80839 : Fischer Schatzinsel : Generation

                   4180  !IDN! ; 80839 : Fischer Schatzinsel : Generation

Expansion:  4180  #580839#!IDN!Fischer ; 80839 : Fischer Schatzinsel : Generation

Erfassung:  4170  Theorie und Forschung ; Bd. 859 : Soziologie ; Bd. 137

                   4180  !IDN! ; Bd. 137

Expansion:  4180  #3137#!IDN![Theorie und Forschung / Soziologie] ; Bd. 137


5. Altdaten der DNB Frankfurt am Main

5.1.  Bibliografie-Jahrgänge ab zweitem Halbjahr 1984 bis 1993

In den Feldern 4180-4182 existiert die IDN-Verknüpfung zum Datensatz der Schriftenreihe (Satzart *d).

Dateninhalt und Datenstruktur in den Feldern 4170/4180 - 4172/4182 entsprechen den in PICA/ILTIS neu angelegten Katalogisaten (ab 6. Dezember 1993).

5.2.  Bibliografie-Jahrgänge 1981 bis 1984, erstes Halbjahr

In den Feldern 4180-4182 gibt es keine IDN-Verknüpfung zum Datensatz der Schriftenreihe, da zu dieser Zeit für Schriftenreihen noch keine eigenen Titelsätze angelegt wurden.

Das gilt für alle Katalogisate, die von der DNB-F vor BJ 1984, zweites Halbjahr, erfasst wurden (die retrospektiven Konversionen für die begrenzten Werke eingeschlossen), wenn nicht nachträglich durch Korrektur die IDN-Verknüpfung hergestellt wurde.

Die Felder 4180-4182 enthalten statt der IDN-Verknüpfung die Ansetzungsform des Sachtitels der Schriftenreihe.

Bei Urheber-Schriftenreihen sind die Primärkörperschaften der Schriftenreihen in den Feldern 3181-3188 angegeben in Form der Verknüpfung zur GKD.

Zusätzlich sind die korrespondierenden Felder 4170-4172 immer vorhanden, d.h. auch dann, wenn die Gesamttitelangabe in den Feldern 4170-4172 identisch ist mit der in den Feldern 4180-4182.

In folgenden Fällen ist die Gesamttitelangabe in den Feldern 4180-4182 nicht identisch mit der in den Feldern 4170-4172:

Ansetzungssachtitel:

Seit Einführung der RAK-WB ab Bibliografie-Jahrgang 1981 wurden für fortlaufende Sammelwerke mit Unterreihen-Gliederung Ansetzungssachtitel gebildet.

Zugleich wurde im ehemaligen Erfassungsformat pro Schriftenreihe für diese Ansetzungssachtitel und damit auch für alle Sachtitelansetzungen, die von der Vorlageform im betr. Stück abwichen, ein eigenes Datenfeld eingerichtet, so dass ab BJ 1981 die Ansetzungsform für die damalige Nebeneintragung unter dem Titel der Schriftenreihe und die Deskriptivform für die Aufführung der Gesamttitelangabe in der Einheitsaufnahme je in einem eigenen Datenfeld erfasst werden konnten.

Die Felder 4180-4182 enthalten den Sachtitel der Schriftenreihe in Ansetzungsform, die Felder 4170-4172 in Deskriptivform.

Körperschaftliche Ergänzung:

Die Felder 4180-4182 enthalten, wenn kein Ansetzungssachtitel bzw. keine Ansetzungsform zu bilden war, den Sachtitel der Schriftenreihe ohne die körperschaftliche Ergänzung (aber immer mit der Bandangabe), die Felder 4170-4172 die vollständige Gesamttitelangabe in Deskriptivform, d.h. mit der körperschaftlichen Ergänzung.

Reportserien:

Von BJ 1981 bis zur ZDB-Integration im Februar 2007 wurden nur noch die Reportnummern erfasst (Feld 2205), d.h. eine zusätzliche Behandlung der Reportserie als Schriftenreihe entfiel. Eine Ausnahme war nur bei Vorliegen einer zusätzlichen typischen Titelangabe für eine Schriftenreihe vorgesehen.

5.3.  Bibliografie-Jahrgänge 1972 bis 1980

Gegenüber dem Datenbestand der BJ 1981 bis 1984, erstes Halbjahr, gibt es folgende Unterschiede:


Schriftenreihen mit Unterreihen-Gliederung:

Die Felder 4180-4182 enthalten nur den Sachtitel der gesamten Schriftenreihe (mit der Bandangabe), d.h. nicht die Angabe für die Unterreihe(n). Ansetzungssachtitel mit Angabe der Unterreihen wurden nicht gebildet.

Die Felder 4170-4172 weisen die vollständige Gesamttitelangabe in Deskriptivform mit den Unterreihen auf.

Eckig geklammerte Angaben in der Gesamttitelangabe:

Vor BJ 1981 stand im ehemaligen Erfassungsformat für die Erfassung der Gesamttitelangabe der Schriftenreihen nur ein einziges Datenfeld zur Verfügung. Entsprach die Ansetzungsform für den Titel der Schriftenreihe nicht der Vorlageform im betr. Stück, wurde sie in bestimmten Fällen (ggf. mit einer körperschaftlichen Ergänzung) der Vorlageform in eckigen Klammern vorangestellt (z.B. bei Titelschwankungen und bei anderssprachigen Vorlageformen).

In diesen Fällen enthalten die Felder 4180-4182 als Sachtitel nur die Ansetzungsform (ohne die eckigen Klammern), die Felder 4170-4172 dagegen beide Formen (Ansetzungsform mit den eckigen Klammern und Vorlageform), d.h. sie geben die ursprüngliche Erfassungssituation wieder.

Waren für die Ansetzungsform des Titels der Schriftenreihe nur einzelne Wörter zu ergänzen, wurden sie eckig geklammert der Vorlageform hinzugefügt bzw. in die Vorlageform eingefügt.

Außerdem wurden (wie auch beim Hauptsachtitel in Feld 4000) Abkürzungen, Zahlen, Symbole etc. aufgelöst, wobei die "Auflösungen" ebenfalls in den Sachtitel der Schriftenreihe in eckigen Klammern eingefügt sind. In diesen Fällen weisen die Felder 4170-4172 und 4180-4182 den Sachtitel der Schriftenreihe mit den eckig geklammerten Ergänzungen bzw. Einfügungen auf.

Körperschaftliche Ergänzung:

Die Felder 4180-4182 enthalten den Sachtitel der Schriftenreihe ohne die körperschaftliche Ergänzung (aber immer mit der Bandangabe), die Felder 4170-4172 die vollständige Gesamttitelangabe in Deskriptivform, d.h. mit der körperschaftlichen Ergänzung und mit den der körperschaftlichen Ergänzung ggf. folgenden Angaben von Unterreihen.

Report-Serien:

Report-Serien wurden bis 1980 wie Schriftenreihen behandelt und entsprechend erfasst, wobei die Reportnummer (ganz oder teilweise) als Bandangabe (Zählung) verwendet wurde.


5.4.  Katalogisate der Jahre 1947 bis Bibliografie-Jahrgang 1971

Das betrifft die retrospektiv konvertierten Katalogeintragungen für die Monografien aus den alphabetischen Zettelkatalogen I und II der DNB-F (siehe in ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Katalogisierungsrichtlinien, Teil 1.4. die Datenbestände mit den Pseudo-Heftnummern 94,P06 und 94,P07).

Die Gesamttitelangabe für die Schriftenreihen entspricht im Wesentlichen der der BJ 1972- 1980, jedoch mit folgenden Abweichungen:

Wenn in der Gesamttitelangabe keine körperschaftliche Ergänzung vorkommt, enthalten die Felder 4180-4182 die Vorlageform (ggf. mit eckig geklammerten Ergänzungen und Einfügungen, betr. die Auflösung von Abkürzungen, Zahlen etc.). Die Felder 4170-4172 sind (im Gegensatz zum Datenbestand der BJ 1972-1984, erstes Halbjahr) nicht vorhanden.

Kommt in der Gesamttitelangabe eine körperschaftliche Ergänzung vor, sind wie bei den Datenbeständen der Punkte 5.2 und 5.3 die Felder 4170-4172 und 4180-4182 mit den oben beschriebenen Dateninhalten vorhanden, vorausgesetzt, dass der Sachverhalt einer körperschaftlichen Ergänzung bei der extern durchgeführten Konversion erkannt und die körperschaftliche Ergänzung auch mit dem entsprechenden Deskriptionszeichen ("¬/¬") erfasst wurde.

Die Felder 3181 - 3188 kommen nicht vor.

In Stücktitelaufnahmen für Bände mehrbändiger begrenzter Sachtitelwerke und für Bände/Hefte von Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen wurden bei der retrospektiven Konversionserfassung die Gesamttitelangaben wie Schriftenreihen behandelt und sind entsprechend in Feld 4180 (statt in Feld 4160) angegeben.


6.  Altdaten der DBN Leipzig

6.1.  Katalogisate aus den Projekten Retro I und Retro II

Das betrifft die retrospektiv konvertierten Katalogeinträge des Alten Alphabetischen Zettelkataloges 1913 bis 1973 der DNB Leipzig und alle Titelkontingente des Projektes Retro II.

In den Feldern 4180-4182 gibt es keine IDN-Verknüpfung zum Datensatz der Schriftenreihe. Die Datensätzen enthalten in den Feldern 4180 – 4182 die vollständige Gesamttitelangabe in Deskriptivform mit den RAK-gemäßen Deskriptions- und Interpunktionszeichen. Abkürzungen, Zahlen, Symbole etc. wurden (wie auch beim Hauptsachtitel in Feld 4000) aufgelöst und in eckigen Klammern eingefügt.

Die Felder 4170 – 4172 und die Felder 3181 - 3188 kommen nicht vor.

Report-Serien wurden wie Schriftenreihen behandelt und entsprechend erfasst, wobei die Reportnummer als Bandangabe verwendet wurde.

Im Falle von Korrekturen bzw. der Bearbeitung von Anfragen wird die IDN-Verknüpfung nachträglich hergestellt.

6.2.  Katalogisate der migrierten Altdaten 1974 – 1990

In den Feldern 4180-4182 gibt es keine IDN-Verknüpfung zum Datensatz der Schriftenreihe.

Die Felder 4180-4182 enthalten statt der IDN-Verknüpfung die Ansetzungsform des Sachtitels der Schriftenreihe.

Zusätzlich sind die korrespondierenden Felder 4170-4172 immer vorhanden, d.h. auch dann, wenn die Gesamttitelangabe in den Feldern 4170-4172 identisch ist mit der in den Feldern 4180-4182. Die Felder 4170 – 4172 weisen die vollständige Gesamttitelangabe in Deskriptivform mit den Unterreihen auf.

Bei Urheber-Schriftenreihen sind die Primärkörperschaften der Schriftenreihen in den Feldern 3181-3188 erfasst.

Abkürzungen, Zahlen, Symbole etc. wurden (wie auch beim Hauptsachtitel in Feld 4000) aufgelöst und in eckigen Klammern eingefügt.

Report-Serien wurden wie Schriftenreihen behandelt und entsprechend erfasst, wobei die Reportnummer als Bandangabe verwendet wurde.

Im Falle von Korrekturen wird die IDN-Verknüpfung nachträglich hergestellt.


7.  Zeitschriften in der Schriftenreihe

Im Erfassungszeitraum Herbst 1999 bis Februar 2007 wurden *b- und *p-Sätze über Feld 4180 mit *d-Sätzen verknüpft.

Beispiel:

Jeder einzelne Band der Zeitschrift (*b-Satz) hatte eine eigene Nummer der Schriftenreihe.

Schriftenreihe

0500  Ad

3100  !IDN!Nordfriisk Instituut <Bredstedt>

4000  Nordfriisk Instituut

Zeitschrift

0500  Ab

1100  1996

4000  Lees : frasch, freesk, fering, halunder, öömrang, sölring

4025  5.1996/97(1996) -

4030  Bräist/Bredstedt, NF : Nordfriisk Inst.

4180  #...#!IDN!Nordfriisk Instituut <Bredstedt>: Nordfriisk Instituut ; …

Einzelband

0500  Af

1100  2009

4000  #18#!IDN!Lees

4004  *8.*

4180  #3204#!IDN!Nordfriisk Instituut <Bredstedt>: Nordfriisk Instituut ; Nr. 204

Beispiel:

Jeder einzelne Band der Zeitschrift (*b-Satz) hatte die gleiche Nummer der Schriftenreihe.

Schriftenreihe

0500  Ad

3100  !IDN!Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik

4000  |a|VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Zeitschrift

0500  Ab

1100  2004

3100  !IDN!Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik

4000  |a|Katalog der Normen des VDE-Vorschriftenwerks

4025  2004-

4030  Berlin ; Offenbach : VDE-Verl.

4180  #12#!IDN!VDE-Schriftenreihe Normen verständlich ; 2

Einzelband entfällt

Mit der Integration in die ZDB wurden die *b- bzw. *p-Sätze in *bvz-Sätze umgewandelt, die Verknüpfung von 4180 in die Konkordanzverknüpfung 4245 geändert.