4060 - Spezifische Materialbenennung und Umfangsangabe

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
 4060034DNSpezifische Materialbenennung und UmfangsangabeMARC-PICA-Konkordanzen
 -ohne-$aUmfangsangabe, Anzahl der physischen Einheiten und/oder spezifische Materialbenennung  
_((…))$bNDateiumfang 
 $c$cNAnzahl der Tracks  
 $d$dNSpieldauer 
$T$TNFeldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen  
$U…%%$UNSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen  (ISO 15924) 
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
UFA/UFA$a(w) "wortweise"
COD/SCR$U(Sy) "wortweise mit Sonderzeichen" 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Die Unterfelder $c und $d sind in der ZDB unzulässig.

Link zum ZDB-Format

https://zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4060.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld enthält die Angabe des Umfangs, d.h. Anzahl und Art der Einheiten/Untereinheiten einer Manifestation.

  • Anzahl der Seiten oder Blätter bei Druckwerken, Anzahl der Karten, CD-ROMs, Mikrofiches etc.
  • spezifische Materialbenennung (Angaben zum technischen System, zur Spieldauer usw.)
  • Angabe des Dateiumfangs bei Elektronischen Ressourcen auf Datenträgern

Ausführungsbestimmungen

Hier wird die Anzahl und die Art der Einheit/en angegeben. Dazu wird ein geeigneter Terminus im Singular oder Plural aus der Liste der Datenträgertypen, gegebenenfalls unter Beachtung zusätzlicher Bestimmungen, verwendet.
Wenn keiner der Termini in der Liste geeignet ist, verwenden Sie einen anderen prägnanten Begriff, um die Art der Einheit anzugeben.

Codes

 -

Beispiele

13 Blätter

xiv, 109 Seiten

Seite 256-587

88 Seiten in wechselnden Zählungen

13 ungezählte Spalten

circa 211 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen

3 Bände

1 Band (Loseblattsammlung)

1 Atlas

1 Plakat

1 Karte

1 Globus

1 Partitur (33 Blätter), 4 Stimmen

2 Schallplatten in Album

1 Klavierrolle

circa 50 Dias

1 DVD-Video$d65 min

5 CDs

1 CD-ROM

1 USB-Stick

1 Online-Ressource

Bände

CD-ROMs

1 Ansichtskarte handschriftlich mit Unterschrift 

 

Bei mehreren Datenträgertypen:

77 Dias, 1 Audiokassette     (Umfang einer Manifestation die aus einem Satz Dias und einer Audiokassette besteht)

 

Bei fortlaufenden Ressourcen Änderungen innerhalb der Datenträger für Computermedien:

DVD-ROMs + CD-ROMs

 


Altdaten / Datenpflege


1.      Datenfeld

Das Datenfeld enthält folgende Angaben zur physischen Beschreibung der Vorlage: 

 

-        Die Angabe über den Umfang der Vorlage (Anzahl der Seiten oder Blätter bei Druckwerken, Anzahl der Karten, CD-ROMs, Mikrofiches u. dgl.) und/oder die spezifische Materialbenennung;

-        verschiedene weitere Angaben, die nach der Angabe des Umfangs und der spezifischen Materialbenennung bei den nach RAK-NBM zu behandelnden Materialien in runden Klammern erfasst werden

         (Angaben zum technischen System, zur Spieldauer, zur Anzahl der Abbildungen, zur Anzahl und Art der Teile, den Dateiumfang ausgenommen);

-        die Angabe des Dateiumfangs bei Elektronischen Ressourcen auf Datenträgern

 

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4060.html

 

2.      Steuerzeichensyntax

Kein             Umfangsangabe und spezifische Materialbenennung (betr. alle Materialarten).
Steuerz.

(...)             Die der Umfangsangabe und spezifischen Materialbenennung bei den nach RAK-NBM zu behandelnden Materialien nachzustellenden Angaben, den 
                  Dateiumfang ausgenommen (s.o.).

                   In den runden Klammern werden mehrere Angaben durch Komma und Spatium getrennt.

                   Anm.:
                   Die einfachen runden Klammern sind im strengen Sinne keine Steuerzeichen, da im Internformat für diese Angaben kein Unterfeld erzeugt wird.

¬((...))        Dateiumfang (Angabe in Bytes) von Elektronischen Ressourcen  auf Datenträgern.
                  Der Dateiumfang wird nur dann erfasst, wenn die Vorlage die Information dazu liefert (z.B. auf dem Behältnis).

                  Anm.:
                  Die Erfassung des Dateiumfangs in doppelten runden Klammern erfolgt ab Juli 1998.

 

3.      Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist obligatorisch in den Satzarten *a und *F.
In allen anderen Satzarten ist das Feld zulässig.

 

4.      Beispiele

(a)     Monografien:

          4060    150 S.

          4060    XIV, 256 S.

          4060    45 Bl.

          4060    XX S., S. 314 - 520

          4060    50 S., 300 Sp., 15 Bl.

 

(b)     Karten:

          4060    1 Kt.

          4060    1 Kt. in 2 Teilen

          4060    1 Kt. auf 3 Bl.

          4060    1 Kt. auf Vorder- und Rücks.

          4060    2 Kt. auf 1 Bl.

 

(c)     Loseblattausgaben:

          4060    Losebl.-Ausg.

 

(d)     Materialien nach RAK-NBM:

         4060   1 Videokassette (VHS, 60 Min.)

         4060   1 Tonbildreihe (40 Min., 24 Dias, 1 Kompaktkassette)

         4060   20 Dias

         4060   3 Diastreifen (je 5 Abb.)

         4060   24 Mikrofiches

         4060   1 Schallpl.

         4060   1 Arbeitstransparent (4 Folien)

         4060   5 CDs

         4060   1 CD (78 Min.)

         4060   1 CD (Audio und ROM)

         4060   1 CD (MP3)

         4060   1 CD (MP3 und ROM)

         4060   1 CD (MP3, 41 Min.)

         4060   7 CDs, 1 CD (DAISY-MP3) (Gesamt 7 Std. 32 Min.)

         4060   1 Spiel (1 Spielbrett, 93 Kt., 2 Würfel, 8 Spielfig., Spielanleitung)

         4060   1 Tonkassette

         4060   1 DVD

         4060   1 DVD-Audio

         4060   1 DVD-Video

         4060   1 DVD (Video und ROM)

         4060   1 DVD (Video und ROM)¬((4,2 GB))

         4060   1 Diskette ((980.320 Bytes))

         4060   1 Diskette ((7300.400 Bytes komprimiert))

         4060   1 CD-ROM ((ca. 200 MB))

         4060   Online-Ressource

         4060   1 USB-Stick

         4060   1 SD-Card (15 Std. 40 Min.)

         4060   1 Festplatte

 

         Angaben in *bvz- und und *dvz-Sätzen sowie in übergeordneten Titelsätzen mehrteiliger Katalogisate für Materialien, die nach RAK-NBM behandelt werden,
         z.B.:

         4060    Schallplatten

         4060    Mikrofiches

         4060    Disketten

         4060    CDs

         4060    CD-ROMs

         4060    CD-Rs

         4060    DVDs

         4060    DVD-Audios

         4060    DVD-Videos

         4060    Online-Ressource

 

Dies sind Beispiele, die je nach Vorlage auch anders gestaltet und erweitert werden können, wobei für fortlaufende Sammelwerke die Angaben von ZETA zu beachten sind.