4024 - Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4024 031N   NMaschinell interpretierbare Zählung MARC-PICA-Konkordanzen
   Beginngruppe 
$d $d JBandzählung
$e  $e JHeftzählung
$b  $b JTageszählung
$c  $c JMonatszählung
$j $j JBerichtsjahr (Beginn)
   Endegruppe 
$n $n JBandzählung  
$o $o JHeftzählung
$l $l JTageszählung
$m $m JMonatszählung
$k $k JBerichtsjahr (ende)
$0 $0 JKettung von Beginn- und Endegruppen

$6

 $6 NKennzeichnung laufender Bestände
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
 -
 -

 

Verwendung

 Das Feld ist in allen *b*z und *d*z zulässig.

Link zum ZDB-Format

https://zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4024.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld 4024 enthält Angaben zur Zählung in maschinell interpretierbarer Form. Die maschinell interpretierbare Zählung dient zur Selektion von Daten im Titelbereich. Sie wird auch zur automatischen Zuordnung von Inhaltsdaten und Titeldaten sowie zum Abgleich mit Titeldaten anderer Datenbanken/Kataloge verwendet.  

Ausführungsbestimmungen

Die Angaben können entweder in einer Datenmaske oder manuell als Unterfeld-Angaben in 4024 erfasst werden. In beiden Fällen müssen stets Ziffern eingegeben werden, Buchstaben sind nicht erlaubt. Berücksichtigt werden pro Zählfolge immer nur die erste und die letzte Zählung. Im Feld 4024 ist die Reihenfolge der Angaben durch Beginn- und Endegruppen strukturiert. Jede neue Zählfolge wird in einem eigenen Block abgelegt. Eine Kettung mehrerer  Blöcke erfolgt durch „;“ (ohne blank). Dabei darf innerhalb eines Blocks jedes Unterfeld höchstens einmal vorkommen. Die Kennzeichnung für eine laufende Ressource erfolgt am Ende einer Beginngruppe $6 mit einem „-“ Bindestrich.

Durch die Verwendung der Datenmaske "ErschVerlauf" werden gleichzeitig die Feldinhalte von 0701 sowie 7120 und 8032 generiert. Bei Abweichungen im Bestand muss Feld 0701 manuell korrigiert werden. Alternativ kann die Datenmaske "zdb_Erscheinungsverlauf" zur Erzeugung von Feld 4024 verwendet werden.

Codes

Die Beginngruppe kann enthalten:

$d Bandzählung

$e Heftzählung

$b Tageszählung

$c Monatszählung

$j Berichtsjahr


Die Endegruppe kann enthalten:

$n Bandzählung

$o Heftzählung

$l Tageszählung

$m Monatszählung

$k Berichtsjahr  

Beispiele

4024 $j2016$6-   

4024 $d3$e1$b8$c1$j2016$6-  

4024 $c7$j1990$n25$o215$k2015

4024 $j2003;$d2$j2004$n5$k2007;$j2008$6-



Altdaten / Datenpflege



PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4024 031N   NMaschinell interpretierbare Zählung 363 0x 363 1x
   Beginngruppe 
/v $d JBandzählung363 0x / $a
/a  $e JHeft363 0x / $b 
/d  $b JTag363 0x / $k 
/m  $c JMonat363 0x / $j 
/b  $j JBerichtsjahr 363 0x / $i 
   Endegruppe 
 /V $n JBandzählung  363 10 / $a
 /A $o JHeft  363 10/ $b
 /D $l JTag 363 10 / $k
 /M $m JMonat363 10 / $j
 /E $k JBerichtsjahr  363 10 / $i
 ;¬ $0 JKettung von Beginn- u. Endegruppen363

 -
(Bindestrich an letzter Stelle)

 $6 NKennzeichnung laufend363 x1
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
 -
 -

 

Verwendung

 Das Feld ist in allen *b*z und *d*z zulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4024.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld 4024 enthält Angaben zur Zählung in maschinell interpretierbarer Form. Die maschinell interpretierbare Zählung dient zur Selektion von Daten im Titelbereich. Sie wird auch zur automatischen Zuordnung von  Inhaltsdaten und Titeldaten sowie zum Abgleich mit Titeldaten anderer Datenbanken/Kataloge verwendet.  

Ausführungsbestimmungen

Die Angaben können entweder in einer Datenmaske oder manuell als Unterfeld-Angaben in 4024 erfasst werden. In beiden Fällen müssen stets Ziffern eingegeben werden, Buchstaben sind nicht erlaubt. Berücksichtigt werden pro Zählfolge immer nur die erste und die letzte Zählung. Im Feld 4024 ist die Reihenfolge der Angaben durch Beginn- und Endegruppen strukturiert. Jede neue Zählfolge wird in einem eigenen Block abgelegt. Eine Kettung mehrerer  Blöcke erfolgt durch „;¬“ (Semikolon blank). Dabei darf innerhalb eines Blocks jedes Unterfeld höchstens einmal vorkommen. Die Kennzeichnung für eine laufende Ressource erfolgt am Ende einer Beginngruppe mit einem „-“ Bindestrich.

Durch die Verwendung der Datenmaske "dnb_Erscheinungsverlauf" werden gleichzeitig die Feldinhalte von 0701 sowie 7120 und 8032 generiert. Bei Abweichungen im Bestand ist die Datenmaske "zdb_Erscheinungsverlauf" vorzuziehen. 

Codes

Die Beginngruppe kann enthalten:

/v Bandzählung

/a Heft

/d Tag

/m Monat

 /b Jahr


Die Endegruppe kann enthalten:

/V Bandzählung

/A Heft

/D Tag

/M Monat

/E Jahr  

Beispiele

4024 /b2016-   

4024 /v43/a1/d8/m1/b2016-  

4024 /m7/b1990/V25/A215/E2015

4024 /b2003; /v2/b2004/V5/E2007; /b2008-

Alte Beschreibung, Stand 01.11.2010

1.  Datenfeld

Das Datenfeld enthält Angaben zum Erscheinungsverlauf aus Feld 4025 in maschinell interpretierbarer Form.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4024.html

2.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist nur in *b*z- und *d*z-Datensätzen zulässig und wird von DNB obligatorisch besetzt.