4010 - Titel und Verantwortlichkeitsangabe weiterer verkörperter Werke bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4010021MJTitel und Verantwortlichkeitsangabe weiterer verkörperter Werke bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel249
"|a|"$SFunktionscode für NE unter dem Sachtitel des beigefügten Werkes
(Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)
 
-ohne-$aNHaupttitel (@)$a
"_//_"$eN Körperschaftliche Ergänzung zum Titel des beigefügten Werkes
(Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)
 
"_:_"$dNTitelzusatz (mehrere Titelzusätze getrennt durch "_:_") 
"_=_"$fJParalleltitel (@) 
"_//_"$eJKörperschaftliche Ergänzung zum 1.-4. Parallelsachtitel des beigefügten Werkes
(Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)
 
"_/_"$h 

Verantwortlichkeitsangabe (mehrere Verantwortlichkeitsangabe getrennt durch "_;_")

$v

 

"{…}"

 

$r

N

--- ODER (nur aus Altdatenkonversion) ---

Undifferenzierter Text

 
Indextyp/SchlüsseltypUF Indexierungsroutine
TIT/TIH$a(W) Routine "wortweise"
TIT/TIZ$d(W) Routine "wortweise"
TIT/TIH$e(W) Routine "wortweise"
TIT/TIH$f(W) Routine "wortweise"
TIT/TIH$h(W) Routine "wortweise"

 

Verwendung

Feld 4010 ist nur zulässig in den Satzarten *a, *c, *E und *F.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Datenfeld werden die Angaben zu weiteren verkörperten Werken bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel erfasst.

Ausführungsbestimmungen

Zu erfassen sind die Angaben der Manifestationsebene, je nach Vorkommen in der Vorlage und Erschließungslevel gemäß den RDA, in der folgenden Reihenfolge:

    • Haupttitel
    • Titelzusatz
    • Paralleltitel
    • Paralleler Titelzusatz
    • Verantwortlichkeitsangabe

Das Feld ist wiederholbar.

-ohne-Haupttitel des weiteren verkörperten Werkes bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel
_:_Titelzusatz zum Haupttitel, mehrere Titelzusätze werden durch "_:_" voneinander getrennt.
_=_Paralleltitel des weiteren verkörperten Werkes bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel
_:_Titelzusatz zum Paralleltitel
_/_Verantwortlichkeitsangabe des weiteren verkörperten Werkes bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel. Mehrere Verantwortlichkeitsangaben werden durch "_;_" voneinander getrennt.
_@ Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes eines Haupttitels oder Paralleltitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die für die alphabetische Ordnung gemäß den RDA zu übergehen sind (z.B. Artikel). Vor dem @ muss ein Spatium stehen, danach darf kein Spatium stehen.

Sind die Zeichen ":", "=" oder "/" Bestandteil des zu übertragenden Elementes, müssen sie ohne einleitendes Spatium erfasst werden, damit sie keine ungewollten Unterfelder erzeugen.

Ist das Zeichen "@" Bestandteil der Vorlage, so muss es als Protype erfasst werden, damit es keine ungewollte Überlesung erzeugt. Die Protype für "@" ist "_372". (Achtung: Der Unterstrich ist hier Bestandteil der Protype und steht nicht sinnbildlich für ein Spatium!)

Für Wörter, die einen Haupttitel eines weiteren verkörperten Werkes bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel einleiten, gilt die Groß- und Kleinschreibung am Beginn des Feldes 4010 gemäß RDA Anhang A. (siehe Beispiel unten: "Paula auf Klassenfahrt und Das Zoo-Abenteuer mit Paula")

Codes

 -

Beispiele

4010 Pflege kompakt : Hilfe bei der Pflege von Angehörigen : Ratgeber / Herausgeber: spectrumK GmbH ; Redaktion: Thomas Nöllen

4010 Das @Rätsel der Hallig / André Heldner

4010 L' @étrange mémoire de Rosa Masur    (hier ohne Verantwortlichkeitsangabe und Titelzusatz, da Verantwortlichkeitsangaben und Titelzusätze, die für die gesamte Vorlage gelten, in Feld 4011 zu erfassen sind)

4010 Unsichtbare Landschaften : populäre Musik und Räumlichkeit = Invisible landscapes

4010 Transitorische Rechnungsabgrenzung nach Handels-/Steuerbilanz und IAS/IFRS / Anna Katharina Schiefelbein

4010 _372dvent, _372dvent : Rowohlts digitaler Adventskalender    (die Vorlage lautet: @dvent, @dvent; ein abweichender Titel als Sucheinstieg "Advent, Advent" ist in diesem Fall empfehlenswert )


Beispiel für eine Zusammenstellung von zwei Werken, deren Titel grammatisch verbunden sind:

Vorlage: Paula auf Klassenfahrt      und      Das Zoo-Abenteuer mit Paula

4000 Paula auf Klassenfahrt
4010 und Das @Zoo-Abenteuer mit Paula
4011 zwei Paula-Geschichten in einem Band / von Maria Brecht


Beispiel für eine Zusammenstellung von drei Werken eines Geistigen Schöpfers ohne übergeordneten Titel:

4000 Das @Leben und seine Fallstricke
4010 Lustgärten und Fußballtore
4010 Die @Sonne macht braun
4011 neue Gedichte zur Selbstfindung / von Peter Maier


Beispiel für eine Zusammenstellung von drei Werken mehrerer Geistiger Schöpfer ohne übergeordneten Titel:

4000 Das @Leben ist schön / Hannes Schröder
4010 Die @Liebe und ihre Gefahren : sei stets vorsichtig / Luise Maier 
4010 Gemeinsames Wohnen / herausgegeben von Eberhard Klotz
4011 das Leben meistern! / mit Illustrationen von T.K. Schulze



Altdaten / Datenpflege


1. Datenfeld

In diesem Datenfeld werden die Angaben des ersten auf der Haupttitelseite genannten beigefügten Werkes in Vorlageform erfasst.

Anm.
In besonderen Fällen sind auf der Haupttitelseite genannte beigefügte Werke in den Feldern 4020 und 4021 zu erfassen.

Alle Daten für die erforderlichen Nebeneintragung(en) unter Verfasser bzw. Körperschaften mit dem Sachtitel sowie der anzugebende Einheitssachtitel werden in der Feldgruppe des Typs 1 ("bk+") erfasst. Näheres s. die Beschreibung der Felder 4500-4699.

2. Gliederung

kein Steuerz.Sachtitel des beigefügten Werkes.
¬//¬Körperschaftliche Ergänzung oder Nachstellung zum Sachtitel oder zu einem Parallelsachtitel des beigefügten Werkes. Sind mehrere Urheber anzugeben, werden sie ohne verbindende Wendung, getrennt durch das Deskriptionszeichen "¬;¬", erfasst.
¬:¬Zusatz/Zusätze zum Sachtitel des beigefügten Werkes.
¬=¬Parallelsachtitel.
¬/¬Verfasserangabe.
¬@Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes des Sachtitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die gemäß RAK-WB für die Ordnung zu übergehen sind (z.B. Artikel). Vor dem Zeichen "@" steht immer ein Spatium, danach darf kein Spatium stehen.
{...} Nur in Altdaten.

3. Bezug zu den Satzarten

Feld 4010 ist nur zulässig in den Satzarten *a, *c, *E und *F.

4. Beispiele

Dazu siehe Punkt 4 in der Beschreibung des Feldes 4011.

5. Altdaten

Altdaten von Dezember 1993 bis April 2008
Für eine Nebeneintragung unter dem vorliegenden Sachtitel des beigefügten Werkes nach RAK-WB wurde der Funktionscode |a| eingesetzt.

Beispiel:

4000 Das @Lied der Nibelungen
4010 |a|Das @Walthari-Lied

Altdaten vor Dezember 1993:
In den vor Einsatz von ILTIS erfassten Frankfurter Katalogisaten und den Leipziger Katalogisaten 1974 – 1990 weisen die Daten in Feld 4010 eine andere als die oben beschriebene Struktur auf, da bei der Überführung der Altdaten in das ILTIS-Format die ILTIS-gemäße Datenstruktur nicht vollständig hergestellt werden konnte.

Die Unterschiede in der Datenstruktur zur aktuellen ILTIS-Katalogisierung sind:

  • Gesamtzusätze und Gesamtverfasserangaben zu allen auf der Haupttitelseite genannten Werken sind nicht in das Feld 4011 überführt, sondern in Feld 4010 mit angegeben.
  • Vor einer körperschaftlichen Ergänzung zum Sachtitel steht ein einfacher, d.h. kein doppelter Schrägstrich.
  • In den Daten vor Bibliografie-Jahrgang 1981 kann in Feld 4010 auch ein zweites beigefügtes Werk angegeben sein.
  • Der gesamte Inhalt des Feldes 4010 ist in geschweiften Klammern ("{...}") eingeschlossen; eine Differenzierung der Datenelemente auf Unterfelder des PICAInternformates erfolgt nicht.
  • Die Datenangaben für die Nebeneintragungen der beigefügten Werke sind nicht im Feldgruppentyp 1 ("bk+") aufgeführt, sondern in Feldgruppen des Typs 14 ("nk+"). In den Leipziger Katalogisaten wurden diese Nebeneintragungen nicht gemacht

Die Datensätze der Leipziger Retrokonversionen I und II enthalten Feld 4010 in der ILTISgemäßen Datenstruktur.