3260 - Zusätzlicher Sucheinstieg - Abweichender Titel

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
3260027A Zusätzlicher Sucheinstieg - Abweichender Titel
ohne$a  Titel (@)246
$T$T Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen
$U...%%$U Schriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
 ¬{     Überlesungszeichen innerhalb des Sachtitels für nicht-ordnende Bestandteile (wirkt bis zum nächsten Spatium oder Zeilenende oder Unterfeldende). Das betrifft in Feld 3260 die zu übergehenden Wörter (Artikel) am Anfang einer zweiten und weiteren Ordnungsgruppe des Sachtitels bei Sachtitel- Ansetzungsformen mit ungezählten Unterreihen. Vor "{" muss ein Spatium stehen, danach darf kein Spatium stehen. (Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)
Indextyp/SchlüsseltypUF Indexierungsroutine
TST/TST$a(Ph) "Phrase"
TST/TTT$a(Ph) "Phrase"
TIT/TIH$a(W) "wortweise"

 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/3260.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Erfassung von zusätzlichen Sucheinstiege für Sachtitel.

Ausführungsbestimmungen

Abweichende Titel werden als zusätzliche Sucheinstiege erfasst, wenn sie für die Indexierung relevant sind oder wenn Benutzern z.B. bei Abkürzungen im Haupttitel ein zusätzlicher Sucheinstieg in der aufgelösten Form zur Verfügung gestellt werden soll. Ein abweichender Titel in Form eines zusätzlichen Sucheinstiegs wird immer ohne Vortext erfasst.

Kein Steuerz.Sachtitel-Angabe.
¬@ Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes eines Sachtitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die für die alphabetische Ordnung gemäß den RDA zu übergehen sind (z.B. Artikel). Vor dem @ muss ein Spatium stehen, danach darf kein Spatium stehen.

Die in Feld 3260 zu erfassenden Sachtitel beziehen sich immer auf Sachtitelangaben, die in den folgenden Datenfeldern des betreffenden Datensatzes aufgeführt sind:

Feld 4000:  Haupttitel, Paralleltitel, Zusatz zum HT oder PT
Feld 4004:  Haupttitel eines Teils
Feld 4005:  Sachtitel und Paralleltitel von Unterreihen

Das Datenfeld ist für die Erfassung mehrerer Sachtitel wiederholbar.

Codes

-

Beispiele

3260 So ist Europa
3260 So isst Europa
4000 So is(s)t Europa

3260 Kein bisschen bissig
3260 Ein @bisschen bissig
4000 (K)ein bisschen bissig

Vorlage:  Sport @ all
3260 Sport at all
4000 Sport _372 all

3260 Baden-württembergische Pfarrerzeitung
4000 Bad.-württ. Pfarrerzeitung

3260 Colloquia Maruliana
4000 Colloqvia Marvliana

3260 Hundert Jahre Turnverein Ballsportkünste Niderdodeleben
4000 100 Jahre Turnverein Ballsportkünste Niderdodeleben

 


Altdaten / Datenpflege 


Ausführungsbestimmungen

Abweichende Titel werden als zusätzliche Sucheinstiege erfasst, wenn sie für die Indexierung relevant sind oder wenn Benutzern z.B. bei Abkürzungen im Haupttitel ein zusätzlicher Sucheinstieg in der aufgelösten Form zur Verfügung gestellt werden soll. Ein abweichender Titel in Form eines zusätzlichen Sucheinstiegs wird immer ohne Vortext erfasst.

Kein Steuerz.Sachtitel-Angabe.
¬@ Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes eines Sachtitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die für die alphabetische Ordnung gemäß den RDA zu übergehen sind (z.B. Artikel). Vor dem @ muss ein Spatium stehen, danach darf kein Spatium stehen.

Die in Feld 3260 zu erfassenden Sachtitel beziehen sich immer auf Sachtitelangaben, die in den folgenden Datenfeldern des betreffenden Datensatzes aufgeführt sind:

Feld 4000:  Haupttitel, Paralleltitel, Zusatz zum HT oder PT
Feld 4005:  Sachtitel und Paralleltitel von Unterreihen

Das Datenfeld ist für die Erfassung mehrerer Sachtitel wiederholbar.


Altdaten / Datenpflege


1.  Datenfeld

Erfassung von Sachtiteln und von besonderen Sachtitel-Ansetzungsformen für zusätzliche Sucheinstiege und Nebeneintragungen unter diesen Sachtiteln.
Das Datenfeld ist für die Erfassung mehrerer Sachtitel wiederholbar.

Link zur ZETA-Beschreibung: http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/3260.html

2.  Steuerzeichensyntax

siehe Tabelle oben.

3.  Bezug zu den Satzarten

Feld 3260 ist zulässig in allen Satzarten. 

4.  Verwendung des Feldes 3260

Die in Feld 3260 zu erfassenden Sachtitel und besonderen Sachtitel-Ansetzungsformen beziehen sich immer auf Sachtitelangaben, die in den folgenden Datenfeldern des betr. Datensatzes aufgeführt sind:

Feld 3211:  Einheitssachtitel
Feld 3220:  Ansetzungssachtitel
Feld 4000:  Hauptsachtitel, Parallelsachtitel, Zusatz zum HST oder PST
Feld 4005:  Sachtitel und Parallelsachtitel von Unterreihen
Feld 4226:  Sachtitel unselbständig enthaltener Werke
Feld 4245:  Konkordanztitel (wenn beim konkordanten Titel auf Feld 4245 verzichtet wird)

Besetzung des Feldes

In Feld 3260 werden Sachtitelangaben für die nach RAK-WB erforderlichen Nebeneintragungen erfasst. Außerdem können nach Ermessen indexierungsrelevante Angaben aufgeführt werden, die nach RAK-WB keine Nebeneintragungen erhalten.

  1. Sachtitelformen, bei denen für zusätzliche Nebeneintragungen Zahlen, Symbole, Abkürzungen etc., die das erste Ordnungswort betreffen, aufzulösen sind. Diese Sachtitelformen können sich auf Sachtitelangaben in allen oben genannten Datenfeldern beziehen.
  2. Titel mit Sonderzeichen/Symbolen, die sinntragend aber nach RAK-WB nicht aufzulösen sind.
  3. Sachtitelformen, die aus einem Teil eines Sachtitels (z.B. bei Alternativtiteln oder typografisch hervorgehobenen Teilen eines Sachtitels) oder einem Teil aus der Zusatz- Angabe zu einem Sachtitel bestehen. Das betrifft Sachtitel und Zusatz-Angaben in den Feldern 4000 und 4005.
  4. Sachtitelformen bei "doppelsinnigen" Sachtiteln. Das dürfte vornehmlich nur den Hauptsachtitel in Feld 4000 betreffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie nach RAK-WB eine Nebeneintragung erhalten.
  5. Sachtitel oder Zusätze zum Sachtitel, die in "Vorlageform" eine Nebeneintragung erhalten, aber in den Feldern 4000 und 4005 in Klammern eingeschlossen sind.
  6. Titel, die zwar in der bibliografischen Beschreibung erfasst werden, aber nicht suchbar sind.
  7. Im Bereich der elektronischen Publikationen gibt es Begriffe bzw. Wortfolgen, die nicht klar einem Bestandteil der bibliografischen Beschreibung zuzuordnen sind. Diese können für die Recherche erfasst werden.

Anm.: Feld 3260 wird grundsätzlich nicht für die Erfassung von Sachtiteln und Sachtitelformen beigefügter und kommentierter Werke verwendet. Dazu siehe in der Beschreibung der Feldgruppen (Felder 4500-4699) den Feldgruppentyp 1 ("bk ± ").

Monografien von Dezember 1993 bis April 2008
und
Fortlaufende Sammelwerke von Dezember 1993 bis Februar 2007:

|a| Funktionscode für eine Nebeneintragung unter dem Sachtitel (einteilige NE).
|b|Funktionscode für Nebeneintragungen mit dem Sachtitel. Erzeugt werden zweiteilige NE für die Verfasser der Felder 3000-3002 oder die Körperschaften der Felder 3100-3102
|c|Funktionscode für Nebeneintragungen unter und mit dem Sachtitel. Erzeugt werden die einteilige NE unter dem betr. Sachtitel sowie zweiteilige NE für die Verfasser der Felder 3000-3002 oder die Körperschaften der Felder 3100-3102 mit dem betr. Sachtitel.

 

Frankfurter Altdaten bis November 1993 (Migration):
Feld 3260 kommt in diesen Altdaten nicht vor. Die diesem Feld entsprechenden Nebeneintragungen sind in den Feldgruppen (Felder 4500-4699) des Typs 14 ("nk+") aufgeführt.

In den Leipziger Altdaten 1974 - 1990 kommt das Feld ebenfalls nicht vor.
 
Bei den Leipziger Projekten Retro I und Retro II wurde Feld 3260 genutzt.

5.  Beispiele

3260  Hundertfünfundzwanzigstel sec. 
4000  1/125 sec.

3211  1975 - l'année de la femme <dt.>
3260  Mil neuf cent soixante-quinze - l'année de la femme <dt.>
3260  Dix-neuf cent soixante-quinze - l'année de la femme <dt.>
3260  Neunzehnhundertfünfundsiebzig - das Jahr der Frau
4000  1975 - das Jahr der Frau / zsgest. und übers. Von ...

3260  So ist Europa
4000  So is(s)t Europa

3220  Paris en couleur
3260  Paris in colour
3260  Paris in Farbe
4000  Paris en couleur, in colour, in Farbe

3260  Apologetische Themen
3260  RAT
4000  Reihe "Apologetische Themen" : (RAT)

3000  !IDN!Orwell, George
3220  1984
3260  Neunzehnhundertvierundachtzig
4000  George Orwells 1984 / Übers. von...

3000  !IDN!Stevenson, Robert Louis
3220  Dr. Jekyll und Mr. Hyde
3260  Doktor Jekyll und Mr. Hyde
4000  R. L. Stevensons Dr. Jekyll und Mr. Hyde

3000  !IDN!White, Clarence
3211  The @10 black cats
3260  Die @zehn schwarzen Katzen
4000  Die @10 schwarzen Katzen / C. White
4500  |ne+| 4501  !IDN!White, Clarence
4507  The @10 black cats  
          (Text zu einer musikalischen Komposition)  
          Anm.:   Eine zusätzliche NE mit dem aufgelösten ersten Ordnungswort des EST wird nicht gemacht.

3260  Deckert kompakt
4000  Der @Verwalter-Brief : mit Deckert kompakt ; Ihr Beratungsdienst rund um WEG- und   Mietverwaltung
4226   Ungezählte Beil.: Deckert kompakt

3260  Concilium / Schriftenreihe
4000  Schriftenreihe Concilium

3000  !IDN!Mauser-Lichtl, Gerti
3260  |b|Zehn kleine Negerlein
4000  10 kleine Negerlein / Gerti Mauser-Lichtl

3100  !IDN!Food and Agriculture Organization
3260  |b|Annuaire statistique de la FAO
4000  |a|FAO statistical yearbook = Annuaire statistique de la FAO / Food and   Agriculture Organization of the United Nations

3000  !IDN!Kippenhahn, Rudolf
3260  |c| Die @Doktor-Karl-Remeis-Sternwarte in Bamberg
4000  |a| Die @Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte in Bamberg / [Rudolf Kippenhahn]

3100  !IDN!Schweiz / Bundesamt für Kultur 3260 
|c|BAK-Journal
4000  Journal // BAK

 

Vorlage:(K)ein bisschen bissig
[Verf.-Schrift]
3260  Kein bisschen bissig
3260  Ein @bisschen bissig 
Vorlage:Sport @ all3260  Sport at all
4000  Sport _372 all
Vorlage:Katta@Frauenknast.de

3260  Katta Frauenknast de
3260  Katta at Frauenknast de
4000  Katta_372Frauenknast.de  

Vorlage:

Thomistica
[nicht zuzuordnender Begriff]

3260  Thomistica