3211 - Titel des (Teil-)Werks bei Zusammenstellungen

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
3211022A/01JTitel des (Teil-)Werks bei Zusammenstellungen
!...!$9NVerknüpfungsnummer
ohne$aNTitel des (Teil-)Werks
|a|$SNFunktionscode für NE (Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)
_<...> _$r  N  Ordnungshilfe für Sprachbezeichnungen sowie Namen von Gebietskörperschaften zur Unterscheidung identischer Einheitssachtitel bei Gesetzen (Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)  
$g$gJForm, Ursprungsort oder sonstige unterscheidende Eigenschaft des (Teil-)Werks
$f$fNDatum des (Teil-)Werks
$m$mJBesetzung
$n$nJNumerische Bezeichnung eines Musikwerks bzw. Zählung eines Teils
$p$pJTitel eines Teils/einer Abteilung eines Werks
$r$rNTonart  (in Altdaten vor RDA: Einheitl. Sprachbezeichnung nach RAK oder Gebietskörperschaften zur Unterscheidung identischer Einheitssachtitel bei Gesetzen)
$s$sNVersion (Expression)
$k$kNAuswahl (Expression) (Belegung auch bei Verknüpfungen möglich) (in Altdaten vor RDA: Fassung, Alternative)
$o$oNArrangements, Transkriptionen (Expression) (Belegung auch bei Verknüpfungen möglich)
$h$hN

Auswahl und/oder Arrangement (nur in Altdaten vor RDA)


Indextyp/SchlüsseltypUF Indexierungsroutine
TIT/TIE $9 (W) "wortweise" 
 $a (W) "wortweise"  
 $f (W) "wortweise"  
 $g (W) "wortweise"  
 $k (W) "wortweise"  
 $m (W) "wortweise"  
 $n (W) "wortweise"  
 $o (W) "wortweise"  
 $p (W) "wortweise"  
 $r(W) "wortweise"  
TST/TSE $a (Ph) "phrasenweise" 

 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig, außer in der Satzart *f, *fxm und in ZDB-Sätzen.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

Titel des (Teil-)Werks bei Zusammenstellungen. 

Ausführungsbestimmungen

Das (Teil-)Werk muss immer mit einem GND-Satz verknüpft sein. Bei Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel werden alle bevorzugten Werktitel in Form einer GND-Verknüpfung angegeben. Das gilt sowohl bei Zusammenstellungen von einer Person, Familie, Körperschaft als auch bei Zusammenstellungen von verschiedenen Personen, Familien, Körperschaften.

Bei Zusammenstellungen mit übergeordnetem Titel kann 3211 zusätzlich zur 3210 erfasst werden. In diesen Fällen muss die 3210 mit einem GND-Satz verknüpft sein. Bei der Erstellung des Normdatensatzes, ist zu beachten, dass das Feld 3000 mit einem Tp-Satz verknüpft sein muss.

Codes

Beispiele

Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel von einer Person, Familie oder Körperschaft 

 

3000 !IDN!Detrois, Ulrich  [Tp1]$BVerfasser$4aut
3211 !IDN!Detrois, Ulrich [Tp1]$aHöllenritt [Tu3]
3211 !IDN!Detrois, Ulrich [Tp1]$aWir sehen uns in der Hölle [Tu3]
4000 Höllenritt
4010 Wir sehen uns in der Hölle
4011 Ulrich Detrois

3000 !IDN!Remarque, Erich Maria [Tp1]$B Verfasser$4aut

3211 !IDN!Remarque, Erich Maria [Tp1]$aIm Westen nichts Neues [Tu1]
3211 !IDN!Remarque, Erich Maria [Tp1]$aDer @Weg zurück [Tu1]
3211 !IDN!Remarque, Erich Maria [Tp1]$aDrei Kameraden [Tu1]
4000 Sin novedad en el frente / traducción: Judith Vilar
4010 El @camino de regreso / traducción: Ángel Sabrido
4010 Los @tres camaradas / traducción: Ángel Vázquez
4011 trilogía de la Primera Guerra Mundial / Erich Maria Remarque

 

Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel von mehreren Personen, Familien oder Körperschaften

Hinweis: Verfasser haben im Hinblick auf das Werk der Zusammenstellung nicht den Status geistiger Schöpfer

3211 !IDN!Hartmann, Franz [Tp1]$aSeelenbräute und Vampirismus [Tu3]

3211 !IDN!Philalethes [Tp3]$aDie @Dämonengruppe der Incubi und Succubi [Tu3]
4000 Seelenbräute und Vampirismus : (Incubi und Succubi) / von Dr. med. Franz Hartmann
4010 Die @Dämonengruppe der Incubi und Succubi / von Philalethes

 

Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel von einer Person, Familie oder Körperschaft


3000 !IDN!Grazzini, Anton Francesco [Tp1]$BVerfasser$4aut
4000 Two plays

ODER:

Hinweis: Die Erfassung der 3211 ist fakultativ. In diesem Fall muss 3210 mit einem GND-Satz verknüpft sein.

 
3000 !IDN!Grazzini, Anton Francesco [Tp1]$BVerfasser$4aut
3210 !IDN!Two plays [Tu3]
3211 !IDN!Grazzini, Anton Francesco [Tp1]$aIl @frate [Tu3]
3211 !IDN!Grazzini, Anton Francesco[Tp1]$aLa @pinzochera [Tu3]
4000 Two plays

Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel von mehreren Personen, Familien oder Körperschaften

Hinweis: Verfasser haben im Hinblick auf das Werk der Zusammenstellung nicht den Status geistiger Schöpfer. 3210 muss nur dann belegt werden, wenn der bevorzugte Titel des Werks vom Haupttitel der Manifestation abweicht.

4000 Dann wird es sich zeigen, ob der Faden und die Farbe gut sind an unserem Fahnentuch

ODER:

Hinweis: Die Erfassung der 3211 ist fakultativ. In diesem Fall muss 3210 mit einem GND-Satz verknüpft sein.

3210 !IDN!Dann wird es sich zeigen, ob der Faden und die Farbe gut sind an unserem Fahnentuch [Tu3]

3211 !IDN!Keller, Gottfried [Tp1]$aDas @Fähnlein der sieben Aufrechten [Tu1]
3211 !IDN!Widmer, Urs [Tp1]$aGeschichten aus einem anderen Land [Tu3]
3211 !IDN!Krneta, Guy [Tp1]$aSchneidermeister Hedigers Erben [Tu3]
4000 Dann wird es sich zeigen, ob der Faden und die Farbe gut sind an unserem Fahnentuch

Altdaten / Datenpflege



Pica3Pica+/UFBezeichnung
3211022A/01JTitel des (Teil-)Werks bei Zusammenstellungen
!...!$9NVerknüpfungsnummer
ohne$aNTitel des (Teil-)Werks
_<...> _$r  N  Ordnungshilfe für Sprachbezeichnungen sowie Namen von Gebietskörperschaften zur Unterscheidung identischer Einheitssachtitel bei Gesetzen (Unterfeld wird mit RDA-Umstieg nicht mehr belegt)  
$g$gJForm, Ursprungsort oder sonstige unterscheidende Eigenschaft des (Teil-)Werks
$f$fNDatum des (Teil-)Werks
$m$mJBesetzung
$n$nJNumerische Bezeichnung eines Musikwerks bzw. Zählung eines Teils
$p$pJTitel eines Teils/einer Abteilung eines Werks
$r$rNTonart  
$s$sNVersion (Expression)
$k$kNAuswahl (Expression)
$o$oNArrangements, Transkriptionen (Expression) (Belegung auch bei Verknüpfungen möglich)

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig, außer in der Satzart *f und in ZDB-Sätzen.



Altdaten / Datenpflege

Vor dem 01.10.2015 wurde das Feld für den Einheitssachtitel verwendet.

1. Datenfeld

Das Datenfeld enthält den Einheitssachtitel, der nicht für die Haupteintragung herangezogen wird.

2. Steuerzeichensyntax

kein Steuerz.

Einheitssachtitel

¬@

Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes des   Einheitssachtitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die   gemäß RAK-WB für die Ordnung zu übergehen sind (z.B. Artikel).
Vor dem Zeichen "@" steht immer ein Spatium, danach darf kein   Spatium stehen.

 

¬<...>

Ordnungshilfe:

 

 

- Sprachbezeichnungen,

 

 

- Namen von Gebietskörperschaften zur   Unterscheidung identischer Einheitssachtitel bei Gesetzen.

 

3. Bezug zu den Satzarten

Feld 3211 ist nur zulässig in den Satzarten *a, *c, *E und *F.

4. Beispiele

3211    Nibelungenlied <-, dt.>
4000    Das @Nibelungenlied

3211    Nibelungenlied <serb.>
4000    Pesma o Nibelunzima

3211    L' @art de vivre à Paris <dt.>
4000    Lebenskunst in Paris / José Alvarez. Fotos von ...

3000    !IDN!Dawkins, Richard
3211    The @blind watchmaker <dt.>
4000    Der @blinde Uhrmacher

3000    !IDN!Tschinag, Galsan
3211    Die @graue Erde <engl.>
4000    The @gray earth

3211    Strafgesetzbuch <Deutschland>

3211    Strafgesetzbuch <Deutschland, Bundesrepublik>

3211    Gemeindeordnung <Bayern>

5. Altdaten

Frankfurter Altdaten

In den Bibliografie-Jahrgängen 1981 bis 1998 wurde der Einheitssachtitel in Katalogisaten von Texten zu musikalischen Kompositionen für die Haupteintragung verwendet, d.h. in Feld 3210 angegeben.

In den Katalogisaten der Bibliografie-Jahrgänge 1972-1980 ist das Bild unterschiedlich:

- Heilige Schriften, klassische liturgische Werke und Glaubensbekenntnisse:
  Der EST wurde in den Katalogisaten der BJ 1972-1980 für die Haupteintragung verwendet, d.h. er ist nicht in Feld 3211, sondern in Feld 3210 angegeben.

- Anonyme Werke des Altertums, des Mittelalters und der frühen Neuzeit (etwa bis 1650):
  In den BJ 1972-1975 wurde der EST ebenfalls für die Haupteintragung verwendet (Angabe in Feld 3210). Ab BJ 1976 ist er in Feld 3211 aufgeführt.

- Texte zu musikalischen Kompositionen:
  Die Behandlung des EST ist uneinheitlich.
  In den BJ 1972-1975 ist er meistens in Feld 3211 angegeben (mit Sprachordnungshilfe), in den BJ ab 1976 dann in Feld 3210 (ohne Sprachordnungshilfe). Es gibt aber auch Fälle, in denen kein EST erfasst wurde.

Leipziger Altdaten

In allen Kontingenten der Leipziger Altdaten wurden Einheitssachtitel generell im Feld 3211 erfasst.