3000 - Person, Familie - 1. geistiger Schöpfer

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:   


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
3000028AJ

Person, Familie - 1. geistiger Schöpfer

Die Feldwiederholbarkeit gilt nur für originalschriftliche Katalogisierung

MARC-PICA-Konkordanzen

$T

$T

N

Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen


$U...%%$UNSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
"{...}"$6GND-IDN (temporär bei maschineller Übernahme)
!...!$9Verknüpfungsnummer eines GND-Satzes
@...$5Persönlicher Name
-ohne-$aFamilienname
,_...$dVorname(n)
_/...$cPräfix, dem Vornamen nachgestellt
_<...>$lOrdnungshilfe
$B$BJBeziehungskennzeichnung (Text)
$4$4JBeziehungskennzeichnung (Code)
$y $y Standardidentifier 
$E$ENErfassungsart
$H$HNHerkunft
$K$KNKonfidenzwert
$D$DNDatum (JJJJ-MM-TT)
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
BCP/BCP (gilt für alle 30XY)

$4

(Ph) "Phrase"
PST/PST (gilt für alle 30XY; nur DMA)

$5 $l

(W) "Wortweise"
PER/PPW (Pseudonym; gilt für alle 30XY)

$5 $a $c $d $l

(P1) "Personennamen"
PER/PEA  (gilt für alle 30XY)$5 $a $c $d $l(P1) "Personennamen"
PNR/PNR (gilt für alle 30XY)$9(Ph) "Phrase"
BZP/BZP (gilt für alle 30XY)$B

(Ph) "Phrase"

NUM/GID (gilt für alle 30XY)$y(N) "Nummern" 
PER/PPS

$E $H $D

(W) "Wortweise"

Verwendung

Das Feld ist unzulässig in der Satzart *f.

Die Unterfelder $S und $6 sind in der ZDB nicht zulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/3000.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld wird der 1. oder hauptverantwortliche geistige Schöpfer des Werkes angegeben. Das kann eine Person oder eine Familie sein. 

Ausführungsbestimmungen

Die Eingabe der Person oder Familie erfolgt durch die Angabe der Identifikationsnummer (IDN) des betreffenden Personendatensatzes der GND sowie einem zugehörigen Beziehungskennzeichen.
$4 und $B werden entweder mit Marc-Code oder über die Tabellenfunktion ohne Spatien im Anschluss an die IDN erfasst. Es können mehrere Beziehungskennzeichen vergeben werden.
Nach Abschicken des Titeldatensatzes erscheint der bevorzugte Name kursiv im Anschluss an die erfasste IDN. Expandierte Daten sind schreibgeschützt. Korrekturen an den Personennamen können nur in den entsprechenden Normdaten-Sätzen vorgenommen werden.

In der 3000 können Personen und Familien auch unverknüpft bzw. als Text-String vorkommen, z.B. bei eingespielten Fremddaten. Über automatisierte Abgleichverfahren können außerdem nachträglich maschinelle Verknüpfungen eingespielt werden.

Das Feld ist nicht wiederholbar.

Codes

AH-017 (Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen einer Ressource und Personen, Familien und Körperschaften, die mit ihr in Verbindung stehen (Pica-Version))

Liste der MDH Prozesse in DNB Titeldaten

Beispiele

3000 !IDN!Wizisla, Erdmut$BVerfasser$4aut

3000 !IDN!Franziskus$lPapst$BGeistiger Schöpfer$4cre

3000 !IDN!Knister $BVerfasser$4aut$BIllustrator$4ill

3000 !IDN!Begas $lFamilie : 17.Jh.- $BKünstler$4art

3000 !IDN!Grieg, Edvard$BKomponist$4cmp

3000 !IDN!Graf, Klaus [Tp3]$BVerfasser$4aut$y(orcid)0000-0002-5834-4987

3000 !IDN!Zander, Rolf [Tp3]$BVerfasser$4aut$Ei$Hdnb$D2021-07-16

3000 Zentgraf, Horst$BVerfasser$4aut$Ei$Hdnb$D2021-07-15



Altdaten / Datenpflege


Pica3Pica+/SFBezeichnung
3000028AJ

Person, Familie - 1. geistiger Schöpfer

|m|$SMaschinell verknüpft
!...!$9Verknüpfungsnummer eines GND-Satzes
@...$5Persönlicher Name
ohne$aFamilienname
,_$dVorname(n)
_/$cPräfix, dem Vornamen nachgestellt
_<...>$lOrdnungshilfe
$B$BJBeziehungskennzeichnung (Text)
$4$4JBeziehungskennzeichnung (Code)
"{...}"$6GND-IDN (temporär bei maschineller Übernahme)
$y $y Standardidentifier 
Indextyp/SchlüsseltypTeilfelderIndexierungsroutine ADI
BCP/BCP (gilt für alle 30XY)
(Ph) "Phrase"
PST/PST (gilt für alle 30XY; nur DMA)
(W) "Wortweise"
PER/PPW (Pseudonym; gilt für alle 30XY)
(P1) "Personennamen"
PER/PEA  (gilt für alle 30XY)
(P1) "Personennamen"
PNR/PNR (gilt für alle 30XY)
(Ph) "Phrase"
BZP/BZP (gilt für alle 30XY)

(W) "Wortweise"


NUM/GID (gilt für alle 30XY)
(N) "Nummern" 

Ausführungsbestimmungen

Die Eingabe der Person oder Familie erfolgt durch die Angabe der Identifikationsnummer (IDN) des betreffenden Personendatensatzes der GND sowie einem zugehörigen Beziehungskennzeichen.
$4 und $B werden entweder mit Marc-Code oder über die Tabellenfunktion ohne Spatien im Anschluss an die IDN erfasst. Es können mehrere Beziehungskennzeichen vergeben werden.
Nach Abschicken des Titeldatensatzes erscheint der bevorzugte Name kursiv im Anschluss an die erfasste IDN. Expandierte Daten sind schreibgeschützt. Korrekturen an den Personennamen können nur in den entsprechenden Normdaten-Sätzen vorgenommen werden.

In der 3000 können Personen und Familien auch unverknüpft vorkommen, z.B. bei eingespielten Fremddaten.

Das Feld ist nicht wiederholbar.

Beispiele

3000 !IDN!Wizisla, Erdmut$BVerfasser$4aut

3000 !IDN!Franziskus$lPapst$BGeistiger Schöpfer$4cre

3000 !IDN!Knister $BVerfasser$4aut$BIllustrator$4ill

3000 !IDN!Begas $lFamilie : 17.Jh.- $BKünstler$4art

3000 !IDN!Grieg, Edvard$BKomponist$4cmp

3000 !IDN!Graf, Klaus [Tp3]$BVerfasser$4aut$y(orcid)0000-0002-5834-4987

3000 Goethe, Johann Wolfgang /von$BVerfasser$4aut

3000 @Pi'ersifuren$BVerfasser$4aut


1. Datenfelder

3000    1. Verfasser  (Haupteintragung)
3001    2. Verfasser  (zweiteilige Nebeneintragung)
3002    3. Verfasser  (zweiteilige Nebeneintragung)
3009    Verfasser aus Inhaltsaufführung in 4201 (ohne Funktionsbezeichnung), wird vom Deutschen Exilarchiv besetzt.
3010    1. sonstige beteiligte Person (einteilige NE)
  ↓
3018    9. sonstige beteiligte Person (einteilige NE)
*3019   10. sonstige beteiligte Person oder weitere beteiligte Personen bei Datensätzen des DBSM (mit Funktionsbezeichnung) sowie bei eingespielten Fremddaten (Netzpublikationen ab April 2008, MVB-Titelmeldungen ab September 2010) (einteilige NE). Dieses Feld ist wiederholbar. Wird ein Personenname beim Update des Datensatzes nicht für eine nach RAK gültige Eintragung benötigt, bleibt der Name unverknüpft stehen. Eine Verknüpfung wird auch bei PND-Redaktionsarbeiten nicht nachträglich hergestellt.
3040    1. gefeierte Person (NE mit Formalsachtitel Festschrift)
  ↓
3042    3. gefeierte Person (NE mit Formalsachtitel Festschrift)
3070    1. sonstige beteiligte Person mit zweiteiliger NE
  ↓
3072    3. sonstige beteiligte Person mit zweiteiliger NE Bei den zweiteiligen Nebeneintragungen (Felder 3001, 3002, 3070 - 3072) bildet der zweite Ordnungsblock der Haupteintragung auch den zweiten Ordnungsblock dieser Nebeneintragungen.
Einteilige und zweiteilige Nebeneintragungen werden in den bibliografischen Dienstleistungen berücksichtigt.
Anstelle des Formalsachtitels "Festschrift" wird im Katalog die Funktionsbezeichnung [gefeierte Person] verwendet. Die Felder 3070 - 3072 kommen in den Altdaten nicht vor. Diese zweiteiligen Nebeneintragungen sind in den Altdaten in Feldgruppen (Felder 4500-4669) des Typs 14 ("nk+") angegeben.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/3010.html 

2. Steuerzeichensyntax

!...!    Angabe der Identifikationsnummer (IDN) des betr. Personen-Normdatensatzes.
         Die IDN-Verknüpfung zum Normdatensatz ist obligatorisch.
         Ausnahmen s. Punkt 4.
         Bei verknüpften Personennamen wird für die Bildschirmanzeige der Titelsätze im Externformat die Ansetzungsform des Namens aus Feld 100 des PND-Datensatzes in das betr. Feld des Titelsatzes im Anschluss an die erfasste IDN
         automatisch eingespielt (Expansion in kursiver Schrift).
         Expandierte Daten sind schreibgeschützt. Korrekturen an den Personennamen können nur in den entsprechenden Normdaten-Sätzen vorgenommen werden.
         Zur Datenstruktur (Feldverzeichnis, Feldinhalte, Steuerzeichensyntax) der PND-Sätze siehe Teil 4 der PND-Redaktionsanleitung.


¬[...]  Funktionsbezeichnung bei sonstigen beteiligten Personen, wird nur in den Feldern 3010 - 3019 vergeben. In Titelsätzen, die nach RAK-NBM erfasst werden, ist nie eine Funktionsbezeichnung vergeben. 
        Zwischen der IDN und der Funktionsbezeichnung muss ein Spatium stehen. 
        Die Funktionsbezeichnung wird in den Titelsätzen, nicht in PND-Sätzen erfasst. 
        Bei der Expansion wird die im Titelsatz erfasste Funktionsbezeichnung dem Personennamen nachgestellt. 
        Beispiele:
        Die expandierten Personennamen sind in kursiver Schrift angegeben.
        3000  !120434059!Dawkins, Richard
        3000  !11851136X!Bismarck, Otto /von
        3000  !118650130!Aristoteles
        3000  !118550993!Hildegardis <Bingensis>
 
        3010  !109817923!Mayr, Ernst W. [Hrsg.]
        3010  !118598546!Benedictus <Papa, XVI.>  [Adressat]
        3010  !105578347!Habermehl, Gerhard

3. Bezug zu den Satzarten

Die Felder 3000 - 3002 und 3070 - 3072 sind unzulässig in den Satzarten *bvz, *dvz und *f.
Die Felder 3010 - 3019 sind in allen Satzarten zulässig.
Die Felder 3040 - 3042 sind unzulässig in den Satzarten *bvz und*dvz.

4. Unverknüpfte Felder für Personennamen

Bei Einspielung von Fremddaten sind die Namen unverknüpft
-  in *ac-Sätzen (MVB-Titelmeldungen),
-  in aus dem Worldcat übernommenen Aaa- und Aaf-Sätzen bei den Germanica und Übersetzungen,
-  in Olfo-Datensätzen (Personen, die aus dem Webformular für Heft-/ Artikellieferungen von in der DNB vorhandenen Zeitschriften übernommen werden),
-  in Oaf-Datensätzen (Personen, die aus aus den Metadaten übernommen werden).
 
Unverknüpfte Personennamen sind in folgenden Beständen enthalten:
-  Bei Datensätzen des DBSM aus der Retrokonversion II werden in Feld 3019 bei der späteren Bearbeitung nicht alle übernommenen Personennamen manuell verknüpft.
-  Bei der Migration der Altdaten 1974 – 1990 der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (A*o-Sätze) wurden die Personennameneintragungen nicht maschinell mit der PND
   abgeglichen. Deshalb enthalten diese Daten keine IDN-Verknüpfung zu den PND- Sätzen. Die Verknüpfung erfolgt bei der aktuellen Katalogisierung bzw. bei der systematischen Redaktion der Altdaten.


5.  Automatische Verknüpfung von Personennamen


Seit März 2011 werden Prozesse zur automatischen Bildung von Tn-Sätzen und deren Verknüpfung in folgenden Titeldaten eingesetzt:
-  In neu eingespielten Oaf- und Olfo-Sätzen werden die Personen überprüft und die angegebenen Namen einem vorhandenem Tn-Satz zugeordnet. Ist das nicht möglich, wird ein neuer Tn-Satz erstellt und mit diesem verknüpft.
-  Sind MVB-Meldungen zu Printausgaben fertig bearbeitet und in die bibliografischen Dienstleistungen aufgenommen, werden die Personennamen in Feld 3019 ebenso behandelt.
-  Ein weiterer Abgleich sorgt dafür, dass die bearbeiteten Printausgaben wieder mit den parallelen Online-Ausgaben verglichen und die manuell verknüpften Personen in die Oaf-/Olfo-Sätze übertragen werden. Dabei werden die vorher
   maschinell eingespielten Verknüpfungen gegebenenfalls wieder überschrieben.