2200 - CODEN

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
 2200007C  CODEN MARC-PICA-Konkordanzen
 -ohne-$0  NCODEN 
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
 NUM/CDN $0 (N) "Nummern"

Verwendung

Das Feld ist in *b*z und *d*z zulässig. 

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/2200.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Im Feld 2200 werden CODEN erfasst, wobei ein Coden fünf oder sechs Stellen umfassen kann.  

Ausführungsbestimmungen

CODEN ist ein fünf- bis sechsstelliger, alphanumerischer bibliographischer Code, der eine schnelle und eindeutige Identifikation eines Serientitels oder einer nichtseriellen Publikation aus allen Fachbereichen erlaubt.

Die ersten vier Stellen des CODEN setzen sich aus den Anfangsbuchstaben der Einzelwörter eines Titels zusammen. Daran schließt sich ein Buchstabe von A - F an. Die letzte Stelle ist eine maschinell errechenbare Prüfstelle der voranstehenden Stellen, die entweder numerisch (2 – 9) oder alphabetisch (A – Z) besetzt ist. Der CODEN nutzt immer Großbuchstaben.

Die DNB besetzt dieses Feld nach Vorlage ohne weiteren Ermittlungsaufwand.  

Codes

 -

Beispiele

2200 BRPFB

2200 FOMAEF  



Altdaten / Datenpflege


1.  Datenfeld

In diesem  Feld der Zeitschriftendatenbank werden CODEN erfasst, wobei ein CODEN fünf oder sechs Stellen umfassen kann.

CODEN ist ein sechsstelliger, alphanumerischer bibliographischer Code, der eine schnelle und eindeutige Identifikation eines Serientitels oder einer nichtseriellen Publikation aus allen Fachbereichen erlaubt. CODEN wird vor allem in der wissenschaftlich-technischen oder chemischen Literatur zum eindeutigen Zitieren und in vielen Katalogen zur Zeitschriften- Recherche verwendet.

Die ersten vier Stellen des CODEN setzen sich aus den Anfangsbuchstaben der Einzelwörter eines Titels zusammen. Daran schließt sich ein Buchstabe von A - F an. Die letzte Stelle ist eine maschinell errechenbare Prüfstelle der voranstehenden Stellen, die entweder numerisch (2 – 9) oder alphabetisch (A – Z) besetzt ist. Der CODEN nutzt immer Großbuchstaben.

Die DNB besetzt dieses Feld nach Vorlage ohne weiteren Ermittlungsaufwand.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/2200.html

2.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist nur in ZDB-Sätzen zulässig.

3.  Beispiele

2200  BJIOAM

2200  FOJOE8