2115 - Alte IDN der Deutschen Nationalbibliothek

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
2115006DJAlte IDN der Deutschen NationalbibliothekMARC-PICA-Konkordanzen
-ohne-$0NAlte IDN bei Umlenkung von Titel
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
 NUM/DBN $0  (N) "Nummern"

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig.  

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/2115.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das Feld enthält die ID-Nummer eines DNB-Datensatzes, der auf einen anderen Datensatz umgelenkt wurde.

Ausführungsbestimmungen

Bei der Integration von DNB-Datensätzen fortlaufender Ressourcen in die ZDB wird die ID- Nummer des DNB-Datensatzes in das Feld 2115 übertragen. Liegen zwei oder mehr DNB-Datensätze vor, die in einem ZDB-Datensatz zusammengefasst werden, wird jede ID-Nummer der DNB-Datensätze in ein eigenes Feld 2115 übertragen. 

Bei den Netzpublikationen spielt die ID-Nummer für die Umlenkung der Dokumente und deren  Zugriff auf das Objekt eine Rolle. Das Feld darf nicht gelöscht werden.

Seit 2012 wird auch bei der Dublettenbereinigung von monografischen Datensätzen die IDN des zu löschenden Datensatz in Feld 2115 übertragen. Liegen mehrere zu löschende Datensätze vor, muss das Feld wiederholt angegeben werden, es müssen alle IDNs aufbewahrt werden.

Codes

Beispiele

2115 945263635

2115 551901047  



Altdaten / Datenpflege


1.  Datenfeld

Das Feld enthält die ID-Nummer eines DNB-Datensatzes, der z.B. bei der Migration auf einen ZDB-Titeldatensatz oder bei Netzpublikationen entweder auf einen DNB-Datensatz oder auf einen bereits vorhandenen ZDB-Titeldatensatz umgelenkt worden ist.

Bei der Integration von DNB-Datensätzen fortlaufender Sammelwerke in die ZDB wird die ID- Nummer des DNB-Datensatzes in das Feld 2115 übertragen. Bei DNB-Dubletten wird nur eine IDN (die IDN des vollständigsten Datensatzes) in den ZDB-Datensatz übernommen. Bei späteren Umlenkungen auf den gleichen Datensatz wird das Feld wieder überschrieben.

Bei den Netzpublikationen spielt die ID-Nummer für die Umlenkung der Dokumente und deren  Zugriff auf das Objekt eine Rolle. Das Feld darf nicht gelöscht werden.

Seit 2012 wird auch bei der Dublettenbereinigung von monografischen Datensätzen die IDN des zu löschenden Datensatz in Feld 2115 übertragen. Liegen mehrere zu löschende Datensätze vor, wird nur die IDN des vollständigsten Datensatzes bzw. des Datensatzes mit einem Permalink übertragen.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/2115.html

2.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig.

3.  Beispiele

2115  552060348

2115  947607684

2115  100965330X

4.  Altdaten der mehrbändigen begrenzten Werke mit Abteilungsangaben

Im Juli 2008 wurden bei der Auflösung der Abteilungssätze *e die Datenelemente der Abteilung aus der Satzart *e in die entsprechenden Felder der zugehörigen Bandsätze (*f, *F) bzw. der mehrbändigen Stücktitel (*E) übertragen. Gleichzeitig wurde die Verknüpfung zum Abteilungssatz durch die zum Gesamttitel ersetzt.

Die IDN des jeweiligen *e-Satzes wird in Feld 2115 der Band- bzw. Stücktitelsätze aufgehoben. Das ist notwendig, da sonst für die Datenbezieher die Zuordnung der Bände zum übergeordneten Satz wegen des IDN-Austauschs nicht mehr möglich wäre.