0602 - Kennzeichnung zur Erstellung von Daten

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
0602017CNKennzeichnung zur Erstellung von Daten MARC-PICA-Konkordanzen
ohne $a Projektcodes für Digitalisierung/Migration  
$b$bJThematische Setcodes
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
COD/DGP$a (Sy) "wortweise mit Sonderzeichen" 
COD/TSC$b(Sy) "wortweise mit Sonderzeichen" 


Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten außer *b*z und *d*z zugelassen.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

Die Projektcodes im Unterfeld $a kennzeichnen Datensätze, die digitale Objekte referenzieren. Diese DNB-interne Kennzeichnung dient dazu, Gruppen digitaler Objekte eindeutig bestimmten Projekten, Geschäftsgängen und Sammlungen zuzuordnen. Zudem erfolgt ein Teil der Bereitstellungssteuerung über diese Kennzeichnung. Die Projektcodes sind vierstellig, sie bestehen i.d.R. aus einem Buchstaben und drei Ziffern. Die erste Position des Codes ordnet ihn einer bestimmten Gruppe von Objekten zu.

Die thematischen Setcodes im Unterfeld $b werden vergeben, um Datensätze mit Links zu digitalen Objekten selektieren zu können. Sie kennzeichnen thematische Sets für die Auslieferung freier Digitalisate. Die Setcodes bestehen aus einem Präfix und drei Zahlen.

Ausführungsbestimmungen

Die Codes in $a werden ohne Steuerzeichen erfasst, mehrere Codes werden ohne Leerzeichen durch ";" getrennt. Die Codes in $b werden mit Steuerzeichen erfasst, mehrere Codes in $b werden jeweils mit neuem $b eingeleitet.

Die Vergabe neuer Projektcodes ($a) und die Dokumentation der zugehörigen Informationen erfolgt intern im DNB-Wiki: https://wiki.dnb.de/x/6g92AQ. Die Vergabe neuer thematischer Setcodes ($b) und die Dokumentation der zugehörigen Informationen erfolgt intern im DNB-Wiki: https://wiki.dnb.de/x/fh9ND.

Projektcodes ($a)

CodebeginnBeschreibung
aArtikeldaten, mit Verweis auf Bookviewer / Datensätze ohne eigenes digitales Objekt
ddigitalisierte Printmedien -> Nutzung im Bookviewer
fFremddigitalisate / Digitalisate Dritter
iImages von optischen und magnetischen Datenträgern
mmigrierte/digitalisierte AV-Medien -> Nutzung im Audioplayer
nNetzpublikationen, nur für E-Paper genutzt
tdigitalisierte Tonträger, die nicht über den Audioplayer genutzt werden


Thematische Setcodes ($b)

CodebeginnBeschreibung
2dSets von 2D
dbsmSets vom DBSM
deaSets vom DEA
dmaSets vom DMA


Beispiele

0602 m007

0602 d003

0602 d003;d018

0602 n001

0602 d003$b2d001

0602 d003;d018$bdbsm001$b2d001



Altdaten / Datenpflege


PICA3 / SteuerzeichenPICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
0602017CNKennzeichnung zur Erstellung von Daten 
ohne $a Codierte Angaben  
Indextyp/SchlüsseltypTeilfelderIndexierungsroutine ADI
COD/DGP$a (Sy) "wortweise mit Sonderzeichen"  -

 


Altdaten / Datenpflege


1.  Datenfeld

Das Feld kennzeichnet die Datensätze, zu denen digitale Objekte vorliegen, die aus unterschiedlichen Projekten stammen.

Die Kennung ist vierstellig, wobei an erster Stelle die Entstehung des digitalen Objekts vermerkt ist, gefolgt von der dreistelligen Laufnummer für die Projekte. Eine Verifikation der Länge des Feldes findet statt.

Die Vergabe neuer Codes und die Dokumentation der Projektnummern erfolgt in Abteilung IT.

Für die erste Stelle gibt es folgende Codes:

dDigitalisierungsprojekte der DNB
fFremddigitalisate verschiedener Sammlungen
mMigrationen digitaler Objekte von Datenträgern wie CD
nBorn-digital Material wie etwa E-Paper

Mehrere Codes werden mit  ";"  angeschlossen.

Beispiele: 

  • d002
  • n001
2.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist nur für die Satzart O* zugelassen.