Der Vorschlag wurde von der Fachgruppe Erschliessung in ihrer Telko vom 30.6.2020 angenommen. Die Änderungen sind im RDA-Info-Wiki veröffentlicht.
11.2.2.5.4 Erläuterung überarbeitet:
Erläuterung Konferenzen usw.:
Findet sich in einer Manifestation oder aufgrund weitergehender Recherchen (siehe D-A-C-H AWR für 11.2.1.2) in anderen Quellen sowohl ein Name, der einen Konferenzbegriff enthält, als auch ein Thema/Motto, das Konferenzname sein könnte, wählen Sie grundsätzlich den Namen mit dem Konferenzbegriff als bevorzugten Namen. Dies gilt auch, wenn es sich bei dem Namen mit dem Konferenzbegriff um einen Teil einer Konferenzfolge handelt oder um eine Kombination von Konferenzbegriff und Name der Körperschaft. Ebenfalls vorgezogen wird eine Initialienfolge/Kurzform gegenüber dem Thema/Motto.
Das Thema/Motto können Sie als abweichenden Namen erfassen.
BEISPIELE
Haupttitel: Klassisch, kreativ und digital – neue Ressourcen für "alte" Archive
Titelzusatz: Vorträge des 74. Südwestdeutschen Archivtags am 23. und 24. Mai 2014 in Konstanz
Als bevorzugter Name wird der Name mit Konferenzbegriff gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Südwestdeutscher Archivtag
Normierter Sucheinstieg: Südwestdeutscher Archivtag (74. : 2014 : Konstanz)
Zusätzlicher Sucheinstieg (fakultativ!): Klassisch, kreativ und digital – neue Ressourcen für "alte" Archive (Veranstaltung) (2014 : Konstanz)
Haupttitel: Wellen - Strahlung - Felder
Titelzusätze: 50. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. : 3. bis 6. September 2018
Als bevorzugter Name wird der Name mit Konferenzbegriff gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V.
Normierter Sucheinstieg: Fachverband für Strahlenschutz. Jahrestagung (50. : 2018 : Dresden)
Zusätzlicher Sucheinstieg (fakultativ!): Wellen - Strahlung - Felder (Veranstaltung) (2018 : Dresden)
Bemerkung zu „Wenn eine Konferenz usw. sowohl einen eigenen spezifischen Namen als auch einen allgemeineren Namen …”:
Als "spezifischer Name" gilt ein ganz eigener Name sowie ein Name, der aus dem Namen der Konferenzfolge und einer thematischen Erweiterung besteht.
BEISPIELE
Eigener spezifischer Name
Vorlage: Verschiedene Namen: Sowohl "Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten" als auch "4. Mittweidaer EMV-Tag"
Als bevorzugter Name wird der eigene spezifische Name gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten
Normierter Sucheinstieg: Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten (2004 : Mittweida)
Der bevorzugte Name für die Konferenzfolge wird als abweichender Name gewählt, der die Grundlage für den zusätzlichen Sucheinstieg bildet.
Abweichender Name: Mittweidaer EMV-Tag
Zusätzlicher Sucheinstieg: Mittweidaer EMV-Tag (4. : 2004 : Mittweida)
Spezifischer Name aus der Konferenzfolge und einer thematischen Erweiterung
Vorlage: "1. Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis"
Als bevorzugter Name wird der Name aus der Konferenzfolge mit der thematischen Erweiterung gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis
Normierter Sucheinstieg: Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis (1980 : Saarbrücken)
Der bevorzugte Name für die Konferenzfolge wird als abweichender Name gewählt, der die Grundlage für den zusätzlichen Sucheinstieg bildet.
Abweichender Name: Saarbrücker Arbeitstagung
Zusätzlicher Sucheinstieg: Saarbrücker Arbeitstagung (1 : 1980 : Saarbrücken)
Ergänzungen im RDA-Toolkit, am 29.7.2020 von AfS gepostet, die sich auf die GND-Anwendung auswirken
Aufgrund des 3R Project (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) wird es keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text/Toolkit mehr geben. Dringend notwendige Änderungen an den D-A-CH-Anwendungsrichtlinien werden aber eingearbeitet und im RDA-Info-Wiki veröffentlicht. Eine Änderungshistorie (mit allen Änderungen seit November 2018) finden Sie im RDA-Info-Wiki.
Ergänzungen 29. Juli 2020
Regelwerksstelle Änderung
Name einer Körperschaft
11.2.1.2 Informationsquelle Erläuterung 2 überarbeitet
11.2.2.5 Verschiedene Formen desselben Namens Neue Anwendungsregel
11.2.2.5.4 Gebräuchlicher Name Erläuterung überarbeitet
Groß- und Kleinschreibung bei Konferenzen usw. Neue Erläuterungen
8.5.2 und Anhang A (A.16.5, A.33.4, A.34.4, A.35.4, A.36.2, A.39.2, A.40.3, A.43.2, A.46.2, A.48.4, A.49.2, A.50.4, A.52.4.)
Fragen:
- Für welche übergeordneten Körperschaften (Dachorganisation, Dachverband, Holding, ...) soll eine Beziehung (510) erfasst werden?
- Nur für die administrativ übergeordneten Körperschaften im strengen Sinn ($4adue)?
- Gehört die Holding (Dachgesellschaft) zu übergeordneten Körperschaften im strengen Sinn?
- Falls auch für übergeordnete Körperschaften im weiten Sinn Beziehungen angelegt werden: welcher GND-Code ($4) wird verwendet?
Ergebnis: Der Code adue soll in Feld 510 nur dann vergeben werden, wenn es sich eindeutig um eine administrative Überordnung handelt; in allen anderen Fällen soll auf rela zurückgegriffen werden. Der Sachverhalt kann in 678 $b erläutert werden.
Bei Online-Konferenzen finden sich verschiedene Variationen in der Vergabe des Ländercodes. Wir sollten uns hier auf eine einheitliche Praxis verständigen.
Ergebnis: Reine Online-Konferenzen, erkenntlich am $cOnline im normierten Sucheinstieg, sollen immer den Ländercode ZZ erhalten. Bei Mischkonferenzen online und vor Ort ist der Ländercode des stattfindenden Ortes zu vergeben.
Durch den Wegfall von Tn-Sätzen müssen alle Dokumente (EHs, ELFs) überprüft und ggf. formal angepasst werden; DNB wird es zentral übernehmen.