Termin

DIENSTAG 8. JUNI 2021

Slot 1: 9:30 - 11:00 Uhr
234 Teilnehmende


MiniCon
Wikibase

Siehe auch: Runde der Resümees Tag 4 Fokus: Technik


Referent*innen

Sarah Hartmann

Jürgen Kett

Mathias Manecke

(alle DNB)


Video-Mitschnitt Wikibase GND meets Wikibase

GND meets Wikibase: ein Zweitwohnsitz und eine Dokumentationsplattform für die GND

Was ist Wikibase und (wie) kann die GND zusätzlich zur gewohnten Umgebung in Wikibase ein weiteres Zuhause finden, um den Zugang und die Mitarbeit in der GND zu erleichtern? Wie kann die Dokumentation relevanter Regeln und Eigenschaften für die Erfassung und Pflege von GND-Daten in Wikibase aussehen? Wie kann beides zusammenwirken? Welche Synergien erhoffen wir uns?

Die Öffnung der GND für alle Kultursparten, die nahtlose Zusammenarbeit mit offenen Community-Projekten wie Wikidata und Wikipedia sowie die Entwicklung von zeitgemäßen Werkzeugen für das Editieren von Normdaten sind erklärte Ziele des GND-Entwicklungsprogramms
Neben organisatorischen und fachlichen Fragestellungen spielen dabei auch infrastrukturelle Entwicklungen eine entscheidende Rolle. Es werden Lösungen benötigt, die eine spartenübergreifende Datenhaltung und Datenpflege unterstützen – also Ansätze, bei denen das Thema „kooperative Datenpflege“ im Mittelpunkt steht. Hier scheint Wikibase eine geeignete Kandidatin, um die GND-Umgebung entsprechend zu erweitern. Ein möglicher Ansatz könnte sein, die GND künftig zusätzlich zur gewohnten Umgebung in einer Wikibase-Instanz zu verwalten -, sozusagen als Zweitwohnsitz und Außenposten für Erweiterungen, die in der bisherigen Umgebung nur schwer umzusetzen sind, und als erweiterter Zugang zur GND für Interessengruppen, für die die bibliothekarischen Redaktionsoberflächen nicht geeignet sind.

Bei der praktischen Umsetzung der Öffnung der GND müssen überzeugende Lösungen unter anderem für folgende Herausforderungen gefunden werden:

  • Gegenwärtig sind die Voraussetzungen zur aktiven Mitarbeit in der GND stark auf bibliothekarische Schnittstellen und Formate ausgerichtet. In Museen, Archiven und Dokumentations- und Forschungseinrichtungen sind diese Systeme weitgehend unbekannt.
  • Zwischen Datenmodell und Datenformat bestehen z. T. starke Abhängigkeiten, sodass die Möglichkeiten zur Erweiterung des Datenmodells für neue Anwendungskontexte eingeschränkt sind.
  • Die auf dem Datenmodell basierenden Regeln sind formatspezifisch formuliert und auf die jeweilige Anwendung der GND in der bibliothekarischen Erschließungspraxis fokussiert. Daraus ergeben sich Hürden für das Verständnis und die Akzeptanz der Regeln außerhalb der Bibliothekswelt. Niederschwellige Einstiegsseiten auch für Nichtbibliothekar*innen sind ebenso ein Desiderat wie Möglichkeiten, spartenspezifische Konkretisierungen allgemeiner Regeln, sog. PLUS-Regeln, zu hinterlegen. Solche sparten- und ressourcenspezifischen Regelergänzungen werden bisher nur wenig koordiniert in den teilnehmenden Institutionen in unterschiedlichen Formaten und auf verschiedenen Plattformen gehalten.

Wikibase vereint die Vorzüge einer Datenbank für die Strukturierung von Inhalten mit den Möglichkeiten zur Präsentation von Inhalten in einem Wiki. Wikibase-Instanzen sind in der Regel frei zugänglich und verfügen sowohl über eine konfigurierbare Benutzerverwaltung als auch über Erfassungsschnittstellen für die Datenbankinhalte. Damit scheint Wikibase das geeignete Werkzeug zu sein, die beschriebenen Herausforderungen anzugehen.

Im Projekt "GND meets Wikibase" sollen nun alle Daten der GND in eine Wikibase-Instanz importiert werden, um den Betrieb als „Zweitwohnsitz“ der GND prototypisch zu testen und den Zugang zur GND und die Mitarbeit in der GND zu erleichtern. In einer weiteren Instanz sollen das Datenmodell (also die in der GND modellierten Entitätentypen und deren Eigenschaften) und die auf dem Datenmodell basierenden Regeln für die Erfassung und Pflege von GND-Daten dokumentiert werden. Wie kann eine solche datenbankgestützte Dokumentation in Wikibase aussehen? Wie kann diese Art der Dokumentation möglichst multivalent genutzt werden? Welche Synergien erhoffen wir uns? Ist es möglich, die Datenelemente der Dokumentation für die Struktur der Zweitwohnsitz-Instanz, für das Mapping zwischen dem Erst- und dem Zweitwohnsitz, für die kontextsensitive Hilfe bei der Datenerfassung, für die Generierung niederschwelliger Einstiegsseiten usw. gleichermaßen zu verwenden?

Die bisherigen Überlegungen und Entwicklungen zu diesen Themen wurden auf der GNDCon vorgestellt und diskutiert.


Materialien der Referent*innen

Präsentation

  Zum Aufrufen der Folien bitte auf das Bild klicken.



Ausführlicher Artikel zum Projekt

Dialog 1/2021 Seite 6 ff.
https://d-nb.info/123391054X/34

  Zum Aufrufen des Artikels bitte auf das Bild klicken.


Resümee

Obwohl wir auf ein großes Interesse hoffen konnten, wurden unsere Erwartungen bezüglich der Teilnehmerzahl deutlich übertroffen. Diese hielt sich während der gesamten MiniCon stabil bei ca. 220 Teilnehmenden. Auch die rege Beteiligung an den Umfragen - auf die Fragen reagierten zwischen 110 und 130 Teilnehmende - bestätigte das große Interesse am Thema und an Möglichkeiten zur Partizipation. Letzteres wurde dann auch in den Chat- und Diskussionsbeiträgen sehr deutlich.

Inhaltlich fühlen wir uns durch diese Reaktionen in der Entscheidung bestätigt, die beiden sehr komplexen Themen GND-Dokumentation und GND-Zweitwohnsitz trotz des damit verbundenen Zeitproblems in einer übergreifenden MiniCon vorzustellen und zu diskutieren.

Die Reaktionen auf die Umfragen und die Chatbeiträge bestätigten weitgehend unsere Vorannahmen, dass

  • ein Bedarf für eine veränderte, modular aufgebaute, für verschiedene Zielgruppen optimierte GND-Dokumentation gesehen wird,
  • die geplante Verzahnung von Dokumentation, Datenerfassung (Stichwort Webformular) und Recherche (Stichwort GND-Explorer) als innovativ und zielführend wahrgenommen wird und
  • ein großer Diskussionsbedarf zur konkreten Umsetzung besteht.

Wie wir ebenfalls schon im Vorfeld vermutet hatten, bestätigte sich auch, dass sich bezüglich Spartenzugehörigkeit, Vorerfahrungen mit Wikibase und Erwartungen an das Projekt ein heterogener Teilnehmerkreis zusammengefunden hat. Entsprechend war die Themenvielfalt der Chatbeiträge. Das reichte von konkreten Anregungen zur Doku-Plattform (Berücksichtigung der Schulungsunterlagen) über die Chancen für erweiterte Webformulare (z.B. für Werke) bis hin zu Datenmodell-Fragen (RDF/OWL-Repräsentation der GND). Das größte Interesse galt wohl dem Thema Anreicherung der GND und dem skizzierten Vorschlagssystem für diesen Zweck. Neben Verständnisfragen ging es dabei um Fragen der Qualitätssicherung, der Einbeziehung von größeren Datenmengen (Vorschläge im Batch z.B. via OpenRefine) oder auch darum, ob und in wieweit die Aussagenvielfalt im „Zweitwohnsitz“ reicher sein kann/sollte, als in der „Original-GND“.

  • zur Anwendbarkeit von Wikibase
    • Harald Sack hat gestern auf die Nachteile von Wikibase/Wikidata hingewiesen (Folie 47): z. B. kein W3C-konformes Formular, keine explizite Semantik, kein dezidiertes Rechte- und Zugriffsmanagement etc. Wie bewertet die AfS diese Stolpersteine und gibt es evtl. Ideen, diese zu umgehen oder aus dem Weg zu räumen?
  • zur GND-Dokumentation
    • Die Definitionen sind eine sehr gute Idee! Auch andere Begriffe, wie z.B. "Organ einer Gebietskörperschaft", sind derzeit nirgends in der Doku richtig definiert.
    • Hürde 1: Auffindbarkeit. Im GND-Webformular gibt es keinen Link zu einer Hilfeseite.
    • Soll die neue Dokumentation in Wikibase dann auch etwas in der Art der Schulungsunterlagen ("Folien") umfassen (oder diese Unterlagen/Folien ersetzen?), die heute ja auch von den einzelnen Verbünden oder Redaktionen überarbeitet und für die eigene Anwendung angepasst werden? Oder wird das Thema Schulungsunterlagen separat von der Dokumentation behandelt?
  • zum Zweitwohnsitz und Vorschlagssystem
    • Ist geplant, das Webformular in Wikibase auch für Werke zu entwickeln? Nicht nur für Personen oder Körperschaften? → grundsätzlich ja
    • Den Vorschlagsmodus finde ich einen schönen, pragmatischen Ansatz. Wenn ein Vorschlag angenommen wird, verschwindet er dann in der WIKIBase?
      → der Ansatz ist eher, dass ein solcher Datensatz dann auch in Wikibase als GND-Bestandteil gekennzeichnet sein wird
      • Das bedeutet, dass ein angenommener Vorschlag ein GND-Satz wird?
      • Ich habe noch nicht verstanden, was passiert, wenn in Wikibase Aktualisierungen an GND-Entitäten vorgenommen werden? Werden die zurück in die GND gespielt, wird das geprüft?
      • Warum der Umweg über die Vorschläge? Ist dies ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber den Zuträgern? Oder gibt es negative Erfahrungen bei Ihnen oder vonseiten Wikidata, wo es ja zu funktionieren scheint ...
    • Ist geplant, Anreicherungsvorschläge im Batch direkt aus OpenRefine machen zu können? 
    • Zweitwohnsitz bedeutet ja vermutlich, dass am Erstwohnsitz alle Daten gehalten werden. Was ist aber mit Daten, wie z.B. Übersetzungen, die momentan nicht in der GND als "Erstwohnsitz" gehalten werden (wollen/können)? Läuft es darauf hinaus, dass im "Zweitwohnsitz" mehr Daten sein werden?
    • Könntet ihr bitte mal den GND-Zweitwohnsitz live zeigen? Wie schaut so ein Tp-Eintrag in Wikibase aus?
    • Wie oft/schnell wird jetzt/in Zukunft synchronisiert?
    • Wird für die Datenkonversion von Pica nach Wikibase Metafacture verwendet? → Nein
    • Alleine die Spiegelung der aktuellen GND in Wikibase ist sehr spannend und wird zur stärkeren Nutzung von GND-Normdaten beitragen. Den Workflow mit Verbesserungsvorschlägen kann man ja sukzessive nachliefern.
    • Wie gehen denn andere Bibliotheken mit "Outsourcen" ihrer Normdaten um, zb BNF, BL, LoC?
  • zum Datenmodell
    • Soll eine RDF/OWL-Repräsentation denn kommen? Und, wenn ja: wird es einen Reasoner auf Basis der GND Ontology geben?
    • Wenn die GND in RDF/OWL vorliegen soll: wird es einen Reasoner auf Basis der GND-Ontologie (evtl. letzte sogar ausgebaut) geben?
  • sonstiges
    • Für Projekte aus den digitalen Literaturwissenschaften, die sich (häufig quantitativ) mit Werken abseits des Kanons beschäftigen, ist dieses Projekt super. 
    • Haben Sie strategische Pläne für ein umfassenderes Mapping zwischen GND-Entitäten und Wikidata? Das ist ja eine riesige Herausforderung.

Ergebnisse der Umfragen


  Zum Vergrößern bitte jeweils auf das Bild klicken.