Ein Online-Workshop der IG Archiv zur Erörterung des Bedarfs an Lernangeboten zur Arbeit mit der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Die Dokumentation
Rund 80 Teilnehmende folgten der Einladung der Interessengruppe Archiv im Netzwerk der GND sich mit dem Thema “Wie lernt man Normdaten nutzen und schaffen?” aktiv auseinanderzusetzen. Der Workshop war öffentlich und fand am 19. September 2025 online statt. Die Teilnehmenden kamen aus allen Archivsparten und mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen zum Thema Normdaten allgemein und der GND im Archiv im Besonderen. Den unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden wurde die Veranstaltung gerecht, indem sie einerseits bestehende, zum Teil einführende Handreichungen speziell für Archivmitarbeitende vorstellte, die die IG Archiv jüngst veröffentlicht hat:
Einsatz von GND-Normdaten im Archiv : archivische Relevanzkriterien | Die GND im Archiv : Handreichung zur Nutzung von Normdaten | Tipps & Tricks für die erfolgreiche Nutzung von Tools zum Einsatz der GND im Archiv |
Version 1.1 (August 2025) | ||
Dazu auch der Vortrag von Dr. Stephanie Marra, Universitätsarchiv Dortmund Zum Lesen klicken | Dazu auch der Vortrag von Dr. Johannes Haslauer, Staatsarchiv Bamberg Zum Lesen klicken |
Zum anderen bot der Vortrag von Barbara Fischer (DNB) zum derzeitigen Angebot von Informations- und Lehrmaterialien zur Nutzung und Mitarbeit in der GND einen Einstieg in die Diskussion zu den spezifischen Bedarfen der Community.
Zum Lesen klicken
Letztlich zeigte die Diskussion, dass nach wie vor viele der bestehenden Angebote und Materialien noch nicht hinreichend bekannt sind. Dem will die IG Archiv künftig durch verstärkte Vermittlungsarbeit Rechnung tragen. Aufgeworfene Fragen und Bedarfe betrafen im Weiteren das Angebot an unterstützenden GND-Agenturen in der jeweiligen Region bzw. Archivsparte, die verbesserte Verankerung des Themas Normdaten zur Referenzierung transinstitutioneller Bestände in der Aus- und Fortbildung von Archivar*innen sowie schließlich die Anleitung zur integrierten Nutzung von Normdaten in unterschiedlichen Archiv-Informationssystemen. Thematisiert wurde ebenfalls die Methode der Vermittlung: Kurse mit Interaktionsmöglichkeiten für Lernende erscheinen vielfach attraktiver als Lernangebote zum Selbststudium. Insbesondere dem Thema “GND-Agentur”, Aufgaben und Einrichtung, wurde viel Bedeutung zugesprochen. Darauf soll eine künftige Veranstaltung der IG Archiv näher eingehen.
Veranstaltungshinweise zum Thema Schulung und Normdaten
Ergänzend und erweiternd noch die gesammelten Hinweise der Teilnehmenden zu passenden Veranstaltungen oder Material und eine Sammlung von weiterführenden Links, die im Chat oder auf den Folien Erwähnung fanden:
- BSZ Schulungen: https://wiki.bsz-bw.de/spaces/SWB/pages/3444994/Schulungen für (bibliothekarische) Verbundteilnehmer hier u.a. RDA- und GND-Schulungen, verschiedene Termine pro Jahr
- Archivämter der Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen:
- LWL-Archivamt Münster: GND wird integriert behandelt in Fortbildungsseminaren z.B. zur Fotoarchivierung (https://www.lwl-archivamt.de/de/aus-und-fortbildung-fachtagung/fortbildungsseminare/fortbildungsseminare/);
- LVR-Archivamt Pulheim: GND war auch Thema der diesjährigen "Summer Lectures" (siehe Vortrag von Dr. Andreas Marquet, Archiv der sozialen Bewegung der FES: https://afz.lvr.de/de/presse/meldung/meldung_37376.html); ggf. GND thematisiert im Hackathon des LVR-AA zur Sichtbarkeit von ARchivdaten im Archivportal NRW (https://ems.lvr.de/microsite/index.cfm?l=35E27F3C259023AEC3189AF5460F6671&sp_id=1)
- SODa = Datenkompetenzzentrum für Universitätssammlungen (hauptsächlich, aber nicht nur!) bietet Veranstaltungen rund ums Forschungsdatenmanagement sowie OpenRefine-Sprechstunden an: https://sammlungen.io/events bzw. generell zu SODa (Intention, Projekte, Publikationen etc.): https://sammlungen.io/
- Die Vortragsreihe „From Books to Bytes“ stellt regelmäßig aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder vor (alle Vortragsaufzeichnungen auf Youtube vorhanden)
- AS Marburg: in einem mehrtägigen Fortbildungsseminar von Herrn Björn Steffenhagen M.A. (Wiss. Archivar am LA Sachsen-Anhalt) wird die GND-Verwendung im Archiv mit hematisiert, "Semantische Technologien und der Einsatz von Normdaten in der archivischen Erschließung", Link findet auch 2026 wieder statt
- Das Schulungsangebot zum GND Webformular der GND Agentur Leo BW regional Weitere Infos & Anmeldung unter link
Nützliche Links aus dem Chat und von den Folien:
- Einführungsvortrag zur GND in den Archiven: “Einfach normiert für Archive”, 2024, von Barbara Fischer (DNB) https://zenodo.org/records/11086254
- E-Learnings zur GND Nutzung und Anwendung https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/Infothek/E-Learning/eLearning.html
- Die benutzerfreundliche Recherche von GND IDs unterstützt der GND explorer https://explore.gnd.network/
- Zum öffentlichen Bereich der IG Archiv im STA Community Netzwerk https://wiki.dnb.de/display/STAC/IG+Archiv
- Alle bisher erschienenen Papiere der IG Archiv finden sich hier: https://wiki.dnb.de/display/STAC/IG+Archiv+%7C+Dokumente
- Was sind Normdaten? Ein Video von NFDI4Culture https://av.tib.eu/media/60986
- Die Dokumentation der Regeln zur Erstellung von GND Datensätzen https://sta.dnb.de/doc/GND
- Abgleich 'unsauberer' Ortsnamen mit der GND in OpenRefine: https://histocat.uni-trier.de/#/document/43