Blog-Eintrag vom Oktober, 2025

Ein Online-Workshop der IG Archiv zur Erörterung des Bedarfs an Lernangeboten zur Arbeit mit der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Die Dokumentation

Rund 80 Teilnehmende folgten der Einladung der Interessengruppe Archiv im Netzwerk der GND sich mit dem Thema “Wie lernt man Normdaten nutzen und schaffen?” aktiv auseinanderzusetzen. Der Workshop war öffentlich und fand am 19. September 2025 online statt. Die Teilnehmenden kamen aus allen Archivsparten und mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen zum Thema Normdaten allgemein und der GND im Archiv im Besonderen. Den unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden wurde die Veranstaltung gerecht, indem sie einerseits bestehende, zum Teil einführende Handreichungen speziell für Archivmitarbeitende vorstellte, die die IG Archiv jüngst veröffentlicht hat:


Einsatz von GND-Normdaten im Archiv : archivische Relevanzkriterien

Die GND im Archiv : Handreichung zur Nutzung von Normdaten

Tipps & Tricks für die erfolgreiche Nutzung von Tools zum Einsatz der GND im Archiv

Version 1.0 (Januar 2025)

Version En 1.0 (June 2025)

Version 1.1 (August 2025)
 

Dazu auch der Vortrag von Dr. Stephanie Marra, Universitätsarchiv Dortmund

Zum Lesen klicken

Dazu auch der Vortrag von Dr. Johannes Haslauer, Staatsarchiv Bamberg

Zum Lesen klicken


Zum anderen bot der Vortrag von Barbara Fischer (DNB) zum derzeitigen Angebot von Informations- und Lehrmaterialien zur Nutzung und Mitarbeit in der GND einen Einstieg in die Diskussion zu den spezifischen Bedarfen der Community. 

Zum Lesen klicken

Letztlich zeigte die Diskussion, dass nach wie vor viele der bestehenden Angebote und Materialien noch nicht hinreichend bekannt sind. Dem will die IG Archiv künftig durch verstärkte Vermittlungsarbeit Rechnung tragen. Aufgeworfene Fragen und Bedarfe betrafen im Weiteren das Angebot an unterstützenden GND-Agenturen in der jeweiligen Region bzw. Archivsparte, die verbesserte Verankerung des Themas Normdaten zur Referenzierung transinstitutioneller Bestände in der Aus- und Fortbildung von Archivar*innen sowie schließlich die Anleitung zur integrierten Nutzung von Normdaten in unterschiedlichen Archiv-Informationssystemen. Thematisiert wurde ebenfalls die Methode der Vermittlung: Kurse mit Interaktionsmöglichkeiten für Lernende erscheinen vielfach attraktiver als Lernangebote zum Selbststudium. Insbesondere dem Thema “GND-Agentur”, Aufgaben und Einrichtung, wurde viel Bedeutung zugesprochen. Darauf soll eine künftige Veranstaltung der IG Archiv näher eingehen.

Veranstaltungshinweise zum Thema Schulung und Normdaten

Ergänzend und erweiternd noch die gesammelten Hinweise der Teilnehmenden zu passenden Veranstaltungen oder Material  und eine Sammlung von weiterführenden Links, die im Chat oder auf den Folien Erwähnung fanden:

Nützliche Links aus dem Chat und von den Folien:   


Ein Beitrag von Glagla-Dietz, Stephanie 



Am 29. September ist eine neue Version des GND Explorers produktiv genommen worden: 2.0.

Die höhere Zahl vor dem Punkt der Versionsnummer deutet schon an, dass es größere Änderungen gibt:


Externe GND-Nutzung

Label und Facette sind zwar bereits seit der letzten Version produktiv, doch kann die Funktion jetzt gerne beworben werden. Nicht nur die schnell verfügbaren Infos zur Wikimedia-Familie im Label „Externe GND-Nutzung“ sind komfortabel, sondern auch die weiterführenden Links zu Katalogen, die noch einige Zeit im Label „Identifikatoren“ zu finden sein werden.

Letztere Links sind sind um einen Link zum BEACONAggregator der LMU München ergänzt worden:

Neben der GND-URI, die ja zur Deutschen Nationalbibliografie führt, erlaubt besonders der Link zur OGND die zeitsparende Recherche nach zur GND-Entität gehörenden Titeldaten im K10plus, Gateway-Bayern und Österreichischer Nationalbibliothek. Mit der Ergänzung des Links zum BEACONAggregator sind nun alle Bibliotheksverbünde, die ZDB, FIDs und andere Fachbibliographien und Datenbanken direkt für die Weiterrecherche erreichbar. Beispiel Heinrich Heine:

https://prometheus.lmu.de/gnd/118548018. Siehe nebenstehenden Screenshot 1.


Dennoch ist dies erst der Anfang für externe Sichten. Das GND-Explorer-Team wird sich in den nächsten Wochen vor allem auf eine Erweiterung der Externen GND-Nutzung für eine GND-Community-Sicht konzentrieren.


Facetten

Für die neue Facette DDC-Notation wurden die DDC-Notationen jeweils auf der Ebene der DDC-Klassen zusammengefasst: siehe Screenshot 2. Diese Ansicht bekomme ich zum Beispiel, wenn ich mit der Anzeige aller Entitäten beginne: 

Zur Anzeige aller Entitäten in einer Trefferliste

Diese werden auch als Überordnung im Label DDC-Notationen genannt und können mittels eines  Suchlinks von einer einzelnen Entität recherchiert werden: Screenshot 3.

In der Facette Tonart können nur noch Musikwerke gefiltert werden, die mit einer Tonart verknüpft sind. Seit dem 2. September werden Tonarten möglichst mit dem jeweiligen Sachbegriff verknüpft, inzwischen sind mehr als 38.000 Musikwerke verknüpft. 


Auf der Startseite zum GND Explorer findet man noch viele weitere Tipps zur erweiterten Suche.


Katalogisierungssichten

Zwischen Faktenblatt und Ortsvisualisierung ist ein neuer Navigationspfad für Kompakt- und Katalogisierungsformate hinzugekommen:

In einem ersten Schritt sind die Formate Pica3 und Pica+ produktiv, in der nächsten Version folgt eine Kompaktansicht und später eine modifizierte MARC21-Ansicht. Screenshot 5.



Verbesserungsvorschläge (und natürlich entdeckte Fehler) sind, wie immer und jederzeit willkommen.


Für die ukrainische Version haben wir immer noch keinen neuen Übersetzer, um neue und geänderte Texte einzupflegen. Mehr und mehr Texte werden deshalb auf Deutsch und einige wenige auf Englisch angezeigt.



Viel Freude bei der Nutzung des GND Explorers wünscht

mit fröhlichen Grüßen
Ihr und Euer GND-Explorer-Team

 

Screenshot 1 Zeigt am Beispiel "Heinrich Heine" die Sammlung der LMU von Einrichtungen und Projekten, die GND in ihren Datensammlungen verwenden und dies über das BEACON Format mitteilen.

Screenshot 2 Die DDC Notation als Suchfacette im GND Explorer

Screenshot 3 Die interaktive DDC Notation im Faktenblatt einer Entität im GND Explorer

Screenshot 4 Die klassischen Tonarten als Suchfacette im GND Explorer


 


Screenshot 5 Katalogisierungsschichten