Ort und Zeit
Montag, 19. Februar 2018
11:00 - 17:00
DNB Frankfurt am Main, Raum 436
Teilnehmer
| Name | Institution | 
|---|
| Berta, Cosmina  | DDB  | 
| Diebel, Cornelia | DNB | 
| Effenberger, Claudia | DDB | 
| Hentschke, Jana | DNB | 
| Heuvelmann, Reinhold | DNB | 
| Hohmann, André | SLUB Dresden | 
| Muschall, Björn | UB Leipzig | 
| Rühle, Stefanie | SUB Göttingen | 
| Schulze, Francesca | DDB | 
| Summann, Friedrich | Universität Bielefeld | 
Wolf, Stefan | BSZ | 
 
Programm
| Programmpunkt | Inhalt | Moderation | Beginn | Ende | 
|---|
| TOP1: Begrüßung und Einführung | Vorstellungsrunde Schaubild (pptx)  | Hentschke, Jana Rühle, Stefanie  | 11:00 | 11:15 | 
| TOP2: Impulsvorträge | Impulsvortrag 1: Vom Datengeber über DDB bis Europeana - Folien (pptx)
 - DDB-Mappings Rechteangaben (xlsx)
 
  | Unbekannter Benutzer (schulzef) | 11:15 | 11:30 | 
|   | Impulsvortrag 2: Aggregatorensicht | Rühle, Stefanie | 11:30 | 11:45 | 
|   | Impulsvortrag 3: Datengebersicht  | Hohmann, Andre Unbekannter Benutzer (muschallb)  | 11:45 | 12:00 | 
|   | Impulsvortrag 4: MARC 21 Folien (pdf) | Heuvelmann, Reinhold | 12:00 | 12:15 | 
| TOP3: Organisatorisches |  |   | 12:15 | 12:45 | 
| Mittagspause |   |   |   |   | 
| TOP4: Use Cases | Vorlage Wikiseite Use Cases ToDo: - Friedrich: Analyse der in CrossRef gelieferten Lizenzangaben zur Verfügung stellen
 - Cosmina: Recherchieren zum Stichpunkt "Deposit-Licences in sozialwissenschaftlichem Repository"
 
 Flipchart Abschrift Priorisierung: Grundlegendes - Flag Open Access j/n / Habe ich Zugriff? / Wer hat Zugriff? (Zugangsbedingungen)
 
 Priorität 1: - Anzeige Rechteinfos
 - Filtern nach Lizenzen
 - Lizenzinfos aufrufen
 - Namensnennung bei ccby
 - Nutzungsrechte für Volltexte (Beispiel: Editionen, TEI. Wann ist der wie-auch-immer-erzeugte Volltext ein eigenes Werk und braucht eigene Rechteinformationen?)
 - Welches Vokubabular soll ich verwenden
 - Verwendng von oai.dc zur Datenweitergabe
 
 Definition der Use Cases und Anforderungen, die mit Priorität 1 behandelt werden. Priorität 2: - Welche Zugangsbedingung soll ich verwenden?
 - Auswertung von Rechteinformationen (Aggregatoren-Use-Case)
 
 Priorität 3: Priorität 4: - Validierung der Rechteangaben
 
 Datenformate/Anwendungsprofile, die behandelt werden sollen: - METS/MODS (-> Stefanie, André)
 - oai_dc = DC Simple / DCMES (-> Friedrich)
 - JATS (-> DNB)
 - MARC -> Standardisierungsausschuss
 - DCTerms
- ESE (-> Cosmina, Stefanie)
 - RDF/KIM-Empfehlungen Titeldaten (-> Stefanie, Jana)
 
  - EDM (-> Francesca, Stefanie)
 - (Datacite) (als DC-Alternative / Erweiterung  DCTerms +)
 
    | Rühle, Stefanie | 13:30 | 14:45 | 
| Kaffeepause |   |   |   |   | 
Identifikation der relevanten Elemente zur Beschreibung von Rechteinformation  | Abschrift Flipcharts
 - Kategorie "Zugang"
- Flag OpenAccess (ja/nein/vielleicht bzw. OA, No-OA, Unknown. Denkbare Formen: URI / Code (-> welches Vokabular?) / Benennung)
 
  - Kategorie "Nachnutzung"
- Lizenz (denkbare Formen: URI / Code / Kurzbenennung / Beschreibung. Fokus: eindeutige Identifizierung)
- Rechteinhaber (paarweises Auftreten mit Lizenz)
 
  - Rights Statement
 
  
 Für alle relevant: zeitliche Gültigkeit der Aussage (im ersten Schritt geringere Relevanz, aber im Auge behalten!) Weitere Punkte für Anwenderleitfaden: - eigene Beschreibung für Volltext? (ALTO, TEI) (Francesca, Stefanie)
 - .... ?
 
  |   |   |   | 
| TOP5: Ist-Zustand und Soll-Analyse | Fällt aus zeitlichen Gründen weg und wird in den oben genannten Formaten in den nächsten Wochen erarbeitet. | Hohmann, Andre | 15:00 | 16:15 | 
|   |   |   |   |   | 
| Kaffepause |   |   |   |   | 
| TOP6: Abschluss | Diskussion, Weitere Schritte, Aufgabenverteilung, Verabschiedung Arbeitsorganisation, weiteres Vorgehen: - Template für jedes der identifizierten Elemente (mit Definition und Beispiel) (Francesca und Stefanie)
 - Abstimmung in der Gruppe per Mail, das Template vollständig
 - Separater Vorgang: Vokabular-Optionen für die einzelnen Elemente auflisten (Stefanie organisiert, Mailabstimmung über Vollständigkeit)
 - TelKo Ende März, 2h (finale Templates abnehmen, über Vokabulare entscheiden, Analyse CrossRef Lizenzangaben Friedrich diskutieren, Formatarbeit verteilen/planen)
 - Einzelne Formate durchgehen und Elemente abbilden
 - TelKo 4 Wochen später (Formate durchgehen)
 - Präsenztreffen April (über eigentliche Empfehlungen entscheiden)
 - Empfehlungen im Wiki veröffentlichen und in Communities kommunizieren (bis Mai)
 - ggf. mit englischer Übersetzung
 
  
  | Rühle, Stefanie  | 16:30 | 17:00 |