Veranstaltungsankündigung


Organisationen und Projekte mit persistenten Identifikatoren (PID) auszuweisen ist eine Aufgabe, die zunehmend auch an Forschende herangetragen wird. Der Einsatz von PID-Systemen ist viel zu arbeitsaufwändig, um Einheiten in Texten oder Metadaten nur der Vollständigkeit halber mit PIDs zu verknüpfen.  Auch wenn der Workshop des Projektes "PID Network Deutschland"  am 15. September 2025 das Online-Seminar "PIDs für Organisationen und Projekte" der letzte von insgesamt zehn ist, so geht es uns doch um mehr. In dem Workshop werden verschiedene PID Systeme für ORganisationen und Projekte vorgestellt. Wir sehen sie weniger als Konkurrenz, sondern in der Regel unterscheiden sie sich durch den Anwendungskontext. Wir möchten mit den Teilnehmenden über die Herausforderungen in geeigneter Form befristete Forschungsprojekte dauerhaft zu kennzeichen diskutieren. Auch Organisationen wandeln sich, bilden Affiliationen, fusionieren oder stellen ihre Tätigkeit ein. Das sind Herausforderungen für PID-Systeme, die Projekte und Körperschaften eindeutig per ID von einander scheiden möchten und sollen. Gleichzeitig ermöglichen PID über ihre Beziehungskennzeichnungen Netzwerke unter Organisationen und Körperschaften sowie Projekten zu visualisieren. Spannende Fragen für den Workshop.

Esther Scheven, GND-Redakteurin an der Deutschen Nationalbibliothek, wird im Rahmen des Workshops erläutern, nach welchen Regeln, Körperschaften in der GND behandelt werden. Außerdem werden vorgestellt ROR, GERIT und RAID. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Die Folien zu den Vorträgen, werden im Anschluss veröffentlicht. Das vollständige Programm sowie den Link zur Anmeldung zum Online-Workshop finden Sie hier: https://www.pid-network.de/neuigkeiten/veranstaltungen/online-seminar-pids-fuer-organisationen-und-projekte


Veranstalter sind die Projektpartner des DFG geförderten Projektes PID-Network Deutschland: Data Cite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek Hannover und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt hat zum Ziel, eine Roadmap für den allgemeinen Einsatz und Verbreitung von PID Systemen in der Forschung zu entwerfen. Die Roadmap soll im kommenden Jahr zum Projektende veröffentlicht werden.

Eine Einladung im Wissensgraphen der Gemeinsamen Normdatei (GND Explorer) die Verknüpfungen der IG Farben zu untersuchen.