Über die Gruppe
Hier entsteht eine Arbeitsgruppe (AG) als übergreifendes Redaktionsnetzwerk, um den Austausch und die Zusammenarbeit redaktioneller Akteure innerhalb der (OER-)Bildungscommunity zu stärken.
Redaktionelle Akteure umfassen alle Personen oder Organisationen, die in irgendeiner Form Bildungsressourcen erstellen, sammeln, kuratieren, qualitätssichern oder verbreiten. Ziel ist es, redaktionelle Akteure bildungsbereichsübergreifend zu vernetzen, gemeinsame Bedarfe und Herausforderungen zu identifizieren und regelmäßige Treffen zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe soll dazu beitragen, den Wissensaustausch (Best Practices) zu fördern, Synergien besser zu nutzen und gemeinsam Lösungsansätze zu neuen Herausforderungen (wie der Einsatz von KI) zu entwickeln. Der Umfang der Beteiligung an der Arbeitsgruppe ist flexibel: von Mitgliedschaft der Mailingliste und Nachnutzung der Ergebnisse bis Teilnahme an Webinaren und Präsenzveranstaltungen sowie Mitarbeit in Arbeitsdokumenten.
Themen
Die Bedarfe und Themen werden im Frühjahr durch die Community kartiert.
Mailingliste
Wir haben nun eine Mailingliste der DINI. Über diesen Link kann sich jede interessierte Person selbstständig eintragen.
Treffen
Nächstes Treffen
Terminabfrage Anfang Juli über Mailingliste.
Notizen zu vergangenen Treffen
Inhaltsverzeichnis
- 06.03.25 Kickoff Treffen
- 26.05.25 mmb Studie zu vernetzten Redaktionen
- 04.08.25- OERcamp Workshop - Austausch über Redaktionsprozesse
Drittes Treffen - OERcamp und Dokumentation von redaktionellen Prozesse - 04.08.25
Anwesend: DIE: Chris, FWU: Christina und Katharina, ZUM: Tina, edu-sharing: Farina
OERcamp
Tina stellt das OERcamp vor - das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum.
Beim nächsten OERcamp am 4.09. in Hannover wird es einen Workshop für die AG für redaktionelle Akteur*innen geben. Dieser Workshop soll dazu dienen, dass wir uns einmal in Präsenz treffen können und in einer 2-stündigen Sitzung intensiv über "Redaktionsprozesse mit Künstlicher Intelligenz" austauschen. Wir wollen dadurch einerseits einen Raum für einen Erfahrungsaustausch zu KI öffnen und andererseits Good Practices mit euch besprechen und somit über die Chancen und Herausforderungen bzw. Grenzen von KI in redaktionellen Prozessen sprechen.
Vergleich redaktioneller Prozesse
Im zweiten Teil haben wir einen kurzen Input über das Projekt Mundo und die Plattform bekommen. Diesen Input möchten wir gerne im nächsten Treffen und für die anderen Mitglieder noch vertiefen und laden die Kolleginnen der FWU für die KW41 für einen Vortrag über ihr Projekt und die redaktionellen Abläufe bei ihnen ein. Eine Terminabstimmung erfolgt im Laufe des August.
Anschließend haben wir für jede Redaktion notiert, welche Phasen es im redaktionellen Prozess gibt. In der nächsten Sitzung soll dann ein Austausch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten geführt werden.
Auf dem Miroboard kann ein detaillierterer Blick auf die Arbeitsergebnisse geworfen werden.
Zweites Treffen - mmb Studie zu vernetzten Redaktionen - 26.05.2025
Anwesend: DIE: Peter, Chris; Portal Globales Lernen: Katharina, Heike; ZUM: Tina; vhb: Magdalena, mmb: Lutz, edu-sharing: Farina
Studie zu Vernetzten Redaktionen
Das mmb Institut hat in den letzten Monaten eine Studie zum Aufbau von vernetzten Redaktionen durchgeführt. Dazu wurden 17 Redaktionsmitglieder in einem leitfadengestützten Interview befragt.
Lutz hat im AG Treffen von der Studie berichtet. Aus den Ergebnissen heraus konnten 3 Redaktionstypen nach Workflow identifiziert werden.
- Typ1: Übernahme des Materials von Dritten
- Typ 2: Sammlung mit geringem Autor:innenkontakt
- Typ 3: Begleitung der Materialerstellung durch die Redaktion
Im Anschluss daran haben wir über die verschiedenen Arbeitsprozesse der Redaktionen gesprochen und zusammengetragen.
Außerdem haben die Mitglieder die aktuellen Herausforderungen ihrer Redaktionen beschrieben. Diese Informationen können eine Grundlage für die weiteren Arbeitsthemen sein.
Das nächste Treffen findet im Juli statt. Terminabfrage erfolgt Anfang Juli über den Verteiler.
Kickoff Treffen - 06.03.25
Anwesend: Serlo: Anne, DIE: Peter, Lars, Jan, Comenius: Jörg, vhb: Magdalena, ZUM: Tina, GPM: Gernot, mmb: Lutz, edu-sharing: Farina & Marco
- Gemeinsam wurden die ersten Arbeitsschwerpunkte festgelegt. Mit einer sehr eindeutigen Abstimmung wurden folgende Themen in die TOP 3 gewählt:
- KI
- Community
- Redaktionsprozesse
2. Organisationsstruktur
- Das AG Treffen sollte ca. alle 2 Monate stattfinden. Kurz zuvor wird immer eine Terminabfrage rumgeschickt.
Anne und Farina haben einen Vorschlag für die Koordinationsstruktur gemacht:
- Farina übernimmt die Koordination, unterstützt durch Anne. Dazu gehört es die Termine zu planen, vorzubereiten und im Confluence zu dokumentieren
- Nicht zu den Aufgaben der Koordination gehört es:
Themen festzulegen und Mitglieder der AG zu bestimmen
→ dies wird gemeinschaftlich in der AG bestimmt - Für die Themenbereiche soll es ein rotierendes System mit je anderen verantwortlichen Personen geben, die sich kümmern um:
- Thema treiben
- Im Confluence mit dokumentieren
Nächste Schritte:
- Farina erstellt ein Handout zur ersten Sitzung
- Weitere Mitglieder werden akquiriert, das Handout soll von allen in den eigenen Netzwerken verbreitet werden
Mitwirkende
- Farina Kamphuis, edu-sharing e.V., kamphuis@edu-sharing.net