8032 - Zusammenfassende Bestandsangabe

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
8032 209B/XX Zusammenfassende Bestandsangabe  
#...# $gSortierhilfe zur Sortierung der Exemplardatensätze 852 ## $8 
 -ohne-$a Zusammenfassende Bestandsangabe866 30  $9 
 $x Interne Feldnumerierung (32) (m); wird im Externformat nicht dargestellt  
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
 -  

 

Verwendung

Das Feld ist in allen *b**- und *d**-Sätzen zulässig. Das Feld ist in *b*z- und *d*z-Sätzen obligatorisch, wenn kein Feld 8034 vorliegt.  

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/8032.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

In der zusammenfassenden Bestandsangabe wird der tatsächlich vorhandene Bestand des jeweiligen Standorts angegeben.

Ausführungsbestimmungen

Das Unterfeld $g enthält eine Ziffer zwischen 1 und 99, mit deren Hilfe alle zu einem Titelsatz gehörenden Exemplarsätze eines Standorts / einer Bibliothek in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden können. 

Im Unterfeld $a werden die vorhandenen Bände, Jahrgänge etc. zusammenfassend dargestellt. Die wichtigsten Elemente der Bestandsangabe sind die numerischen Zählungen und/oder die chronologischen Zählungen. Weisen die Ausgaben einer fortlaufenden Ressource neben einer chronologischen Zählung zusätzlich eine durchlaufende numerische Zählung auf, wird sie der chronologischen Zählung mit Punkt vorangestellt. Die Erfassung einer Bandbezeichnung (z. B. Band, Heft, Volume, Nr.) entfällt im Allgemeinen. Nicht durchlaufende Zählungen werden grundsätzlich nicht erfasst. Die Erfassung der chronologischen Zählung erfolgt grundsätzlich ohne Klammerung und ohne Monats-/Tages-Angaben. Vor und nach dem Bis-Strich wird ein Blank erfasst.  

Selbständige Indices, für die keine eigene Beschreibung angelegt wird, werden in einem eigenen Exemplarsatz erfasst. In der Regel soll die normierte Bezeichnung "Index" in Feld 8031 verwendet werden.

Codes

-

Beispiele

8032 #1#1.2016 -  

8032 #1#19.2016,4 -



Altdaten / Datenpflege


1.  Datenfeld

Das Feld ist in *b*z- und *d*z-Sätzen obligatorisch, wenn kein Feld 8034 vorliegt. 

Die Erfassung des Bestandes orientiert sich formal an den Angaben in Feld 4025 (Erscheinungsverlauf) im Titeldatensatz, gibt jedoch den tatsächlichen Bestand einschließlich Lücken des jeweiligen Standorts wieder.

Die Sortierhilfe gibt die Nummer des Exemplars wieder und steht in Beziehung zu Feld 7001 (7001 -> 8032 #1#; 7002 -> 8032 #2#). Sie wird für den ersten Exemplarsatz über die 0701 gebildet. Für weitere Exemplare muss sie manuell gesetzt werden.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/8032/

2.  Steuerzeichensyntax

siehe Tabelle oben

3.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist in allen *b**- und *d**-Sätzen zulässig.

4.  Beispiele

8032  #1#1.2012 –

8032  #1#2003,12(Dez.); 2004 –

8032  #1#2010 – 2012,5