Treffen der DINI AG KIM: 15.04.2014 an der Universität Mannheim (Anfahrt)

Zeit: 14:15 - 16:00

Protokoll: Julia Hauser

Teilnehmer: Bettina Bauer (KIT), Martin Baumgartner (BSB), Barbara Block (VZG), Pascal Christoph (hbz), Evelyn Dröge (HU Berlin), Berrit Genat (TIB), Alexander Haffner (DNB), Julia Hauser (DNB), Iris Hausmann (BSZ), Andreas Kahl (BSB), Sabine Liess (VZG), Miroslaw Mainusch (UB Aachen), Sebastian Meyer (SLUB Dresden), Nicolas Moretto (SUB Göttingen), Joachim Neubert (ZBW), Magnus Pfeffer (HdM), Stefanie Rühle (SUB Göttingen), Christiane Schmidt (NB Bern), Thorsten Wetzenstein (UB Kiel), Andrea Wuchner (MPDL), Philipp Zumstein (UB Mannheim)

TOP1: Begrüßung, Vorstellungsrunde und Verabschiedung der TO

TOP2: Statusbericht DINI AG KIM (S. Rühle)

  • Anfrage der DINI AG Elektronisches Publizieren: Erweiterung des DINI-Zertifikats? ggf. Kooperation mit der DINI AG. S. Rühle trägt Ergebnisse der gestrigen Diskussion zusammen.
  • Inhaltlich-strategische Neuausrichtung in DINI ist angedacht und wird auf der Hauptausschusssitzung im Mai diskutiert. Dies könnte einen neuen Rahmen für die Arbeit der Arbeitsgruppen schaffen. Hat aber voraussichtlich keine Konsequenzen für KIM.

TOP3: Statusbericht der Arbeitsgruppen

Bestandsdaten (J. Hauser in Vertretung für C. Klee)

  • Die Arbeit an der Holding Ontology ist kurz davor abgeschlossen zu werden. Es wurde bei der Modellierung besonders darauf geachtet, auch andere ‚Sichten‘ auf Bestandsdaten zu berücksichtigen. So können Klassen aus verwandten Ontologien (Bibframe, FRBR, RDA Classes, Schema.org)  mit den Eigenschaften der Holding Ontologie verwendet werden.
  • Abschlussbericht mit dem erreichten Stand wird bis zum Bibliothekartag von Carsten Klee und Jakob Voss erstellt. Es soll darin auch auf die aktuellen Entwicklungen, insbesondere der von Bibframe, hingewiesen werden. Eine Best-Practice-Empfehlung wie bei den Titeldaten, wird es bei den Bestandsdaten wegen der anhaltenden Entwicklung in mehreren Projekten nicht geben.  

Digitalisierungsmetadaten (S. Meyer)

  • AG besteht aus S. Meyer plus wechselne KollegInnen je nach Aufgabe
  • Aufgabe: Zusammenstellung unterschiedlicher AGs, Review in größerem Rahmen (z.B. Feedbackrunde über DFG-Viewer-Mailingliste)
  • Bindeglied zwischen Aktivitäten im Bereich Digitalisierungsmetadaten
  • TEI Profil liegt DFG vor und steht kurz vor der Veröffentlichung
  • METS / MODS-Profil für historische Zeitungen entsteht derzeit / wird geprüft und ggf. erweitert.
  • digitalisierte Tonträger: METS-Profil ist in Entstehung, bestehende Vorarbeit aus Vorprojekten soll für neu zu entwickelnden Viewer nachgenutzt werden
  • METS/MODS-Profil für digialisierte Archivalien; DFG-Viewer soll erweitert werden um Anzeige von Archivalien.
  • Zukünftig:
    • Entwicklung eines Anwendungsprofils für Rechtemanagement
    • XML-Schemata für technische Validierung der DFG-Viewer-Daten
    • Zertifizierung (siehe Diskussion am 14.4.)

Forschungsdaten (J. Hauser in Vertretung für D. Schmitz)

  • da in KIM aktuell kaum Mitstreiter in Fragen zu Forschungsmetadaten für den Austausch bereitstehen, wird die Gruppe ausgesetzt.
  • Anfang April gab es ein von DINI und nestor initiiertes Treffen in Berlin zu Forschungsdaten. Ggf. könnte auch das Thema Forschungsmetadaten hier verortet werden.
  • toDo Schmitz: Anpassung der Wikiseite.

Titeldaten (J. Hauser)

  • Anpassungen der Empfehlungen zur RDF-Repräsentation von Titeldaten aktuell in Arbeit: Änderungen der RDA-Namespaces
  • geplant für Juni: Workshop auf dem Bibliothekartag (s.u.)

Normdaten (A. Haffner in Vertretung für N. Habermann)

  • evtl. interessante weitere Schritte gerne an N. Habermann melden
  • Erstelllung von Best Practices?

OER-Metadaten (P. Christoph in Vertretung für A. Pohl)

  • für das Open Educational Resource (OER) Projekt "oerworldmap" wurden bisher zwei Datenquellen untersucht und mit metafacture transformiert
  • Daten teilweise in schlechtem Zustand. Es fehlt ein Application Profile (AP) für Validierung bei Katalogisierung. Dies entsteht gerade:

Linked Library Data (K. Eckert, nicht anwesend)

  • die Mailingliste besteht weiterhin für den allgemeinen Austausch und Info-Verteilung im deutschsprachigen Raum

 

TOP4: KIM-Workshop auf dem Bibliothekartag in Bremen

TOP5: TWR (M. Pfeffer / A. Wuchner)

  • Stand: Editorenwechsel Ende 2011, Magnus Pfeffer seither zuständig
  • http://kim-smi.mooo.com/index.php/SMI/index
  • technisch neue Lösung für Abgabe, Peer-Review und Übernahme in das Blog (Open Journey System von Public Knowledge Project)
  • Journal-Benennung: Standards in Metadata and Interoperability
  • Möglichkeit, kurze Meldungen sowie umfangreichere Artikel inkl. Peer-Review-Workflow zu veröffentlichen
  • Artikel in pdf
    • pro: Einstiegshürde niedriger
    • contra: pdf-Dateien lassen sich schwieriger auswerten
  • Autorenaquise, zunächst: Referenten der SWIB13 / SWIB14 bitten, einen Überblickartikel zu veröffentlichen
  • Aufstellung des Editoren-Boards: je zwei Mitarbeiter aus SUB Göttingen, DNB und MPDL
  • Im Laufe des Juni 2014: Finalisierung der Implementierung / Anpassungen beim Hoster MPDL
  • Ankündigung über KIM-Liste

TOP6: Sonstiges

  • Nächste Sitzung im Rahmen der SWIB14 in Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung), voraussichtlich am 1.12. vormittags
  • personelle Änderung: Julia Hauser hat DNB-intern die Abteilung gewechselt und  gibt in dem Zuge zur Mitte des Jahres ihre Tätigkeit bei KIM ab. Die Nachfolge wird weiterhin von der Deutschen Nationalbibliothek gestellt: Lars Svensson (Referent Wissensvernetzung) wird die Aufgaben übernehmen.

 

  • Keine Stichwörter