Informationen zur WinIBW 3.7

Die Version WinIBW 3.7 steht ab 01.04.2014 DNB-intern in der produktiven WinIBW-Umgebung zur Verfügung.

Informationen zu Neuerungen in der neuen Version finden Sie im Folgenden und in der hier verlinkten Präsentation: WinIBW_3_7_prod.pptx 

Neuerungen in Version 3.7 der WinIBW

  • Rechtschreibprüfung und Auto-Vervollständigung
    Wenn während einer WinIBW-Sitzung erstmals der Editbildschirm aufgerufen wird, so wird im Hintergrund das deutschsprachige Wörterbuch geladen. Die Arbeit im Editfenster wird dadurch nicht beeinträchtigt.
    Am Ende erscheint in der unteren Statuszeile der WinIBW der Hinweis, daß die Rechtschreibprüfung nun aktiviert werden kann. Dazu muss in Menü "Bearbeiten" die Funktion "Rechtschreibprüfung" aktiviert werden.Wörter, die im Wörterbuch nicht erkannt werden, werden rot markiert, bis eine Übereinstimmung gefunden wurde. Neue Wörter können auch dem Wörterbuch hinzugefügt werden (Menü "Bearbeiten"). Derzeit sind nur die Felder 4000 und 4030 für die Rechtschreibprüfung definiert. Auch dies kann über das Menü "Bearbeiten" geändert werden ("Felder Rechtschreibeprüfung definieren").
    Bei aktivierter Rechtschreibprüfung kann mit der mit Tastenkombination Shift+Strg+Leertaste im Editbildschirm außerdem die Funktion Auto-Vervollständigung ausgeführt werden.
     
  • Standard-Funktionen
    In WinIBW 3.7 wurde die maximale Anzahl an Standard-Funktionen auf 999 erhöht. Damit können wir den Fachabteilungen neue Funktionen zur Erleichterung der Katalogisierung zur Verfügung stellen.
    Neue Funktionen der WinIBW 3.7 finden Sie in Menü Spezialfunktionen, u.a. Funktionen für die Broadcast-Übernahme, Funktionen für das Sperren von ePaper-Daten sowie die bekannten Funktionen für die automatisierte Transliteration, die bisher in einem eigenen Menü "Transliteration" enthalten waren (siehe den Punkt "Originalschriftliche Katalogisierung" im folgenden)
     
  • Sonderzeichenleiste
    Die folgenden Änderungen sind in der neuen WinIBW-Version 3.7 für DNB in der Sonderzeichenleiste (Menüpunkt "Ansicht" / "Sonderzeichen"; Tastenkombination Neu: Alt+D) umgesetzt:
     - Die Umlaute, das "scharfe S" und die Zeichen Paragraf und Euro wurden aus der Sonderzeichenleiste entfernt, da sie über die Tastatur eingegeben werden können
     - Die Ligaturen wurden aus der Sonderzeichenleiste entfernt, da sie nach RAK in Einzelbuchstaben aufgelöst werden sollen
     - Das Gradzeichen soll über die Tastatur eingegeben werden, während das ähnliche Zeichen "Ringel übergesetzt" in der Sonderzeichenleiste enthalten ist.
     - Das Zeichen © = Copyright wurde in die Sonderzeichenleiste integriert.
     - Für das Zeichen Trema soll das in der Sonderzeichenleiste enthaltene Zeichen verwendet werden. Das Zeichen "Punkte für Umlaute" kann für Punkte verwendet werden die nicht als Trema ausgeliefert werden sollen.
     - Die Zeichen ů und Ů (Tschechisches U mit Ringel übergesetzt klein/groß) wurden ebenfalls in der Sonderzeichenleiste ergänzt.
     - Weitere griechische Zeichen wurden ergänzt und in der Sonderzeichenleiste zusammen gruppiert: Alpha, Beta, Delta, Gamma, My, Pi, Omega
    ACHTUNG: Damit die aktualisierte Diakritenleiste angezeigt wird, muss einmalig die Funktion Reload Diacritics im Menü "Optionen" aufgerufen oder Tastenkombination Strg+Umschalt+Alt+D ausgeführt werden! 
  • Drucken
    Das Drucken soll mit dieser WinIBW-Version deutlich verbessert sein!

    Kommandozeile
    Die Kommandozeile ist beim Start der WinIBW immer klein und erst durch Mausklick bzw. Betätigen der Tasten Pfeil nach oben bzw. nach unten passt sie sich den Liste der bereits verwendeten Kommandos ist von dieser Anpassung betroffen. Empfehlung für Schriftart und Größe des Schirmelementes Kommandozeile:

    • Schriftart: Verdana
    • Größe: 20
    • Schriftstil: Normal
       
  • Tabellenfunktion
     - als neues Feature der OCLC-Tabellenfunktion sind nun mehr als eine Tabelle pro Kategorie möglich.
       bei der Erstellung einer neuen Tabelle wird nun nicht nur die Kategorie, sondern auch die Beschreibung abgefragt und für die Bildung des Dateinamens der Tabelle verwendet.
     - bei Tabelle bearbeiten kann die aktuelle Tabelle jetzt auch als Default-Tabelle abgespeichert werden. Bei Betätigen der Schaltfläche "Speichern als Default" wird als Default Speicherort das Verzeichnis V:\Pica\WinIBW3\ geöffnet. Wenn man über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, kann die Datei dort abgespeichert werden. Die Tabelle sollte jedoch auch im benutzerspezifischen Tabellenverzeichnis abgespeichert werden, deshalb sollte auch die Schaltfläche "Tabelle speichern" betätigt werden.

  • Originalschriftliche Katalogisierung
    Die für die originalschriftliche Katalogisierung benötigte Funktion Transliteration steht in Menüpunkt "Spezialfunktionen" zur Verfügung.
    Mit dieser Funktion kann definiert werden, welche Transliteration voreingestellt sein soll (z.B. GriechischDIN - Lateinisch).
    ACHTUNG: die Kategorie, auf der der Cursor steht, wird mit dieser Funktion sofort transliteriert.

    Zur Vorbereitung der automatischen Transliteration muss nur die Kategorie und der originalschriftliche Inhalt eingegeben werden
    z.B.:
    3220 Ο Χριστός ξανασταυρώνεται

    Der Cursor muss auf der Kategorie stehen.
    Nach Aufruf von Transliteration (Shift+T) wird die folgende Änderung durchgeführt:

    3220 $T01$UGrek%%Ο Χριστός ξανασταυρώνεται
    3220 $T01$ULatn%%O Christós xanastaurṓnetai

    Es können auch mehrere Kategorien mit originalschriftlichen Inhalten eingegeben werden, dazu müssen jedoch vor dem Aufruf von Transliteration alle betreffenden Felder markiert werden. 

 

  • Keine Stichwörter