4035 - Angaben zu früheren Verlagsorten und Verlegern bei Zeitschriften/Schriftenreihen

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4035033BJ

Angaben zu früheren Verlagsorten und Verlegern bei Zeitschriften/Schriftenreihen

(Feld nur in Altdaten bis 30.09.2015)

 MARC-PICA-Konkordanzen
$T$TNFeldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen
$U...%%$UNSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
-ohne-$pJVerlagsort. Weitere Verlagsorte werden mit "_;_" angeschlossen
$n$nNVerlagsname
$h$hNDatierung

Indextyp/Schlüsseltyp

UF

Indexierungsroutine

VER/VLG

$n(W) "wortweise"

VER/VLO

$p

(W) "wortweise"

COD/SCR$U (Sy) "wortweise mit Sonderzeichen" 

Verwendung

Dieses Feld war bis zum 30.09.2015 in den Satzarten *b*z und *d*z zulässig.

Link zum ZDB-Format

-

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld der Zeitschriftendatenbank wurden frühere Verlagsorte und Verleger in Vorlageform erfasst. 

Ausführungsbestimmungen

Verschiedene frühere Verlagsorte, die während des Erscheinens einer Veröffentlichung zu verschiedenen Zeiten auftraten, wurden aufsteigend nach Jahren durch erneute Besetzung des Feldes angegeben. An jedem Feldende musste die zeitliche Zuordnung des Verlagsortes bzw. Verlages in doppelten eckigen Klammern erfasst werden. War eine genaue Datierung nicht möglich oder zu rechercheaufwändig, konnte pauschal verwiesen werden.

Codes

-

Beispiele

4030  Berlin : Printkultur 
4035  Hamburg : Printkultur [[1.2004 - 4.2007]] 
4030  München : AG SPAK 
4035  Kiel : Magazin-Verl. [[anfangs]] 
4035  Neuss : FEA-Verl. [[früher]]



Altdaten / Datenpflege


4035 - Frühere Verlagsorte und Verleger in der ZDB 

1.  Datenfeld

In diesem Feld der Zeitschriftendatenbank werden frühere Verlagsorte und Verleger in Vorlageform erfasst. Verschiedene frühere Verlagsorte, die während des Erscheinens einer Veröffentlichung zu verschiedenen Zeiten auftreten, werden aufsteigend nach Jahren durch erneute Besetzung des Feldes angegeben. An jedem Feldende muss die zeitliche Zuordnung des Verlagsortes bzw. Verlages in doppelten eckigen Klammern erfasst werden. Ist eine genaue Datierung nicht möglich oder zu rechercheaufwändig, kann pauschal verwiesen werden.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4035.html 

2.  Steuerzeichensyntax  

¬;¬Trennzeichen zwischen mehreren Erscheinungsorten eines Verlags. 
¬:¬

Trennzeichen zwischen Ortsangabe und Verlagsangabe. 

Dieses Trennzeichen (Steuerzeichen) ist für die DNB in jedem Feld 4035 obligatorisch. In *bvz- und *dvz-Sätzen anderer ZDB-Teilnehmer ist nur die Angabe des Erscheinungsortes obligatorisch und somit das Trennzeichen ggf. nicht vorhanden.

Sind sowohl Ortsangabe als auch Verlagsangabe eckig zu klammern, wird jede Angabe für sich in eckige Klammern gesetzt. 

¬@

Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes sowohl beim einzigen oder ersten Erscheinungsort als auch beim Verlagsnamen, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die für die alphabetische Ordnung zu übergehen sind.

Dem "@" muss ein Spatium vorangehen, darf aber kein Spatium oder Zeilenende folgen. 

¬{Überlesungszeichen für nicht-ordnende Bestandteile nach dem ersten Ordnungswort (wirkt bis zum nächsten Spatium oder bis zum Zeilenende). Das betrifft sowohl den einzigen oder ersten Erscheinungsort als auch den Verlagsnamen. 
¬[[...]]Datierung 

3.  Bezug zu den Satzarten

Dieses Feld ist nur zulässig in den Satzarten *b*z und *d*z. 

4.  Beispiele

4030  Berlin : Printkultur 
4035  Hamburg : Printkultur [[1.2004 - 4.2007]] 
4030  München : AG SPAK 
4035  Kiel : Magazin-Verl. [[anfangs]] 
4035  Neuss : FEA-Verl. [[früher]]

5.  Altdaten

Bis Februar 2007 wurde in der DNB eine Verlagsänderung als Fußnote in Feld 4201 beschrieben. Verlagsortswechsel wurden nicht dokumentiert.

Bei den ab Sommer 2007 maschinell in die ZDB integrierten Datensätzen wird der Inhalt des Feldes 4201 automatisch in das Feld 4700 transportiert.