Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 74 Nächste Version anzeigen »



Welche Technologien stehen heute für die semantische Erschließung großer Textmengen zur Verfügung? Welche Aufgaben werden damit in der Praxis bearbeitet? Über welche Erfahrungen kann berichtet werden?

Um einen kontinuierlichen und möglichst breiten Informations- und Erfahrungsaustausch zu neuen Erschließungstechnologien zu ermöglichen und die Qualität der Ergebnisse bei der Erprobung und Anwendung zu betrachten, führt die Deutsche Nationalbibliothek regelmäßig Fachveranstaltungen durch. In Abstimmung mit dem Standardisierungsausschuss möchten wir damit einen Dialog initiieren und die Zusammenarbeit in diesem Bereich fördern. Daraus soll perspektivisch ein Kompetenznetzwerk für die maschinelle Erschließung entstehen.  

Die Deutsche Nationalbibliothek setzt zurzeit unter anderen statistische und linguistische Methoden für die Erschließung ein, um damit bestimmte Publikationsgruppen thematisch zu klassifizieren und sie mit Schlagwörtern aus dem kontrollierten Vokabular von GND (Gemeinsame Normdatei) und LCSH (Library of Congress Subject Headings) anzureichern. In diesem Zusammenhang arbeiten wir fortlaufend daran, die Abläufe und Module der inhaltlichen Erschließung weiterzuentwickeln, zu optimieren oder zu erneuern.



Kontakt

Mail:  ae-info@dnb.de  

Über uns

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutscher Platz
04103 Leipzig

Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Die DNB im Porträt
Ihr Weg zu uns
Veranstaltungskalender der DNB

  • Keine Stichwörter