ARCHIVIERT - Diese Seite wurde archiviert.


Inhalt

Einleitung

Der Metadata Encoding and Transmission Standard - kurz METS - wurde 2001 entwickelt und wird seitdem von der Library of Congress und dem METS Editorial Board gepflegt. METS ist ein XML-Format, das u.a. als Austauschformat genutzt wird und das vor allem die Strukturen und administrativen Eigenschafen von digitalen Objekten beschreibt. Allerdings handelt es sich bei METS um ein Containerformat, d.h. die detaillierte Beschreibung der administrativen Daten muss durch die Verwendung von Elementen aus anderen Metadatenstandards innerhalb des METS-Datensatzes erfolgen.

Access Status

Definition

Der Access-Status gibt an, ob ein digitales Objekt für einen Endnutzer oder eine Endnutzerin vollumfänglich und frei zugänglich ist oder ob Restriktionen vorliegen. Eine Restriktion kann beispielsweise eine zeitlich begrenzte Zugriffsbeschränkung (Embargo) sein.

Siehe [Archiv] Access Status (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für die Angabe, inwieweit ein digitales Objekt frei zugänglich ist, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus METS: 

<mets:rightsMD>

Der Access Status eines digitalen Objekts wird in das METS-Element <mets:rightsMD> (http://www.loc.gov/standards/mets/docs/mets.v1-9.html#rightsMD) eingetragen.

<mets:rightsMD@ID>

Für jedes METS-Element <mets:rightsMD> ist das METS-Attribut <mets:rightsMD@ID> verpflichtend anzugeben. In den Empfehlungen der Lizenzen Gruppe werden fiktive ID eingetragen. 

<mets:mdRef>

In das METS-Element <mets:rightsMD> wird das METS-Element <mets:mdRef> (http://www.loc.gov/standards/mets/docs/mets.v1-9.html#mdRef) angewendet, um auf eine externe Quelle zu verweisen. Das METS-Element selbst enthält keinen Wert. Das METS-Element wird durch folgende METS-Attribute spezifiziert.

<mets:mdRef@xlink:href>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@xlinkhref> wird zur Beschreibung des Access Status immer der URI zum ausführlichen Beschreibungstext der Status-Angabe eingetragen.

<mets:mdRef@LOCTYPE>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@LOCTYPE> wird die Art des in <mets:mdRef@xlinkhref> eingetragenen Links spezifiziert. Es ist ein Pflichtattribut und darf folgende Werte enthalten: ARK, URN, URL, PURL, HANDLE, DOI, OTHER. Für die empfohlenen Werte von Access Status wird immer "PURL" eingetragen.

<mets:mdRef@MDTYPE>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@MDTYPE> wird der mit dem eingetragenen Link assoziierten Metadatenstandard spezifiziert. Es ist eine Pflichtattribut und es dürfen nur definierte Werte eingetragen werden. Für den Access Status wird immer "OTHER" eingetragen.

<mets:mdRef@OTHERMDTYPE>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@OTHERMDTYPE> wird der mit dem eingetragenen Link assoziierten Metadatenstandard spezifiziert. Für den Access Status wird immer die jeweilige Quelle oder Domain eingetragen, wie zum Beispiel "Confederation of Open Access Repositories" oder "Eprints AccessRights Vocabulary Encoding Scheme" .

<mets:mdRef@LABEL>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@LABEL> wird die offizielle Benennung des Access Status eingetragen.

Beispiele

COAR

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="Open Access" xlink:href="http://purl.org/coar/access_right/c_abf2" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Confederation of Open Access Repositories"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Eprints AccessRights Vocabulary Encoding Scheme

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="Open Access" xlink:href="http://purl.org/eprint/accessRights/OpenAccess" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Eprints AccessRights Vocabulary Encoding Scheme"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Rechtehinweis/Lizenz

Definition

Der Rechtehinweis oder die Lizenz gibt an, ob und, wenn zutreffend, welche Restriktionen für die Nutzung einer Ressource durch einen Endnutzer oder eine Endnutzerin gelten. Eine solche Restriktion kann beispielsweise die Vorgabe sein, dass eine Ressource nicht kommerziell genutzt werden darf.

Siehe: [Archiv] Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für die Angabe, welche Nutzungsbedingungen für das digitale Objekt gelten, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus METS:

<mets:rightsMD>

Der Rechtehinweis oder die Lizenz eines digitalen Objekts wird in dem METS-Element <mets:rightsMD> (http://www.loc.gov/standards/mets/docs/mets.v1-9.html#rightsMD) gespeichert.

<mets:rightsMD@ID>

Für jedes METS-Element <mets:rightsMD> ist das METS-Attribut <mets:rightsMD@ID> verpflichtend anzugeben. In den Empfehlungen der Lizenzen Gruppe werden fiktive ID eingetragen. 

<mets:mdRef>

In das METS-Element <mets:rightsMD> wird das METS-Element <mets:mdRef> (http://www.loc.gov/standards/mets/docs/mets.v1-9.html#mdRef) angewendet, um auf eine externe Quelle zu verweisen. Das METS-Element selbst enthält keinen Wert. Das METS-Element wird durch folgende METS-Attribute spezifiziert.

<mets:mdRef@xlink:href>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@xlinkhref> wird zur Beschreibung der Lizenz oder des Rechtehinweises immer der URI zum ausführlichen Beschreibungstext der zugehörigen Lizenz oder des zugehörigen Rechtehinweises eingetragen.

<mets:mdRef@LOCTYPE>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@LOCTYPE> wird die Art des in <mets:mdRef@xlinkhref> eingetragenen Links spezifiziert. Es ist ein Pflichtattribut und darf folgende Werte enthalten: AR , URN, URL, PURL, HANDLE, DOI, OTHER. Für die Lizenz oder den Rechtehinweis wird immer "PURL" eingetragen.

<mets:mdRef@MDTYPE>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@MDTYPE> wird der mit dem eingetragenen Link assoziierten Metadatenstandard spezifiziert. Es ist eine Pflichtattribut und es dürfen nur definierte Werte eingetragen werden. Für die Lizenz oder den Rechtehinweis wird immer "OTHER" eingetragen.

<mets:mdRef@OTHERMDTYPE>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@OTHERMDTYPE> wird der mit dem eingetragenen Link assoziierten Metadatenstandard spezifiziert. Für die Lizenz oder den Rechtehinweis wird immer die jeweilige Quelle oder Domain eingetragen, wie zum Beispiel "Creative Commons" oder "Rights Statements" .

<mets:mdRef@LABEL>

In das METS-Attribut <mets:mdRef@LABEL> wird die offizielle Benennung die Lizenz oder den Rechtehinweis eingetragen.

Beispiele

Creative Commons: "Public Domain Mark 1.0" (Rechtehinweis)

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="Public Domain Mark 1.0" xlink:href="http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="Creative Commons" OTHERMDTYPE="Creative Commons"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Creative Commons: "CC0 1.0" (Lizenz)

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="CC0 1.0" xlink:href="http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Creative Commons"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Creative Commons: "CC BY 4.0" (Lizenz)

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="CC BY-SA 4.0" xlink:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Creative Commons"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Rights Statements: "Urheberrechtsschutz 1.0" (Rechtehinweis)

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="Urheberrechtsschutz 1.0" xlink:href="http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Rights Statements"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Lokale Nutzungshinweise

Definition

Lokale Nutzungshinweise werden von der jeweiligen Institution formuliert und enthalten Informationen über die Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Objekten durch Endnutzer. Wenn möglich, sollten Creative Commons-Lizenzen oder die Public Domain Mark angewendet werden. Nur wenn dies nicht möglich ist, sollten lokale Nutzungshinweise angewendet werden.

Siehe [Archiv] Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für die Angabe, welche Nutzungshinweise für das digitale Objekt gelten, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus METS:

Nutzungshinweis

Lokale Nutzungshinweise sind weder für die Weitergabe an Aggregatoren noch für das Langzeitarchiv verpflichtend, so dass eine standardisierte Beschreibung nicht zwingend notwendig ist. Um die Anwendung und die Interpretation zu erleichtern, empfiehlt die Lizenzen Gruppe für lokale Nutzungshinweise das METS-Element <mets:mdRef>. In das METS-Attribut <mets:mdRef@xlink:href> wird die persistente URL zu den ausführlichen Informationen eingetragen. In das METS-Attribut <mets:mdRef@LABEL> wird die offizielle Benennung die lokalen Nutzungshinweises eingetragen.

Access Status

Zusätzlich zu lokalen Nutzungshinweisen empfiehlt die Lizenzen Gruppe die Beschreibung mit dem passenden Access Status. Wenn das digitale Objekt zum Beispiel frei zugänglich ist, sollte "Open Access" von COAR (http://purl.org/coar/access_right/c_abf2) vergeben werden.

Rechtehinweis

Zusätzlich zu lokalen Nutzungshinweisen empfiehlt die Lizenzen Gruppe die Beschreibung mit dem passenden Rechtehinweis. Wenn das digitale Objekt zum Beispiel urheberrechtlich geschützt ist, sollte das Rights Statements "Urheberrechtsschutz 1.0" (http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/) vergeben werden.

Beispiele

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="Urheberrechtsschutz 1.0" xlink:href="http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Rights Statements"/>
	</mets:rightsMD>
	<mets:rightsMD ID="RMD2">
		<mets:mdRef LABEL="Open Access" xlink:href="http://purl.org/coar/access_right/c_abf2" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Confederation of Open Access Repositories"/>
	</mets:rightsMD>
	<mets:rightsMD ID="RMD3">
		<mets:mdRef LABEL="Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0" xlink:href="https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/fz-rv/1.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER"/>
	</mets:rightsMD>
</mets:amdSec>

Zeitliche Gültigkeit

Definition

Die zeitliche Gültigkeit gibt an, ob der Zugriff oder die Nutzung eines digitalen Objekts zeitlich beschränkt ist, oder ob sich der Rechtestatus zu einem bestimmten Zeitpunkt ändert.

Siehe [Entwurf] Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für METS kann keine Empfehlung zur Beschreibung der zeitlichen Gültigkeit gegeben werden.

Beispiele

-

Rechteinhaber/Rechteinhaberin

Definition

Rechteinhaber oder Rechteinhaberinnen sind Personen oder Körperschaften, die über die notwendigen Rechte verfügen, um das betreffende digitale Objekt online zu veröffentlichen und/oder die Zustimmung zur weiteren Nutzung des digitalen Objekts erteilen können. In der Regel sind dies der Urheber oder die Urheberin des digitalen Objekts, außer die betreffenden Rechte wurden an andere Personen oder Körperschaften übertragen. Es ist auch möglich, dass der Urheber oder die Urheberin nicht über die notwendigen Rechte aller Inhalte einer Online-Veröffentlichung verfügen, zum Beispiel wenn Bilder oder Texte anderer Urheber oder Urheberinnen enthalten sind. Somit sind mehrere Rechteinhaber oder Rechteinhaberinnen eines digitalen Objekts möglich.

Rechteinhaber oder Rechteinhaberinnen müssen zum Beispiel bei den Creative Commons Lizenzen mit Namensnennung explizit angegeben werden. Ansonsten können Nutzer oder Nutzerinnen die digitalen Objekte nicht entsprechend der Lizenz-Anforderung verwenden.

Die Ermittlung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin ist in vielen Fällen komplex und es müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden. Die Lizenzen Gruppe formuliert deshalb keine Empfehlung zur Ermittlung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin. Die Empfehlung der Lizenzen Gruppe beschreibt, ob und wie Informationen über den Rechteinhaber oder die Rechteinhaberin in den jeweiligen Metadatenstandards eingetragen werden können.

Siehe [Archiv] Rechteinhaber/Rechteinhaberin (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für METS kann keine Empfehlung zur Beschreibung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin gegeben werden.

Beispiele

-

Praxishinweis: Vergriffene Werke

Definition

Für Vergriffene Werke gelten bezüglich der Rechtebeschreibung besondere Anforderungen und es existiert keine einzelne standardisierte Rechteinformation, die in den Metadaten eingetragen werden kann. Vergriffene Werke werden mit mehreren Informationselementen beschrieben.

Siehe [Archiv] Vergriffene Werke (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für die Beschreibung Vergriffener Werke empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus METS:

Hinweis: Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)

Der Vermerk "Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)" kann in dem METS-Element <mets:mdRef> in <mets:rightsMD> nicht angegeben werden. 

Die Lizenzen Gruppe kann keine Empfehlung formulieren. Der Vermerk kann in einem Element eines anderen Metadatenstandards, wie zum Beispiel MODS oder Dublin Core eingetragen werden.

Access Status

Für Vergriffene Werke empfiehlt die Lizenzen Gruppe die Vergabe des Access Status "Open Access" von COAR (http://purl.org/coar/access_right/c_abf2).

Rechtehinweis

Für Vergriffene Werke empfiehlt die Lizenzen Gruppe die Vergabe des Rechtehinweis "Urheberrechtsschutz 1.0" von Rights Statements (http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/).

Beispiele

<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD ID="RMD1">
		<mets:mdRef LABEL="Urheberrechtsschutz 1.0" xlink:href="http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Rights Statements"/>
	 </mets:rightsMD>
	<mets:rightsMD ID="RMD2">
		<mets:mdRef LABEL="Open Access" xlink:href="http://purl.org/coar/access_right/c_abf2" LOCTYPE="PURL" MDTYPE="OTHER" OTHERMDTYPE="Confederation of Open Access Repositories"/>
	 </mets:rightsMD>
</mets:amdSec>