Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »

Im Rahmen des → Netzwerks maschinelle Verfahren in der Erschließung veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek am 03. und 04. Dezember 2020 einen Online-Workshop. Diesjähriges Thema ist der Erfahrungsaustausch über das Toolkit Annif. 

Annif ist eine Entwicklung der Finnischen Nationalbibliothek zur maschinellen Erschließung. Das Open Source-Toolkit umfasst eine Kombination aus erprobten Werkzeugen der Textanalyse und neuartigen maschinellen Lernverfahren wie Maui, Omikuji, fastText und Gensim. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Leistungsfähigkeit und Eigenschaften von Annif untersucht und entwickelt damit nun einen Prototyp für die maschinelle Schlagwortvergabe. Auch andere Einrichtungen in Deutschland, beispielsweise die Zentralbibliothek für Wirtschaft und die Technische Informationsbibliothek, prüfen die Eignung für ihre Zwecke. Die Königliche Bibliothek der Niederlande hat bereits praktische Erfahrungen bei der Erschließung mit Autoren und Schlagwörtern gesammelt.

Im Workshop stellen verschiedene Bibliotheken ihre Untersuchungsergebnisse und Ziele vor. Eignet sich Annif perspektivisch für die geplanten Einsatzbereiche? Erfüllt das Toolkit die zentrale Anforderung, als kooperativ nutzbares Erschließungswerkzeug unkompliziert und individuell in Bibliotheken eingesetzt zu werden? Neben diesem Erfahrungs- und Meinungsaustausch dient der Workshop auch der Fortsetzung des Dialogs, der 2019 im Rahmen der Fachtagung Netzwerk maschinelle Verfahren in der Erschließung begonnen wurde.

Für den Workshop ist eine → Anmeldung erforderlich. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 50 Personen begrenzt.

Die Präsentationen und weitere Materialien stellen wir hier nach dem Workshop zum Download bereit. Die Veröffentlichungen unterliegen der CC BY-SA 3.0-Lizenz. Eine Aufzeichnung des Online-Workshops ist aus Datenschutzgründen nicht gestattet.

Stand:  9. November 2020 Ι Änderungen vorbehalten

Donnerstag • 03. Dezember 2020


______________



12:30

Der Raum für den Online-Workshop ist geöffnet, angemeldete Teilnehmer*innen können sich einwählen und miteinander Kontakt aufnehmen.

13:00 - 13:30

Begrüßung und Einführung. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, sich kurz vorzustellen.

13:30 - 14:15

Automated assistance for cataloguers: towards a helper tool for indexing subjects and authors 

Sara Veldhoen • Koninklijke Bibliotheek, Den Haag

14:15 - 14:30

Pause 

14:30 - 15:45

Evaluierung von Annif in der TIB – ein Werkstattbericht 

Berrit Genat  Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Werkstattbericht aus der ZBW

Moritz Fuerneisen  Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), Hamburg

Automatische Vergabe von GND-Schlagwörtern mit Annif – Ergebnisse einer Evaluation im Projekt Erschließungsmaschine

Sandro Uhlmann Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Leipzig

15:45 - 17:00

Erster Diskussionsschwerpunkt: Fachliche Einsatzmöglichkeiten von Annif

Für welche Anwendungsfälle/Use Cases möchten wir automatische Verfahren einsetzen? Welche Vorteile erwarten wir davon?

Wie kann Annif die Bibliotheken unterstützen? Welche Voraussetzungen sollte das Toolkit erfüllen? Wie kann die Hemmschwelle für einen Einsatz herabgesetzt werden?

Wie kann ein Austausch von Anwendungsfällen, Ergebnissen, Parametereinstellungen etc. organisiert werden?

Zweiter Diskussionsschwerpunkt: Technische Weiterentwicklung von Annif

Welche Tools/Methoden/Verfahren fehlen uns?

Welches Trainingsmaterial können wir uns in welcher Form gegenseitig zur Verfügung stellen?

Sollten Verfahren zur Textaufbereitung in einem separaten Toolkit zusammengestellt werden? 

Wie kann ein Austausch von Anwendungsfällen, Ergebnissen, Parametereinstellungen etc. organisiert werden?

Freitag • 04. Dezember 2020


______________



08:30 - 09:00

Der Raum für den Online-Workshop ist geöffnet, angemeldete Teilnehmer*innen können sich einwählen und miteinander Kontakt aufnehmen.

09:00 - 09:30

Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse des Vortages

09:30 - 10:00

Das Toolkit Annif

Claudia Grote  Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Frankfurt

10:00 - 10:30

Entwicklung eines lexikalischen Verfahren auf der Basis endlicher Automaten an der ZBW 

Moritz Fuerneisen  Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), Hamburg

10:30 - 10:45Pause
10:45 - 11:00

Impulsvortrag: Gemeinsamer Werkzeugkasten

Elisabeth Mödden, Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Frankfurt Ι Christoph Poley, Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Leipzig

11:00 - 12:00

Dritter Diskussionsschwerpunkt: Fachliche Kooperation

Wie können Bibliotheken den Ausbau des Toolkits Annif unterstützen?

Sollten die Arbeiten mit Annif als Baustein eines kooperativen Forschungslabors auf europäischer Ebene gesehen werden? Wie könnte ein solches Labor entstehen? 

Oder sollte ein "DACH-Konsortium" die Initiative ergreifen, die Anforderungen abstimmen und dann auf die Entwickler in der Finnischen Nationalbibliothek zugehen?

Das heißt: Organisiert weiterarbeiten oder doch lieber spontan? Abgestimmt oder jede Institution für sich?

Vierter Diskussionsschwerpunkt: Technische Infrastruktur

Wie integriere ich Annif in meine Infrastruktur?

Welche Abhängigkeiten gibt es?

Welche Ergänzungen/Anpassungen des Toolkits könnten uns helfen?

12:30 - 13:00Fazit und Ausblick
  • Keine Stichwörter