Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 45 Nächste Version anzeigen »


Welche Technologien stehen heute für die semantische Erschließung großer Textmengen zur Verfügung? Welche Aufgabenstellungen werden damit in der Praxis bearbeitet? Über welche Erfahrungen kann berichtet werden? Und gibt es Ideen, neue Anwendungen zu erproben und gemeinsam weiter an den Herausforderungen zu arbeiten?

Mit der Betrachtung unterschiedlicher Anwendungsbereiche maschineller Textanalyse möchten wir einen Dialog initiieren. 

Die Deutsche Nationalbibliothek setzt seit mehreren Jahren statistische und linguistische Methoden für die inhaltliche Erschließung ein, um ausgewählte Publikationsgruppen ihres Bestandes thematisch zu klassifizieren und sie mit Schlagwörtern aus dem kontrollierten Vokabular von GND (Gemeinsame Normdatei) und LCSH (Library of Congress Subject Headings) anzureichern. In diesem Zusammenhang sind die Optimierung, Weiterentwicklung und Erneuerung von Prozessabläufen und Modulen fortlaufende Aufgaben.

Um einen kontinuierlichen und möglichst breiten Austausch über Technologien und Verfahren in der Erschließung sowie deren Qualität zu ermöglichen, hat der Standardisierungsausschuss die Deutsche Nationalbibliothek beauftragt, regelmäßig Fachveranstaltungen zu diesem Thema durchzuführen. Daraus soll perspektivisch ein Kompetenznetzwerk für die maschinelle Erschließung entstehen.


Neuigkeiten

News-Einträge

Anmeldung

geschlossen

Kontakt

Mail:  ae-info@dnb.de  

Anreise

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung
Hotelliste

  • Keine Stichwörter