Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Anfang 1.1.2004
Ende 23.12.2007

Ziele, Profil und Ergebnisse des Projektes
Ziel dieses dreijährigen Projektes war die praktische Erprobung und Implementierung eines kooperativ erstellten und betriebenen Langzeitarchivierungssystems für digitale Ressourcen. Das Projekt startete im Juli 2004 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Unter der Leitung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) haben die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), die IBM Deutschland GmbH und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) in diesem Vorhaben eine kooperativ betriebene und nachnutzbare Lösung für die Langzeiterhaltung digitaler Daten entwickelt. Der technische Systembetrieb erfolgt durch das wissenschaftliche Rechenzentrum GWDG.

Die Sicherung eines transparenten und beständigen Zugriffs auf digitale Informationen ist eine heute und zukünftig unabdingbare Dienstleistung für Wissenschaftler, Studierende und andere Informationsnutzer. Die Beteiligung der DNB, eines innovativen universitären Informationszentrums (SUB) und eines wissenschaftlichen Rechenzentrums (GWDG) stellte sicher, dass unterschiedliche konzeptionelle Sichten und Kundeninteressen bei der Realisierung berücksichtigt werden konnten. Die technische Umsetzung der zu realisierenden Funktionalität beruht auf Vorarbeiten, die von der Koninklijke Bibliotheek (KB), der Nationalbibliothek der Niederlande, und IBM als gemeinschaftliches Entwicklungsprojekt seit dem Jahr 2000 betrieben werden. Das seit 2003 produktive eDepot für elektronische Ressourcen der KB hat als Basis das IBM-eigene "Digital Information Archiving System - DIAS", dessen Kern nach einer Anpassung für kopal genutzt wird. Die Weiterentwicklung zu einem kooperativ betriebenen, mit standardisierten Schnittstellen ausgestatteten System im Rahmen von kopal wurde von IBM übernommen.

Die von den Projektpartnern DNB und SUB erstellte Software für die Einspeisung in das Archiv und die Nutzung der Daten (kopal Library for Retrieval and Ingest – koLibRI) ist unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht worden. Dabei werden das Erstellen, Einspielen und Abfragen von Archivpaketen, also den gespeicherten Objekten und dazugehörenden Metadaten, sowie künftig Maßnahmen der Langzeiterhaltung (wie Datenformatmigrationen, Einbindung von Emulationen) unterstützt. Sie stellt eine Bibliothek von Java-Tools dar, die im Projekt kopal für das Zusammenspiel mit dem DIAS-System der Firma IBM entwickelt wurden. Sie wurde bewusst so angelegt, dass sie als Ganzes oder in Teilen auch in anderen Zusammenhängen nachnutzbar ist. Die für jede Institution spezifischen Arbeitsabläufe für Datenimport und Datenexport werden mittels der JAVA-basierten Module von koLibRI modelliert und konfiguriert.

Die DNB und die SUB Göttingen haben bereits während des Projeks umfangreiche und heterogene digitale Datenmengen in das System eingespeist, um die Leistungsfähigkeit und Nachnutzbarkeit des Konzeptes unter den Bedingungen eines produktiven Betriebs unter Beweis zu stellen. Nach Ende der Projektlaufzeit haben die Projektpartner eine Kooperationsvereinbarung über den dauerhaften Weiterbetrieb des Archivsystems abgeschlossen. Es sind Servicemodelle entwickelt worden, um die Nachnutzung des Systems durch weitere Institutionen zu ermöglichen und anzuregen. kopal bietet ein flexibel konfigurierbares und anpassbares System an. Die Komponenten von kopal können je nach Kundenanforderung vereinbart und ausgestaltet werden. kopal bietet prinzipiell drei unterschiedliche Nutzungsmodelle an:
• „kopal-Teilnehmer“: Eine Institution lässt ihre Daten „kommissarisch“ durch einen kopal-Mandanten archivieren.
• „kopal-Mandant“: Eine Institution verwaltet selbstständig einen eigenen Bereich (Schließfach) des kopal-
Archivsystems, der Serverbetrieb selbst bleibt ausgelagert.
• „kopal-Eigenbetrieb“: Eine Institution betreibt unter Rückgriff auf Erfahrungen des kopal-Projekts ein eigenes
vollständiges Archivsystem.

Projektpartner
Deutsche Nationalbibliothek (Gesamtprojektleitung)
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
IBM Deutschland GmbH
Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbH

Förderdaten
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
im Rahmen des Programmes "IT-Forschung 2006" mit ca. EUR 4 Mio
Informationen zur Projektförderung: http://www.dl-forum.de

Laufzeit
2004 - 2007

Publikationen/Ergebnisse (Auswahl)
Broschüre (03/2006)
kopal-Services (03/2007)
kopal-Demonstrator (03/2006)
Schlussbericht 2007

Adresse

Siehe oben
  

Kontakt

Siehe oben
  • Keine Stichwörter