Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

1. Allgemeine Beschreibung

In Kategorie 012 (008B Pica+ = Nutzungskennzeichen) eines Normdatensatzes der PND oder SWD soll vermerkt werden, welcher Art etwaige verknüpften Titel sind und in welchem Segment sie zu eben diesem Normdatensatz verknüpft sind. Die Kategorie ist mit Index COD/NC indexiert. Im Portal können damit die zu einem Bestand gehörigen Normdaten gefiltert werden.

Hinweise aus den PND-Redaktionsanleitungen :

Das Feld 012 - Nutzungskennzeichen - zeigt die tatsächliche Verwendung des Datensatzes an.

Das Feld ist fakultativ und in beiden Satzarten zulässig. Es sind mehrere Kennzeichen zulässig.

Folgende Nutzungskennzeichen sind vorgesehen:

e = verwendet im Deutschen Exilarchiv (DEA)
h = verwendet in der Provenienzerschließung
k = verwendet in Kalliope
m = verwendet im Deutschen Musikarchiv (DMA)
o = verwendet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum (DBSM)
v = verwendet in der Formalerschließung der Deutschen Nationalbibliothek
w = verwendet in der Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek

Nutzungskennzeichen werden nach einleitendem Schrägstrich angegeben. Mehrere
Nutzungskennzeichen werden durch Schrägstriche voneinander getrennt.

BEISPIELE: 012 /v/w/k
012 /o/k/e/w

Nutzungskennzeichen, die den Titelbestand der Deutschen Nationalbibliothek (außer DBSM)
betreffen, werden maschinell vergeben.

Nutzungskennzeichen des DBSM und von Kalliope werden manuell in der überregionalen PND
gesetzt.

2. Welche Datensätze werden verarbeitet?

Es werden die in der vergangenen Woche geloggten Titeldaten-Updates verarbeitet. Zu diesen werden alle verknüpften Normdatensätze der PND und SWD überprüft und ggf. korrigiert. Damit wird ein möglichst aktueller Stand für die in der gleichen Nacht abgezogenen Änderungsdienste PND und SWD hergestellt.

3. Ablauf der Verarbeitung

SWD
Wenn der selektierte Titeldatensatz über SWD-Verknüpfungen in den Kategorien 51XX oder 5540 verfügt, so wird im verknüpften SWD-Datensatz geprüft, ob die Kategorie 012 bereits vorhanden ist. Wenn das Verwendungskennzeichen w noch nicht vorhanden ist, dann wird es in Kategorie 012 ergänzt

PND
Wenn der selektierte Titeldatensatz über PND-Verknüpfungen in den Kategorien 30XX, 45X1, 45X2 oder 51XX verfügt, so wird im verknüpften PND-Datensatz geprüft, ob die Kategorie 012 bereits vorhanden ist. Je nach Bestandszugehörigkeit des Titeldatensatzes wird das entsprechende Verwendungskennzeichen in Kategorie 012 ergänzt:

Bestand

Kennzeichen

Satzart

Verknüpfungfeld

DNB-Formalerschließung

v

(Standard)

30XX, 31XX, 45X1, 45X2

DNB-Sacherschließung

w

(Standard)

51XX, 5550 (bereits implementiert?)

DMA

m

4. Pos. m

30XX, 45X1, 45X2

DEA

e

4. Pos. e

30XX, 45X1, 45X2

4. Anforderungen, Vorgaben, Dokumente & Diagramme

GKD

Wenn der selektierte Titeldatensatz über GKD-Verknüpfungen in den Kategorien 31XX, 45X3, 45X4 oder 5550 verfügt, so wird im verknüpften GKD-Datensatz geprüft, ob die Kategorie 012 bereits vorhanden ist. Je nach Bestandszugehörigkeit des Titeldatensatzes wird das entsprechende Verwendungskennzeichen in Kategorie 012 ergänzt (siehe Tabelle unter 3.). Zusätzlich:

Bestand

Kennzeichen

Satzart

Verknüpfungfeld

<ac:structured-macro ac:name="unmigrated-wiki-markup" ac:schema-version="1" ac:macro-id="d02057fb-915f-4b34-bb71-6a81603e4133"><ac:plain-text-body><![CDATA[

ZDB

z

*[bd]*z

31XX, 45X1, 45X2

]]></ac:plain-text-body></ac:structured-macro>

Unter Umständen können so zwei Nutzungskennzeichen vergeben werden: "z" für ZDB und "v" für DNB-Formalerschließung, falls auch DNB-Bestand vorhanden ist.

(s. http://jira.d-nb.de/browse/ILT-2317)

GND

... to be completed ...

5. Wie sind die Laufzeiten?

Das Programm läuft derzeit Mittwochabends. Die Dauer der Verarbeitung variiert stark, je nachdem wieviele Titeldatensätze überprüft und wieviele Verknüpfungen darin enthalten sind. Die kürzeste Verarbeitungszeit seit April 2011 dauerte 2 min, die längste 5 h 51 min, die Durchschnittsdauer sind ca. 2 h.

6. Ansprechpartner

Seitenanfang

  • Keine Stichwörter