Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Fragen an die Evaluierenden

Länge der Geschichten (abhängig vom behandelten Thema)

  • Geschichten sind teilweise etwas lang (nicht alle), aber dafür sind die Inhalte gut erläutert. Unterteilung mit Unterüberschriften ist gut.
    Man könnte, für die Übersichtlichkeit, die Überschriften für die Abschnitte teilweise in unterschiedlicher Schriftgröße gestalten.
    Beispiel: Peter räumt auf:

Sind es die richtigen Geschichten?

  • Für mich sind die Inhalte
    -   Fotos sichern,
    -   Dateien sortieren,
    -   welche Dateiformate,
    -   welche Speichermedien
    wichtig, die sind vorhanden.

 


Ansprache: „Sie“ oder eher distanziert / auktorial?

  • „Man“ klingt für mich in den meisten Fällen nicht so professionell, ich finde eine Mischung aus „Sie“ und Passivform („es wird sichergestellt“) gut
  • Vielleicht altersgemäß finde ich das "Sie" passend, denn die "jungen" Lösungen, Du, würden mir ... nicht helfen.


Gibt es strukturelle Inkonsistenzen auf der Website?

  • Wenn man von der Startseite auf den Reiter „Geschichten“ geht, dann die Vorschau für eine Geschichte öffnet, bevor man auf „Mehr erfahren“ klickt, ist bei manchen Geschichten die Überschrift in der gleichen Schriftart wie der weitere Text, das wirkt falsch.
    Beispiel: Martha teilt ihre Erfahrungen beim Bergsteigen Martha kommt von einem Wochenende in den Bergen zurück. Für ihren Blog möchte sie eine Tourbeschreibung machen…
  • Geschichte „Peter räumt auf“: Im vorletzten Abschnitt steht Olaf statt Peter



Sind die "Infos & Tools" als fachlich kompakte Faktenaufbereitung nutzbringend? Soll die Verlinkungen zu den „Infos und Tools" an passender Stelle inmitten der Geschichten oder am Ende erfolgen?

  • Infos und Tools sind nützlich, da sie das Wissen zusätzlich zu den Geschichten näher erläutern.
    Die Verlinkungen zu „Infos und Tools" finde ich inmitten der Geschichte gut, da man mehr darauf achtet, und sie nicht übergeht.
  • Info und Tools fand ich informativ und die Navigation hat mir keine Schwierigkeiten gemacht.

Ist die Navigation auf Portables intuitiv (genug)?

  • Kurzer Test auf dem Smartphone: die Seite wird gut wie auf dem PC widergegeben, lief flüssig.
  • Nur die Suche schien bei mir auf dem Smartphone nicht zu funktionieren.
  • Kleinigkeit: Wenn ich das Menü öffne, und nur zur Seite schiebe, und nicht mit dem Kreuz wegklicke, kann ich die Seite (z.B. Personen) nicht mehr ansehen und scrollen.


Was möchten Sie / möchtest Du uns noch sagen, auch wenn wir nicht
danach gefragt haben?

  • Band mit den Geschichten (z.B. Faizas PDA-Geschichte) auf der Startseite läuft mir zu schnell weiter. So kann man den kurzen Text kaum lesen.
  • Habe neue Dinge gelernt und viele nützliche Tipps mitgenommen. Es hat ein größeres Bewusstsein für PDA geweckt.
  • ich könnte eine Schnellanweisung brauchen, was zu tun ist, wenn man nur 120 Minuten investieren will, um die größten Katastrophen zu vermeiden.


To-dos aus den Evaluationsrückmeldungen

  • Anzeigedauer der Bilder mit den Geschichtentitel auf der Startseite verlängern
  • Olaf statt Peter bei "Peter räumt auf"

Vorschläge für weitere Geschichten und Fragestellungen

  • Zugriff auf ein mit biometrischen Merkmalen gesichertes Mobiltelefon (AO; 12.11.19)

Potentielle inhaltliche Ergänzungen (ggf. noch zu klären)

  • Keine Stichwörter