Pflichtenheft für die Erstellung einer Website MeinDigitalesArchiv.de
Ein Vorschlag zum Inhalt des Pflichtenheftes befinden sich hier: http://www.modernes-web.de/so-erstellen-sie-ihr-pflichtenheft-fur-ihr-webprojekt
Empfehlungen bzw. Anleitungen zur Ausgestaltung der Anfoderungen befinden sich hier: https://www.design4u.org/webentwicklung/richtiges-pflichtenheft-fuer-entwicklung-website
Übersicht
Die Website MeinDigitalesArchiv.de möchte fachwissenschaftlich empfehlenswerte Maßnahmen zur Sicherung, Auswahl, Beschreibung und längerfristigen Speicherung von persönlichen digitalen bzw. digitalisierten Daten vermitteln. Das Angebot richtet sich an die breite Öffentlichkeit, ist aber auch auf die Bedarfe von Lernenden und Forschenden anwendbar.
Ziel und Rahmen
Ziel der Website ist die Vermittlung von Problemfeldern und Löungsvorschlägen im Kontext "Personal Digital Archiving" (PDA). Hierfür stellt die Website einige ausgewählte Use Cases im Umgang mit persönlichen digitalen Daten vor.
Weiterhin werden werden vier fiktive Personas vorgestellt, die sich als demographisch konturierte Charaktere mit den mutmaßlich relevanten PDA-Problemen ihrer Altersgruppe bzw. ihrer Lebenssituation befassen.
Als nachhaltig ausgerichtetes Angebot soll die Anzahl der Use Cases sowie die Anzahl der Personas erweiterbar sein.
Anforderungen
- Das Projekt benötigt ein Plug-in-fähiges Content Management System mit einer breiten Nutzer-Community, das Open Source-basiert ist - idealerweise WordPress. Das Angebot soll nachhaltig verfügbar und deshalb technisch langfristig wartbar, um neue sinnvolle Funktionen erweiterbar und gewappnet gegen neue auftretende Sicherheitslücken sein.
- Inhalt und Darstellung (Themes) sollen vollständig voneinander getrennt gehalten werden können, um neue Anforderungen an Webdesign und Usability auch in Zukunft umsetzen zu können.
- Textmodule müssen über Kategorien und Schlagworte zu sinntrageneden Texten zusammengesetzt werden können, die eine übergeordneten Fragestellung (–>Use Case) erläutern bzw. kommentieren.
- Redakteure sollen einen neuen -->Use Case mit existierenden -->Textmodulen verbinden bzw. neue Textmodule hinzufügen können. Für jedes Textmodul sollen Bilder (Illustrationen) eingebettet werden können.
- Die Website soll mittels responsivem Webdesign auf allen gängigen Plattformen und Nutzer-Devices darstellbar sein.
- Erwartet wird eine einfache und schnelle Unterstützung für die Google Suchmaschinenoptimierung, um die Inhalte breitenwirksam vermitteln zu können.
- Weiterhin gehört eine praxisorientierte Unterstützung von gängigen Social-Media-Plattformen zu den Anforderungen. Konkret zählen dazu gestaltbare Bild- und Textinhalte für Share-Buttons.
Begriffserklärung
Use Cases
Realweltliche Szenarien, in denen eine bestimmte Herausforderung im Umgang mit digitalen Daten vermittelt wird. Beispiel: Das Ordnen uns Speichern von digitalen Fotos.
Innerhalb von Uses Cases sollen entscheidungsbasiert -->Textinseln angezeigt werden, die Hintergrundinformationen zu den involvierten Herausforderungen liefern.
Personas
Fiktionale Charaktere mit verschiedenen demographischen Merkmalden, wie Alter, Geschlecht, Beruf, Interessen etc.
Innerhalb von -->Use Cases sollen eine oder mehrere Personas vorgestellt werden können, die als Akteure in dem Use Cases auftauchen.
Textmodule (Textinseln)
Modular konzipierte Texte, die mit Hilfe von Kategorien, Unterkategorien und Schlagwörtern strukturiert bzw. beschrieben werden können.
Textinseln ersten Grades: Einleitungstexte
Textmodule, die einführende Informationen zu einem Thema enthalten, Beispiele: Datenauswahl, Clouds, Dateiformate, Metadaten, Passwörter, Persönlichkeitsrecht,
Urheberrecht, Speichermedien, Speicherverfahren, Strukturierung
Textinseln zweiten Grades: Empfehlungen
Textmodule, die die Textinseln ersten Grades untergeordnet sind und deren Inhalte spezifizieren können.
Textinseln dritten Grades: Weiterführende Links
Textmodule, die die Textinselen ersten oder zweiten Grades untergeordnet sind und auf weitere Informationen - intern oder extern - verweisen.
Beispiel: Sie interessieren sich [Schlagwort] | [Use Case] | [Kategorie] ? Dann lesen Sie weiter hier.