Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Agenda editiert, Erfahrungen ergänzt

...

  1. Vorstellung Teilnehmende + Vorstellungen der AG-Arbeit
  2. Ziel und Scope der AG (G.Büchler: Hierzu insbesondere Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen, sowie Ziel und Zweck der Formaterkennung, idealerweise anhand von Use Cases, z.B. aus TOP3)
  3. Erfahrungsaustausch (Tools, Formate,...)
  4. Mögliche Aufgaben
    1. Zuarbeit zu Pronom pro und contra
    2. Testen von Tools, Sammlung bereits erfolgter Tests, Überprüfung der Tests (noch aktuell? neue Versionen der Tools?)
    3. Entwicklung von offen zugänglichen Test-Sets (siehe Idee Heinz Kramski)
  5. Aufgabenteilung

...

  • Wir hoffen, dass diese AG zunächst als Forum für grundsätzliche Diskussionen dienen kann:
    • Welche Art der Formaterkennung brauchen wir? Wie detailliert soll sie sein? Wie ist das Zusammenspiel mit der Formatvalidierung?
    • Welches sind die konzeptionellen Limiten der aktuellen Ansätze und Tools zur Formaterkennung?
    • Wie können diese Limiten überwunden werden?
  • Interessant sind für uns in erster Linie die für die Archive idealen oder akzeptablen Formate: PDF/A-1 und -2, TIFF, JPEG, JPEG2000, PNG, MP3, WAV, MPEG4, SIARD (siehe http://www.kost-ceco.ch/wiki/whelp/KaD/index.php).
  • Bevor sich die AG konkreten Aufgaben zuwendet, ist es unabdingbar, dass sie sich über die oben skizzierten grundsätzlichen Fragen Klarheit verschafft. Erst dann können diese Erkenntnisse in Tools etc. umgesetzt werden. Von der Zuarbeit zu PRONOM würden wir momentan auf jeden Fall absehen.

Erfahrung mit Formaten: PDF/A-1 und -2, SIARD, TIFF (vor allem unter dem Aspekt der Formatvalidierung), daneben punktuelle Erfahrung mit den oben genannten Formaten sowie CSV.

Heinz Werner Kramski (DLA):

...