Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erweitern
titleStand: 05.09.2018

Alte Beschreibung, Stand 05.09.2018

Ausführungsbestimmungen

Die Codes werden ohne Steuerzeichen erfasst, mehrere Codes ohne Leerzeichen durch ";" getrennt.

In Katalogisaten, die in die bibliografischen Dienstleistungen aufgenommen werden, ist die Angabe des Reihencodes in den Satzarten *a, *bvz, *dvz, *f und *F obligatorisch.

Der Reihencode wird wegen der Recherchemöglichkeiten auch vergeben, wenn der Datensatz eine Pseudo-Heftnummer erhält.

Codes (nur Codes, deren Erklärung aktualisiert wurde)

Die mit Sternchen versehenen Codes sind derzeit manuell zu erfassen bzw. werden durch eine manuell angestoßene Routine maschinell ergänzt.

CodeErklärung
co*

Konferenzpublikation

Konferenzpublikationen, die die Haupteintragung oder eine Nebeneintragung unter der Konferenz als Körperschaft erhalten. Bei mehrteiligen Konferenzpublikationen erfolgt die Code-Angabe sowohl in den Satzarten *c oder *E als auch in den Satzarten *f und *F. Trifft der Code "co" nur auf einzelne, d.h. nicht alle Bände eines mehrteiligen Werkes zu, erfolgt die Code-Angabe satzspezifisch in den betreffenden Datensätzen der Satzart *f oder *F. Der übergeordnete Titeldatensatz (Satzart *E oder *c) erhält dann keine Code-Angabe. Der Code co wird seit 1972 angegeben. 


ee*

Code in Abschlussaufnahmen für fortlaufende und integrierende Ressourcen, die ihr Erscheinen eingestellt haben

Der Code wurde seit August 1997 in der Satzart *f erfasst. Seit August 1998 wird er statt dessen in den Satzarten *b bzw. *bvz (seit März 2007) und *E (bis Februar 2007 für Zeitschriften) und *c bzw. *a (betrifft Loseblattsammlungen) angegeben. In der Satzart *dvz wird der Code seit März 2007 erfasst.        
Bis Bibliografiejahrgang 2009 wurde mittels des Codes eine Neuanzeige in den bibliografischen Dienstleistungen veranlasst.


lo*

Loseblattsammlung

Seit Herbst 2008 wird der Code bei allen *c-, *E- und *f-Sätzen, die sich auf Loseblattwerke beziehen, erfasst, seit Oktober 2015 auch in *a-Sätzen. Er wurde rückwirkend in alle vorhandenen Loseblatt-Datensätze maschinell eingespielt. Der Code dient der Suche und der automatischen Ausleihverbuchung von Loseblattwerken.


ub

unterschiedlich bearbeitet - Altdaten

Der Code wurde von April 2005 bis Februar 2007 in allen DNB-Datensätzen vergeben, in denen in Feld 4201 der Wechsel Buch – Zeitschrift oder umgekehrt beschrieben ist. Alte Datensätze sind per Programm mit dem Code gekennzeichnet worden.
Im Rahmen der ZDB-Integration wird der Code sukzessive gelöscht.


zs*

Zeitschrift

In ND-Sätzen wird der Code aufgrund von Verlagsangaben automatisch eingespielt. Falls eine laufende Zeitschrift bei der ND-Bearbeitung für den Neuerscheinungsdienst oder in der Erwerbung zu erkennen aber der Code nicht vorhanden ist, wird er manuell ergänzt.

Der Code wurde mit Bibliografiejahrgang 1972 eingeführt. Bei der aktuellen Katalogisierung wird der Code nur noch in *f-Sätzen erfasst.

Der Code zs wurde von August 1998 bis Februar 2007 in den Satzarten *b und *p erfasst und zusätzlich auch in der Satzart *E angegeben, wenn diese Satzart für Zeitschriftenkatalogisate verwendet werden musste.



...

Altdaten / Datenpflege


Alte Beschreibung, Stand
Erweitern
titleStand: 25.07.2014
25.07.2014
1.  Datenfeld

In Feld 0600 werden zweistellige Code-Angaben erfasst, die unterschiedliche Sachverhalte kennzeichnen.
Sind mehrere Codes zu erfassen, so werden sie, getrennt durch Semikolon (ohne Spatium davor und danach), aneinandergereiht. Nach der letzten Code-Angabe steht kein Semikolon.
Ist ein Datensatz in eine Reihe der Deutschen Nationalbibliografie aufzunehmen, ist der betreffende Reihencode (ra, rb, rc, rh, rg, ru oder ro) an erster Stelle der Code-Abfolge zu erfassen, wenn mehrere Codes notwendig sind.
Die Code-Angaben sind indexiert.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/0600.html

2.  Die Code-Angaben im Datenfeld

siehe Tabelle oben

3.  Codes aus Retrokonversionen
3.1.  Die interimistischen Codes in den Titelsätzen des Altbestandes der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig  -  Retrokonversion I

Folgende Codes wurden im Rahmen der Retrokonversion des Leipziger Alphabetischen Kataloges 1913 bis 1973 zur Kennzeichnung kritischer Sachverhalte von der Konversionsfirma in Feld 0600 erfasst:

  • gw  Code für mehrbändiges begrenztes Werk
  • sr  Code für Schriftenreihe
  • tg  Code für Sachtitelwerk mit Gattungsbegriff
  • tn  Code für Personennamen mit abweichenden Namensformen (Namensverweisungen)
  • zn  Code für Zeitschrift

Titelsätze, die diese Codes aufweisen, werden im Ereignisfall kontrolliert und überarbeitet. Anschließend werden die Codes manuell gelöscht.

3.2.  Die interimistischen Codes in den Titelsätzen der Retrokonversion des Handbibliothek-Bestandes des Deutschen Musikarchivs

Im Rahmen der Retrokonversion der bis zum April 2003 vorhandenen HB-Bestände des DMA wurden zur Kennzeichnung bestimmter Sachverhalte folgende Codes erfasst:

  • dk  Code für Denkmäler
  • mu  Code für Musikalien/Liederbücher
  • ul  Code für unselbstständige Literatur

Titelsätze, die diese Codes aufweisen, werden nach der primären Konversion vom Deutschen Musikarchiv kontrolliert und überarbeitet. Anschließend werden die Codes manuell gelöscht.

3.3.  Die interimistischen Codes in den Titelsätzen der Retrokonversion II

Folgende Titelkontingente wurden konvertiert:

  • Deutsches Exilarchiv: Titel aus den gedruckten Bestandskatalogen und dem Alphabetischen Zettelkatalog
  • Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhändler und Klemm-Sammlung (Fachliteratur und musealer Buch-Bestand)
  • Deutsches Musikarchiv: Erwerbungskataloge Tonträger und Musikalien (im DMA- Hauptbestand)
  • DNB Leipzig und Frankfurt am Main: Alphabetische Kataloge der Musikalien und der Sprech- und Musiktonträger, Alphabetischer Katalog der ČSR-Titel 1938-1945, Desiderata der DNB-L und DNB-F, Sammlung von Titelkarten aus den Jahren 1945- 1992.

Im Rahmen der Retrokonversion II wurden zur Kennzeichnung kritischer Sachverhalte von der Konversionsfirma in Feld 0600 die folgenden Codes erfasst:

Codes, die für alle Titelkontingente gelten:

  • tg  Code für Körperschaften, die in den Feldern 31XX verbal erfasst sind
  • tn  Code für Personennamen mit abweichenden Namensformen (Namensverweisungen)

Codes, die nur für das Titelkontingent des DBSM gelten:

  • ya  Code für angebundene Werke
  • yk  Code für Konvolute
  • yr  Code für Information auf der Rückseite der Titelkarte
  • ys  Code für Sonderdrucke
  • yu  Code für unselbstständige Werke
4.  Tabellarische Übersicht über die bei der Formalerschließung in Feld 0600  zu erfassenden Code-Angaben mit Zuordnung zu den Satzarten

x  = Code ist in dieser Satzart zulässig
leer  = Code ist in dieser Satzart unzulässig

0600*a*f *F *E*cAac
ra/rbx   
rc   
rh   
rg   
ro   
ru   
co 
di 
ee   
lo  
nt 
sf   
tlx   
tt 
uc x*    
vax*    
vi 
zs x*   

x* =Wird nur bei der Katalogisierung von Bandsätzen zu fortlaufenden Sammelwerken verwendet.

5.  Codes in der ZDB bei der aktuellen Katalogisierung

Grundsätzlich gilt ZETA 0600. Es können mehrere Codierungen vergeben werden. Die Reihencodierung für die Deutsche Nationalbibliografie erfolgt stets an erster Stelle.

mg und nw: Die durch den maschinellen Abgleich und die Routinen eingespielten Codierungen mg und nw werden nach einem vollständigen Update des Datensatzes durch DNB manuell entfernt.

fpfr und mw: Die Codierungen fp und fr sowie mw werden in Verbindung mit einer GravKorr-Meldung von der ZRT gesetzt.

DNB besetzt aktiv nur die in der Tabelle mit "x" gekennzeichneten Codes. Von Verbundteilnehmern gesetzte Codierungen bleiben unverändert im Datensatz erhalten.

0600Advz Abvz Bdvz Bbvz Edvz Ebvz OdvzObvzSdvzSbvz
ad          
ag          
al          
dm      x
eex
es          
fn x    
fp          
fr          
ks          
kt       
la         
ld       x
mg  
mm         
mt         x
mw          
nk          
nl        
pa           
pt          
pu          
rax
rb
rc
rg
ro        
rs          
ru
sf           
sm         
sw          
tt      
vi       
vt  x        
wk           
wl        
zt