Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erweitern
titleStand: 30.07.2020


 Stand: 30.07.2020

PICA3 / SteuerzeichenPICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
5470045KDDC-Kurznotation 

082, 083, 883 mit $qDE-101

"[…]"$eKennzeichnung082 74 $2
-ohne- $aDDC-Kurznotation 082 74 $a
"$E" $EKennzeichnung der Erfassungsart (Code)883 0 $a
"$H" $HHerkunft (Code)
"$K" $K Konfidenzwert (1,000 - 0,000)883 0 $c
"$D"$D Datum der automatischen Erstellung (JJJJ-MM-TT)883 0 $d
"$R"$RNRelevanzbewertung
"$T"$TNDatum der Relevanzbewertung 


UF Indextyp/SchlüsseltypIndexierungsroutine ADI
$aDKN / DKN Sy 
$E KEF/KEF Ph 
$H KHE/KHE Ph  
$KKOM / KOMPh  
$DKDA / KDA Ph  
$RKNR / KNRPh

 

Verwendung

Das Feld wird seit Oktober 2015 durch die maschinelle Klassifikation besetzt.

Das Feld wird derzeit nur in denjenigen Oaf-Sätzen belegt, die im Feld 5050 eine maschinell erstellte Sachgruppe aufweisen. (Beispiel: 5050 610$Em$Hdnb$K1,000$D2016-05-26)

(Zur maschinellen Sachgruppenvergabe siehe auch 5050 - Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie).  

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig, außer in ZDB-Datensätzen.

Link zum ZDB-Format

Kein ZDB-Feld.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das erste Unterfeld $e enthält die Kennzeichnung DDC23k, die Auskunft über die Art der DDC-Kurznotation gibt.

Das Unterfeld $a enthält die maschinell erstellte DDC-Kurznotation.

Die Unterfelder $E, $H und $D enthalten Provenienz-Informationen. 
Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) werden die Codes m (= maschinell gebildet) und i (= intellektuell vergeben) verwendet. Der Code "i" wird im Rahmen des Qualitätsmanagements vergeben.   
Bei Printpublikationen der Reihe A und Reihe H wird seit Februar 2019 im UF $E der Code p (= aus paralleler Ausgabe übernommen) vergeben, wenn die Feldinhalte aus der digitalen Parallelausgabe (Petrus-Routine Parallelabgleich) übernommen wurden.

Im Unterfeld $H (Herkunft) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Der Prozess zur automatischen Erstellung der DDC-Kurznotation mit der Averbis-Software wird mit dem Code aep-kn beschrieben.
Das Unterfeld $D zeigt das Datum der maschinellen Erstellung der DDC-Kurznotation an.

Das Unterfeld $K zeigt den Konfidenzwert an, mit dem die Software die DDC-Notation ermittelt hat. Das Unterfeld $K kann Werte zwischen 1,000 und 0,000 enthalten.

Im Unterfeld $M des Feldes 5051 wird die aktuell verwendete Konfiguration für die maschinelle Erstellung der DDC-Kurznotation im Feld 5470 angegeben.
Beispiel: 5051 $KK_A9_01_20180116_de$LS_WA9_WB45_20180119_de$MMK_610_A5_03_20180125_de

Zur Beurteilung der Qualität bewertet die Abteilung Inhaltserschließung stichprobenweise die einzelnen Kurznotationen. Hierbei werden weitere Informationen in den Unterfeldern $R (Relevanzbewertung) und $T (Datum der Relevanzbewertung) abgelegt.

Ausführungsbestimmungen

Die maschinelle Erstellung der DDC-Notationen wird nach dem Prozess der maschinellen Sachgruppenvergabe durchgeführt.

Codes

Medizinische DDC-Kurznotationen: http://www.dnb.de/Subsites/ddcdeutsch/SharedDocs/Downloads/DE/anwendung/ddcGliederungMedizin.html

Übersicht über die bereits vorhandenen DDC-Kurznotationen: Entwicklung Kurznotationen 2017: Entwicklungsübersicht

$EKennzeichnung der Erfassungsart
mmaschinell gebildet
intellektuell vergeben (Qualitätsmanagement) 
aus paralleler Ausgabe übernommen  
$HHerkunft
aep-kndurch die DNB maschinell mit der Averbis-Software erzeugte DDC-Kurznotation   
$RRelevanzbewertung
kkorrekt
nnützlich
ffalsch

Beispiele 

5470 [DDC23k]610.73$Em$Haep-kn$K0,97944$D2020-04-23

5470 [DDC23k]303.483$Em$Haep-kn$K0,97225$D2022-04-20

 

maschinell erzeugte DDC-Kurznotation mit Kennzeichnung DDC23k, Konfidenzwert und Datum

5470 [DDC23k]610.28$Ep$Haep-kn$K0,82793$D2019-02-16

 

maschinell erzeugte DDC-Kurznotation aus der digitalen Parallelausgabe in den A*-Datensatz übernommen (ab Februar 2019),
mit Konfidenzwert und Datum der Übernahme  


 Altdaten / Datenpflege

Im Rahmen von Wiederholungsläufen können in unregelmäßigen Abständen Dokumente neu prozessiert werden. Dabei werden alle Informationen (auch die Relevanzbeurteilung) im Feld 5470 überschrieben.

...

Altdaten/Datenpflege


Erweitern
Stand: 02.11.2017
titleStand: 02.11.2017

Verwendung

Das Feld wird seit Oktober 2015 durch die maschinelle Klassifikation besetzt.

Das Feld wird derzeit nur in denjenigen Oaf-Sätzen belegt, die im Feld 5050 eine maschinell erstellte Hauptsachgruppe 610 (Medizin, Gesundheit) und 004 (Informatik) aufweisen. Beispiel: 5050 610$Em$Hdnb$K1,000$D2016-05-26

(Zur maschinellen Sachgruppenvergabe siehe auch 5050 - Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie).  

Link zum ZDB-Format

Kein ZDB-Feld.

Beschreibung des Feldinhaltes

Das erste Unterfeld $e enthält die Kennzeichnung MKN, die Auskunft über die Art der DDC-Notation gibt. Die Abkürzung MKN bedeutet "medizinische Kurznotation".

Das Unterfeld $a enthält die maschinell erstellte DDC-Kurznotation.

Die Unterfelder $E, $H und $D enthalten Provenienz-Informationen.  Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) kann der Code m (= maschinell gebildet) vergeben werden.  Im Unterfeld $H (Herkunft) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Der Prozess zur automatischen Erstellung der DDC-Kurznotation mit der Averbis-Software wird mit dem Code aep-kn beschrieben. Das Unterfeld $D zeigt das Datum der maschinellen Erstellung der DDC-Kurznotation an.

Das Unterfeld $K zeigt den Konfidenzwert an, mit dem die Software die DDC-Notation ermittelt hat. Das Unterfeld $K kann Werte zwischen 1,000 und 0,000 enthalten.

Im Unterfeld $M des Feldes 5051 wird die aktuell verwendete Konfiguration für die maschinelle Erstellung der DDC-Kurznotation im Feld 5470 angegeben. Beispiel: 5051 $KK_A4_04_20150820_de$MMK_A1_02_20150821_de

Ausführungsbestimmungen

Die maschinelle Erstellung der DDC-Notationen wird nach dem Prozess der maschinellen Sachgruppenvergabe durchgeführt.

Codes

Medizinische DDC-Kurznotationen: http://www.dnb.de/Subsites/ddcdeutsch/SharedDocs/Downloads/DE/anwendung/ddcGliederungMedizin.html

$EKennzeichnung der Erfassungsart
mmaschinell gebildet
$HHerkunft
aep-kndurch die DNB maschinell mit der Averbis-Software erzeugte DDC-Kurznotation   

Beispiel

5470 [MKN]616.2$Em$Haep-kn$K0,758$D2017-03-08 maschinell erzeugte DDC-Kurznotation mit Konfidenzwert und Datum, mit Kennzeichnung MKN


...