Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Jana Hentschke berichtet: Das Kerndokument für die Version 2.0 der Empfehlung für die RDF-Repräsentation bibliografischer Daten befindet sich seit kurzem im Stadium der Finalisierung und Formatierung mit dem DINI-Sekretariat und wird dann neben der Veröffentlichung im Wiki auch als PDF mit URN und DINI-Logo etc. erscheinen.
  • Aus der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) berichtet Jana, dass eine RDF-Repräsentation der Daten des Deutschen Musikarchivs (= Beschreibungen von Noten und Tonträger) umgesetzt und veröffentlicht wurde. Sie steht derzeit als separater Dump zur Verfügung und Feedback dazu wird sehr begrüßt. Ab Januar 2018 werden die Musikdaten regulärer Bestandteil des Linked Data Services der DNB im Datenset DNBTitel sein. Adrian Pohl thematisiert den dem hbz gegenüber geäußerten Nutzerbedarf an Besetzungsangaben bei Werken der Musik. (Das Adrian, das bezog sich auf GND-Werke oder Publikationsebene?). Da gibt es in der Modellierung der GND-Werke in RDF evtl. noch Verbesserungsmöglichkeit, (Warnung) Jana wird eine Bestandsaufnahme liefern.
  • Die Frage kommt auf, ob in der Titeldatengruppe ein Austausch zu BIBFRAME geplant ist. Grundsätzlich ist die Gruppe dafür der richtige Ort, Jana berichtet allerdings, dass sich auf Nachfrage der DNB in der Fachgruppe Datenformate in der Vergangenheit kein unmittelbares Interesse an gemeinsamen Experimenten oder Erfahrungsaustausch gezeigt hatte. Die Titedatengruppen-Aktiven Adrian Pohl, Reinhold Heuvelmann und Jana Hentschke haben am Europäischen BIBFRAME-Workshop Ende September an der DNB teilgenommen. Adrian und Jana berichten kurz von der Stimmung dort. Es gibt bereits etliche produktive Anwender in Europa, die vielversprechende praktische Erfahrungen mit dem Vokabular machen (Schwedische Nationalbibliothek, ISSN-Center in Paris, ...). Auch die Library of Congress war auf dem Workshop repräsentiert und zeigte sich offen für die community-getriebenen Pflege von Dokumentation und Handreichungen zum Framework. (Warnung) Es soll über die Mailingliste der Titeldatengruppe die Frage gestellt werden, ob BIBFRAME dort Thema werden soll

...