Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Info
titleDas RDA-Info-Wiki ist umgezogen

Dieses RDA-Info-Wiki  wird ab Oktober 2023 nicht weiter gepflegt. Aktuelle Informationen zu den Standards RDA und RDA DACH finden Sie künftig im STA-Community-Wiki unter FG Erschliessung / Informationen zu RDA und RDA DACH


Die Arbeitsgruppe RDA, die sich aus Experten aller im Standardisierungsausschuss vertretenen Institutionen aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz zusammensetzt, hat im Zeitraum November 2013 bis August 2015 die  Anwendungsrichtlinien für die Implementierung der RDA im deutschsprachigen Raum vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat den Vorlagen einstimmig zugestimmt. Diese Anwendungsrichtlinien legen den Umgang mit den verschiedenen Optionen und Alternativen in RDA fest und konkretisieren im Bedarfsfall den Regelwerkstext für die deutschsprachige Anwendung. Außerdem wird angegeben, welche Elemente als stets zu erfassende Zusatzelemente definiert wurden (vgl. dazu auch das Standardelemente-Set).

Darüber hinaus wurden Erläuterungen und Beispiele zu zahlreichen Regelwerksstellen erarbeitet und in die Anwendungsrichtlinien integriert. Sie werden regelmäßig in das RDA Toolkit eingebracht und stehen somit direkt an der jeweiligen Regelwerksstelle zur Verfügung.

Grundsätzlich muss berücksichtigt werden, dass die Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum kein eigenes Regelwerk sind und nur im Zusammenhang mit der entsprechenden Regelwerksstelle im RDA Toolkit zu benutzen sind.

Zusätzlich stehen die Anwendungsrichtlinien in einer deutsch-französischen Version zur Verfügung.

Alle Anwendungsrichtlinien sind im Rahmen einer CC-BY-NC-SA-Lizenz nachnutzbar.

 


Stand: Oktober 2015

Kapitel 0
Einleitung
Anhang A
Großschreibung

Kapitel 1
Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren

Anhang B
Abkürzungen und Symbole

Kapitel 2
Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren

Anhang E
Syntax von Datensätzen zur Kontrolle der Sucheinstiege

Kapitel 3
Beschreibung der Datenträger

Anhang F
Zusätzliche Bestimmungen für Personennamen

Kapitel 4
Bereitstellung von Erwerbungsdaten und Zugangsinformationen

Anhang I
Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen einer Ressource und Personen, Familien und Körperschaften, die mit ihr in Verbindung stehen

Kapitel 5
Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen

Anhang J
Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren

Kapitel 6
Identifizierung von Werken und Expressionen

...

Kapitel 7
Beschreibung des Inhalts

...


Kapitel 8
Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Personen, Familien und Körperschaften                                                               

...


Kapitel 9
Identifizierung von Personen

...


Kapitel 10
Identifizierung von Familien

...


Kapitel 11
Identifizierung von Körperschaften

...


Kapitel 16
Identifizierung von Geografika

...


Kapitel 17
Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Primärbeziehungen

...


Kapitel 18
Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen zwischen einer Ressource und den mit ihr
in Verbindung stehenden Personen, Familien und Körperschaften

...


Kapitel 19
Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen

...


Kapitel 20
Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Expression in Verbindung stehen

...


Kapitel 21
Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Manifestation in Verbindung stehen

...


Kapitel 22
Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Exemplar in Verbindung stehen

...


Kapitel 24
Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren

...


Kapitel 25
In Beziehung stehende Werke

...


Kapitel 27
In Beziehung stehende Manifestationen

...