...
| Info | ||||
|---|---|---|---|---|
| ||||
|
Szenarien
Embargofristen können mit unterschiedlichen Zielen genutzt werden. Zum Beispiel:
- Eine Open Access Publikation darf ein Jahr nach der Verlagspublikation auf dem Repository veröffentlicht werden.
- Der Zugang zu einer Publikation muss nach einer Frist wieder gesperrt werden.
- Der Rechtestatus einer Publikation eines Objekts ändert sich nach einer Frist, zum Beispiel von "copyrighted" in "publicdomain" . und das Objekt soll automatisiert veröffentlicht werden.
Es muss eindeutig festgelegt werden, welche Szenarien berücksichtigt werden.
Siehe auch:
Offene Fragen
- Welche Angaben Informationen müssen in den Metadaten der digitalen Objekte/Dokumente eingetragen werden?
- Ist eine Standardisierung der Angaben notwendig, wenn diese nicht in die Metadaten eingetragen werden, sondern nur intern genutzt werden?
- Gibt es schon interne Lösungen?
- Sollen zeitliche Fristen durch einen End-Zeitpunkt oder einen Start-Zeitpunkt + Dauer beschrieben werden?
- Muss angegeben werden, welche Rechteinformation danach gültig ist (falls sich der Rechtestatus ändert)?
- Ist eine Standardisierung der Angaben notwendig, wenn diese nicht in die "öffentlichen" Metadaten eingetragen werden, sondern nur intern zur Verwaltung der Objekte genutzt werden?
- Müssen weitere Szenarien berücksichtigt werden?
- Gibt es konkrete Anwendungsfälle?
Beispiele
- ...
Weitere Informationen
| Inhalt nach Stichwort | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
...